You are using an outdated browser. Please upgrade your browser or activate Google Chrome Frame to improve your experience.

FluentU Logo

24 German Essay Phrases, Plus Tips on How to Write an Essay in German

We need to talk about your German essays.

Essay writing is a skill that you can learn in any language.

All you need is to brush up your vocabulary and follow a few simple strategies, and you’ll be well on your way to writing your first masterpiece.

This post will provide you with a list of useful German words and phrases to include in your next essay, plus the different types of German essays, a few writing strategies and even a sample essay at the end. 

German Essay Phrases

General explaining, ordering facts and ideas, demonstrating contrast, expressing your opinion, summarizing and concluding, what are german essays like, the different types of german essays, how to write an essay in german in 4 steps, 1. write down a list of words , 2. do your research, 3. make an outline using transition words, 4. write directly in german, an example of a german essay, and one more thing....

Download: This blog post is available as a convenient and portable PDF that you can take anywhere. Click here to get a copy. (Download)

Let’s start with the words and phrases themselves. As you’ll see, they’re grouped according to how and when you’ll use them. Let’s start off with some that will help you explain your arguments.

1. Weil (Because)

Daniel muss lernen, weil er morgen einen Test hat.

(Daniel has to study because he has a test tomorrow.)

2. Da (Because)

Daniel muss lernen, da er morgen einen Test hat.

3. Denn (Because)

Daniel muss lernen, denn er hat morgen einen Test.

(Daniel has to study because tomorrow he has a test.)

A quick note: Weil, da and denn are generally interchangeable. Keep in mind though that denn requires a different word order.

4. Damit (In order to; So that)

Lisa lernt viel, damit sie den Test besteht.

(Lisa is studying a lot in order to pass the test.)

5. Um (To; In order to)

Lisa lernt viel, um den Test zu bestehen.

(Lisa is studying a lot to pass the test.)

6. Im Grunde (Basically; Fundamentally)

Im Grunde ist Deutsch keine schwierige Sprache.

(Fundamentally, German is not a difficult language.)

7. Eigentlich (Actually)

Eigentlich ist Deutsch nicht so schwierig, wie es scheint.

(Actually, German is not as difficult as it seems.)

8. Ein Beispiel anführen  (To give an example)

Ich möchte ein Beispiel anführen .

(I would like to give an example.)

9. Dieses Beispiel zeigt, dass… (This example shows that…)

Dieses Beispiel zeigt, dass das Lernen einer Fremdsprache beim Reisen viele Vorteile hat.

(This example shows that studying a foreign language has many advantages when traveling.)

10. Erstens… zweitens… (Firstly… secondly…)

Erstens kann man sich auf Reisen besser verständigen und zweitens lernt man viele neue Leute kennen.

(Firstly, you can communicate better while traveling, and secondly, you meet many new people.)

11. Das Wichtigste ist…  (T he most important thing is…)

Das Wichtigste ist , die Angst vor der Sprache zu verlieren.

(The most important thing is to lose your fear of the language.)

12. Außer dem (Furthermore)

Außerdem kann man beim Reisen seine Sprachkenntnisse verbessern.

(Furthermore, you can improve your language knowledge while traveling.)

13. Nicht nur… sondern auch…  (Not only… but also…)

Nicht nur im Unterricht, sondern auch im Alltag kann man viel Deutsch lernen.

(Not only in class, but also in everyday life you can learn a lot of German.)

14. Obwohl (Even though)

Obwohl Anna viel lernt, hat sie Probleme mit der deutschen Grammatik.

(Even though Anna studies a lot, she has problems with German grammar.)

15. Allerdings (However)

Anna lernt gerne Deutsch, allerdings hat sie Probleme mit der Grammatik.

(Anna enjoys studying German; however, she has problems with the grammar.)

16. Trotz   (Despite)

Trotz ihrer Probleme mit der Grammatik lernt Anna gerne Deutsch.

(Despite her problems with German grammar, Anna enjoys studying German.)

17. Im Vergleich zu (In comparison to)

Im Vergleich zu Russisch ist Deutsch eine einfache Sprache.

In comparison to Russian, German is an easy language.

18. Im Gegensatz zu (In contrast to; Unlike)

Im Gegensatz zu Anna lernt Paul gerne neue Vokabeln.

Unlike Anna, Paul enjoys learning new vocabulary.

19. Meiner Meinung nach (In my opinion)

Meiner Meinung nach sollte jeder eine Fremdsprache lernen.

(In my opinion, everybody should study a foreign language.)

20. Ich bin der Ansicht, dass…  (I believe that…)

Ich bin der Ansicht, dass jeder eine Fremdsprache lernen sollte.

(I believe that everybody should study a foreign language.)

21. Ich finde es schade, dass…  (I think it’s a pity that…)

Ich finde es schade, dass die Schulen keine anderen Fremdsprachen unterrichten.

(I think it’s a pity that schools don’t teach other foreign languages.)

22. Alles in Allem (Overall)

Alles in allem ist Deutsch nicht so schwierig, wie es scheint.

(Overall, German isn’t as difficult as it seems.)

23. Im Großen und Ganzen (Overall)

Im Großen und Ganzen ist Deutsch keine schwierige Sprache.

(Overall, German isn’t a difficult language.)

24. Zusammenfassend kann man sagen, dass…  (In summary, it can be said that…)

Zusammenfassend kann man sagen, dass Sprachen beim Reisen sehr hilfreich sein können.

(In summary, it can be said that languages can be very helpful when traveling.)

Ok, let’s get a little deeper into the actual essays themselves. How do they compare to the essays that you’re probably used to writing?

  • They have a similar structure to English essays. Remember how English essays have a beginning, middle and end? Good news: German essays contain those same parts. When you’re writing a German essay, you’ll want to include an opening paragraph with your argument, three supporting paragraphs that further your argument and a conclusion. German and English are often surprisingly similar, and essay structure is no exception.
  • German essays are more to the point. Although German essays and English essays are structured similarly, German essays—just like German speakers—tend to be more blunt and to the point. You won’t need to dance around your conclusions or obfuscate in German: just say what you mean.
  • German punctuation is different. Germans have different rules for punctuation than English speakers. For example, Germans introduce a direct quote with a colon instead of a comma. They use quotes instead of italics for the names of books, movies and newspapers. And they set off relative clauses beginning with dass (that) with a comma, unlike in American English. Understanding these differences between English and German punctuation will ensure you don’t give yourself away as a non-native speaker through punctuation marks alone!

Before you get started on your essay, make sure you know what type of essay you’re going to write. If it’s a school essay, be sure to read and understand the instructions.

Here are a few notes about the most common kinds of essays in German.

  • An Erzählung  is a narrative essay that tells a story. Your teacher might give you some keywords or pictures and ask you to create a story around it. An Erlebniserzählung (“experience story”) is about a personal experience and can be written in the first person.
  • An Erörterung is an argumentative essay, a writing piece meant to persuade someone to think the way you do. This writing genre requires you to investigate your topic well and provide evidence to prove your point.
  • In a Nacherzählung you summarize and recount a book, a film or an article you have read, from an objective perspective. Depending on the essay instructions, you might be asked for your personal opinion in the conclusion.

Are you ready to start writing? Use these four strategies to wow your teachers and write the perfect German essay.

You should look at any new activity as an opportunity to learn and master new vocabulary . Instead of using the same words that you use in your everyday German speech, use this essay as an opportunity to introduce new words into your German lexicon.

Besides, incorporating academic words that help you craft and shape your argument can make your essay sound more professional and polished. So before you start writing, write down a list of the German words you’d like to incorporate in your essay.

As with everything else, you should look at the research portion of the essay-writing process as an opportunity to learn more about Germany—this time, about German culture, history , politics or travel .

Chances are if you’re writing your essay for a language-learning class, you’ll be assigned a topic pertaining to one of these aspects of German life, so use this as a chance to learn more about Deutschland.

For example, Deutsche Welle offers information and resources about German history. Other newspapers such as Berliner Zeitung and Frankfurter Allgemeine Zeitung offer another perspective on politics and daily life in Germany.

There’s nothing clunkier than an essay that doesn’t flow naturally from one point to the next. Besides, thinking about how your arguments and points interact with each other will help you organize your essay and make sure you get your point across. (Do they support each other? Counter each other? How exactly do they function to further your argument?)

Examples of transition words:

  • Vorher (prior)
  • zur gleichen Zeit (at the same time)
  • dann (then)
  • trotzdem (nevertheless)
  • noch (still)

Writing an essay in English and then translating it into German often results in stilted, poorly formed sentences and unnatural constructions.

For example, remember that German word order is different from English. If you write “He didn’t read the book,” a one-to-one literal translation would be Er hat gelesen nicht das Buch . But the correct translation is actually  Er hat nicht das Buch gelesen. In this example, translating word for word leads to errors.

There’s another, less tangible reason why it’s not a good idea to write in English and translate to German. Sure, you could just remember that you need to change the word order when translating into German. But isn’t it better to adapt your brain so that German word order seems fluid and natural?

Learning to think and write off-the-cuff in German is an essential step towards fluency, and devising sentences in German, instead of sentences in translation, will help you learn to do that.

One good way to learn to think in a language is to hear it spoken in natural contexts. You can hear German spoken naturally in German language TV shows , movies and YouTube videos .

Listening to German spoken at a natural speed and native accent will help get you thinking in the language in real time. This will help get you to the point where you can come up with your own sentences in German, rather than thinking in English sentences first and then translating them in your head before you speak or write. That will greatly improve your speed and fluency when writing in German.

So, simply start writing the essay in German. Look up any words you’re not sure of and double-check any grammatical constructions that you’re not familiar with. After you finish writing, ask a German-speaking friend to look over the essay to make sure it sounds natural.

Now that we’ve explored strategies and phrases for writing top-notch German essays, let’s take a look at an example.

World War I doesn’t get as much coverage in the States as World War II (where it was more directly involved). But for Europe, World War I was a devastating example of the dangers of modern technological warfare and the horrors of violence.

Let’s take a look at an example opening paragraph and outline of an essay about the effect of World War I on German government and life.

Opening paragraph:

Der Erste Weltkrieg war ein totaler Krieg, der Deutschland völlig veränderte. Dieser Krieg hat 1914 angefangen, und 1918, als der Krieg zu Ende kam, waren die deutsche Gesellschaft, Regierung und Kultur nicht mehr erkennbar. Am Anfang hat der Erste Weltkrieg altväterliche Ideen und Systeme verstärkt. Am Ende hat dieser Krieg dagegen diese altväterlichen Dinge zerstört.

(The First World War was a total war that completely changed Germany. This war began in 1914 and in 1918, when the war came to an end, German society, government and culture were no longer recognizable. At the beginning, the First World War strengthened old-fashioned ideas and systems. However, by the end, this war destroyed these old-fashioned things.)

Notice that this opening paragraph is not very different at all from the first paragraph of an English essay. You can use the same structure you’ve always used to write your German essay, leaving you free to focus on grammar and vocabulary.

Notice also the use of phrases such as Am Anfang (at the beginning) and Dagegen (however). Words like these can help you make a point and counterpoint in your opening paragraph (or anywhere in your essay, for that matter).

I. Am Anfang (at the beginning):

– Dieser Krieg hat Deutschland vereint . (This war united Germany.) – Menschen hatten ein patriotisches Gefühl. (People had a patriotic feeling.) – Menschen dachten, dass der Krieg bald zu Ende kommen würde. (People thought that the war would soon come to an end.)

Notice that these points employ words like dachten (thought). Written German often relies on Präteritum , a form of the past tense that’s rarely used in spoken Deutsch. It’s often called “literary past tense” for this reason. Check out this guide to the Präteritum to include this tense in your essay.

II. Andrerseits (on the other hand):

– Bald gab es kein Essen mehr . (Soon there was no more food.) – Menschen wurden krank und desillusioniert . (People became sick and disillusioned.) – Es gab Proteste und Unruhen. (There was protest and unrest.)

Like in an English essay, your second and third paragraphs can include supporting points or counterpoints that contribute to the overall theme of your piece. The word Andrerseits (on the other hand) is an ideal transition word to show that you’re moving into another section of your essay.

Also notice that this essay will rely on vocabulary words that the average language learner might not have come across in his or her learning. After all, who learns the words for “disillusioned” and “unrest” in their intermediate German class? But don’t be daunted by the fact that your essay might include eclectic vocabulary. Instead, use this as an opportunity for more learning.

III. zum Schluss (in conclusion):

– Der Kaiser hat abgedankt . (The Emperor abdicated.) – Eine Republik wurde geboren. (A Republic was born.) – Die alten Werte waren weg. (The old values were gone.)

Once again, abgedankt (abdicated) is an example of the literary past tense (and an example of a word that you probably haven’t come across in your previous German studies!)

IV. Schließlich (finally)

– Der Erste Weltkrieg hat Deutschland verändert . (The First World War completely changed Germany.)

Again, like in an English essay, you should use this paragraph to summarize your main point.

Feeling a bit more confident about your next German essay now?

Just make a great essay plan, write down some new words and phrases that you want to include and off you go!

By sprinkling these bits of flair into your German essays, you’re sure to make your writing better and more effective.

Enjoy writing!

Want to know the key to learning German effectively?

It's using the right content and tools, like FluentU has to offer ! Browse hundreds of videos, take endless quizzes and master the German language faster than you've ever imagine!

learn-german-with-videos

Watching a fun video, but having trouble understanding it? FluentU brings native videos within reach with interactive subtitles.

learn-german-with-interactive-videos

You can tap on any word to look it up instantly. Every definition has examples that have been written to help you understand how the word is used. If you see an interesting word you don't know, you can add it to a vocabulary list.

learn-conversational-german-with-subtitled-dialogue

And FluentU isn't just for watching videos. It's a complete platform for learning. It's designed to effectively teach you all the vocabulary from any video. Swipe left or right to see more examples of the word you're on.

practice-german-with-adaptive-quizzes

The best part is that FluentU keeps track of the vocabulary that you're learning, and gives you extra practice with difficult words. It'll even remind you when it’s time to review what you’ve learned.

Start using the FluentU website on your computer or tablet or, better yet, download the FluentU app from the iTunes or Google Play store. Click here to take advantage of our current sale! (Expires at the end of this month.)

Enter your e-mail address to get your free PDF!

We hate SPAM and promise to keep your email address safe

essay deutsch formulierungen

sofatutor-Magazin Schüler*innen

Videos anschauen

Übungen starten

Arbeitsblätter anzeigen

Lehrer*innen fragen

Wie schreibt man einen Essay?

Was ist noch mal genau ein Essay? Und wie schreibt man einen? Wir helfen dir mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung.

essay deutsch formulierungen

Was ist ein Essay?

Wie schreibt man ein Essay

In einem Essay setzt sich der Verfasser bzw. die Verfasserin mit einer wissenschaftlichen, gesellschaftlichen oder kulturellen Fragestellung auseinander. Anders als in anderen wissenschaftlichen Arbeiten lässt der Autor bzw. die Autorin neben nötigen Fakten seine subjektive Meinung und seine eigenen Erfahrungen in die Argumentation einfließen. Ziel ist es, dass die Leserinnen und Lesern dazu motiviert werden, über das Thema nachzudenken.

Dabei muss sich der Verfasser bzw. die Verfasserin beim Schreiben nicht wie bei der Erörterung an vorgegebene Strukturen halten oder streng wissenschaftlich klingen. Der Autor bzw. die Autorin ist frei im Ausdruck und in der Sprache. So kann einen persönlicher Sprachstil präsentiert werden, z. B. indem mit Ironie, Sprachspielen, rhetorischen Mitteln oder Zitaten gearbeitet wird.

essay deutsch formulierungen

wie-schreibt-man-ein-Essay.pdf (Dateigröße: 1MB)

Um den Download zu starten, geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein. Klicken Sie anschließend auf „Jetzt herunterladen“.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Danke! Der Download wurde automatisch gestartet.

Wie schreibt man einen? – Kurz und Knapp

  • Einleitung: Fragestellung und eigenen Standpunkt einführen.
  • Hauptteil: Standpunkt mit Thesen und Beispielen untermauern – mit dem Ziel, den Leserinnen und Lesern Denkanstöße zu geben.
  • Schluss: Die wichtigsten Argumente zusammenfassen und einen Ausblick geben.

Tipp: Gestalte deinen Essay interessant, indem du mit sprachlichen Mitteln, z. B. Metapher oder Antithese, arbeitest und dem Text eine persönliche Note gibst.

Schritt für Schritt

Wie fast alle Textformen besteht ein Essay aus einer Einleitung, einem Hauptteil und einem Schluss. Bevor du mit dem Schreiben beginnst, solltest du dich mit dem Thema auseinandergesetzt haben: Du solltest wissen, inwieweit das Thema bereits in der Öffentlichkeit diskutiert wurde und welche Streit- bzw. Standpunkt es gibt. Dafür kannst du Zeitungsartikel oder wissenschaftliche Texte lesen.

Die Einleitung eines Essays – Fragestellung einführen

Die Einleitung eines Essays dient dazu, das Interesse bei den Leserinnen und Lesern zu wecken. Es sollte nicht mehr als ein Viertel des gesamten Essays einnehmen.

  • Der erste Satz sollte zum Weiterlesen animieren. Du kannst z. B. mit einem passenden Zitat oder einem lustigen Wortspiel zum Thema beginnen.
  • Erkläre dann, welcher Fragestellung du dich im Text widmest.
  • Erläutere, warum es wichtig ist, über das Thema zu diskutieren.
  • Zeige kurz und knapp auf, welche Streitpunkte und Meinung zum Thema herrschen.

Der Hauptteil eines Essays – Argumentation

Wie schreibt man ein Essay

Der Schluss eines Essays – Zusammenfassung und Ausblick

Wie du es von anderen Textsorten kennst, gibt der Schluss eine Zusammenfassung:

  • Führe die wichtigsten Argumente noch einmal kurz und knapp auf.
  • Gib einen Ausblick auf mögliche weitere Fragestellungen zum Thema.
  • Formuliere einen spannenden Schlusssatz, der deine Leserinnen und Leser zum Weiterdenken motiviert.

Artikel

Weitere Artikel, die dich interessieren könnten:

  • Wie schreibe ich eine gute Mediation?
  • Wie schreibt man eine Dramenanalyse?
  • Wie schreibt man einen Leserbrief?

Titelbild: © wavebreakmedia/shutterstock.com

  • Motivation beim Lernen ist der Schlüssel zum Erfolg! Hole dir jetzt die Motivationstipps in diesem Video.
  • Gehe auf Entdeckungsreise und schau dir an , wie sofatutor dir beim Lernen hilft.
  • Sprich mit deinen Eltern und teste sofatutor 30 Tage lang kostenlos.

Weitere Verwandte Artikel

Persönlichen FriXion-Stift designen!

Back to School – zeige deinen Style: PILOT macht es vor und verwandelt die beliebten FriXion-Stifte passend zum Schulstart in persönliche IT-Peaces, die du selbst gestalten kannst. Wir zeigen, wie’s geht! Ob Batik-Look, Space-Design oder angesagte Grafik-Gadgets – du allein entscheidest, wie dein FriXion aussehen soll. So kreierst du ein FriXion-Design, das genauso individuell ist, […]

Hamster, Pinguin, Fuchs oder Koala – finde deinen Lerntypen!

Strukturiert oder chaotisch? Lieber gemeinsam oder eher allein? Hast du dir schon mal Gedanken darüber gemacht, welchem Tier du in deinem Lernverhalten ähnelst? Der Lerntypen-Test verrät es und gibt dir Tipps für deine optimale Lernroutine. Unterschiedliche Lerntypen Lernen geschieht für jede Person etwas anders. Das heißt, wir sind auch alle verschiedene Lerntypen. Je nach Vorlieben […]

Welches Tier macht kleine Würfelchen?

Die Taube ist es nicht. Die macht einen weißen Schiss. Und sicher hast du schon mal die Hinterlassenschaften eines Kaninchens gesehen – diese kleinen braunen Kügelchen. Kleine braune Würfelchen hingegen macht der Wombat. Was ist ein Wombat? Der Wombat ist ein 70 bis 120 Zentimeter großes Beuteltier. Er lebt in Australien, frisst Pflanzen, ist Einzelgänger und […]

13 Helpful And Free Online Learning Tools For Ukrainian Children

It is a very difficult time. While a lot of us try to help Ukrainian families, they have to find a way to cope with this horrible situation. Amongst all the uncertainties, some may want to spend some part of their day focusing on something positive or simply „normal“ in this time and study. A […]

Abschluss-Challenge: 1000 € für die Jahrgangskasse!

Das Ziel ist in Sicht: Nur noch wenige Wochen und der Abschluss ist da! Um dich und deinen Jahrgang zu unterstützen, vergibt die Lernplattform sofatutor tolle Preise für den besten Post über eure gemeinsame Vorbereitung! Mit eurem Post die Kasse klingeln lassen Die  Prüfungsvorbereitungen sind in vollem Gange: Egal, ob MSA, Fachhochschulreife, Abitur oder  Quali. […]

Das sind die Gewinner*innen der Wahl-Challenge 2021!

Von wegen Jugendliche interessieren sich nicht für Politik oder Wahlen! Das Gegenteil beweisen die Gewinner*innen der Wahl-Challenge 2021 von sofatutor. Ihre Beiträge zeigen nicht nur politisches Interesse und pädagogisches Gespür, sondern auch viel Kreativität.  Schnell zu den Gewinner*innen: Platz 1: „Wahlkampf“ von Elli aus Bremen Platz 2: „Wahlkampf“ von der ecolea INTS Schwerin Platz 3: […]

Berufe: Wie wird man … Techniker im Krankenhaus?

Wer stellt sicher, dass im Krankenhaus alles reibungslos abläuft, damit sich Ärztinnen und Ärzte bzw. Pflegekräfte um die Kranken kümmern können? Die Haustechnik! Welche spannenden Arbeitsbereiche man bei der Ausbildung oder im dualen Studium kennenlernt, beschreibt der technische Leiter des Sana-Klinikums in Remscheid, Alexander Reinshagen. Herr Reinshagen, Sie arbeiten im Krankenhaus – und zwar nicht […]

Mit der sofatutor-App hast du deine Lernhilfe immer in der Tasche

Smartphone oder Tablet, Android oder iOS – mit der sofatutor App kannst du immer und überall lernen. Wo du willst, wann du willst, was du willst. Lernen soll Spaß machen. Das klappt besonders gut mit unterhaltsamen Videos und mit spielerischen Übungen wie bei der Online-Lernplattform sofatutor. 89 Prozent der Schülerinnen und Schüler mit dem Lernziel […]

Wahl-Challenge 2021: Dreh dein eigenes Lernvideo und erkläre die Bundestagswahl

Im September setzen die Deutschen zwei Kreuze und wählen eine neue Regierung. Weißt du, wie so eine Bundestagswahl funktioniert und was ein Ausgleichsmandat ist? Wenn ja, dann zücke dein Smartphone, erkläre es anderen und gewinne bei der Wahl-Challenge von sofatutor ein neues iPhone oder andere tolle Preise. Dein gesamtes Leben lang war Angela Merkel Bundeskanzlerin? […]

Kommentieren

Noch keine Kommentare.

  • Lehrkräfte-Magazin
  • Eltern-Magazin
  • Schüler*innen-Magazin
  • Schulwechsel
  • Fahrschule Tipps
  • Hochbegabung
  • Hausaufgaben
  • Entspannung für Kinder
  • Narzisstische Kinder
  • Ausreden Sportunterricht
  • Schulzeugnis
  • Praktikumsbericht
  • Plakat gestalten
  • Kommasetzung
  • Groß- und Kleinschreibung
  • Silbentrennung
  • Handschrift verbessern
  • sonderpädagogisches Gutachten
  • Schulphobie
  • Mediation schreiben
  • Verben konjugieren
  • Getrennt- und Zusammenschreibung
  • Filme zum Englischlernen
  • Internetrecherche
  • Schulanmeldung
  • Lernmotivation
  • Lesen lernen
  • Lernmethoden
  • Schlüsselwortmethode
  • Montessori-Schule
  • Homeschooling Deutschland
  • bilingualer Unterricht
  • Lerntechniken
  • Waldorfschule
  • Kopfrechnen Tricks
  • Homeschooling
  • Prüfungsangst
  • Loci-Methode
  • Lernstrategien
  • Vokabeln lernen
  • Mobbing in der Schule
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen / Widerrufsbelehrung / Datenschutz / Impressum
  • Das Team / Abos und Preise / Jobs bei uns

sofatutor Deutschland

Finde Lernmaterialien und -tipps

  • Französisch
  • Psychologie
  • Alle Fächer
  • Biologie Studium
  • Chemie Studium
  • Germanistik
  • Ingenieurwissenschaften
  • Mathematik Studium
  • Rechtswissenschaften
  • VWL Studium
  • Kaufmännische Ausbildung
  • Zahnmedizinische Fachangestellte

Erstelle Lernmaterialien

  • Auslandsjahr
  • Elternratgeber
  • Finanztipps
  • Jobs und Bewerbungen
  • Rechtschreibtipps
  • Studium Ratgeber
  • Verschiedene Themen
  • Wissenschaftliches Schreiben
  • Alle Magazine-Artikel

Findest Du, dass das Wahlalter auf 16 Jahre herabgesetzt werden sollte? Denkst Du, dass der Klimawandel die größte Herausforderung für die nächsten Generationen sein wird? Mit solchen aktuellen  Themen setzen sich Essays auseinander. Egal, ob Du Dich also für geschichtliche, soziale, wissenschaftliche oder politische Themen interessierst –   beim Schreiben eines Essays kannst Du Deinen eigenen Standpunkt vertreten. 

Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

  • Karteikarten
  • StudySmarter AI
  • Übungsbuchlösungen
  • Dichter und Denker
  • Epische Werke
  • Interpretation literarischer Texte
  • Literaturepochen
  • Lyrische Texte
  • Materialgestütztes Schreiben
  • Rechtschreibregeln
  • Rhetorische Stilmittel
  • Sprachanalyse
  • Spracherwerbstheorien
  • Argumentation schreiben
  • Aufsatz Schreiben
  • Bewerbungsschreiben
  • Bildbeschreibung
  • Bildergeschichte
  • Brief schreiben
  • Briefumschlag beschriften
  • Charakterisierung
  • Erlebniserzählung
  • Figurenkonstellation
  • Filmanalyse
  • Fünf-Schritte-Lesemethode
  • Gegenstandsbeschreibung
  • Informationstext schreiben
  • Inhaltsangabe
  • Interpretation
  • Literaturverfilmungen
  • Personenbeschreibung
  • Reizwortgeschichte
  • Sachtextanalyse
  • Schreibplan
  • Steckbrief schreiben
  • Stellungnahme
  • Szenenanalyse
  • Tagebucheintrag
  • Text zusammenfassen
  • Vorgangsbeschreibung
  • Vorstellungsgespräch
  • Wegbeschreibung
  • Werkvergleich
  • Zusammenfassung
  • Textverständnis

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Findest Du, dass das Wahlalter auf 16 Jahre herabgesetzt werden sollte? Denkst Du, dass der Klimawandel die größte Herausforderung für die nächsten Generationen sein wird? Mit solchen aktuellen Themen setzen sich Essays auseinander. Egal, ob Du Dich also für geschichtliche, soziale, wissenschaftliche oder politische Themen interessierst – beim Schreiben eines Essays kannst Du Deinen eigenen Standpunkt vertreten.

Essay – Definition

Essays sind eine Aufsatzart, die sowohl in Schulen und Hochschulen, als auch im professionellen Journalismus zu finden sind, weil sie die Leser*innen zum Nachdenken anregen. Im Gegensatz zu einer wissenschaftlichen Arbeit wird das Thema eines Essays jedoch nicht objektiv betrachtet, sondern die Fragestellung durch eigene Argument e und Beispiele beantwortet, sodass die subjektive Meinung des Autors/der Autorin dargestellt wird. Deswegen werden nur wenig direkte Zitate und ausschließlich zur Bekräftigung der eigenen Sichtweise verwendet.

Übrigens: beide Formen – der und das Essay – sind richtig.

Nachfolgend findest Du die Definition des Essays:

Der Essay ist eine Art des Aufsatzes , bei der aktuelle wissenschaftliche, literarische oder alltägliche Themen in kurzer aber genauer Form behandelt werden. Dabei wird die Fragestellung aus subjektiver Perspektive diskutiert – es wird also eine eigene Meinung zum Thema abgegeben.

Essay – Merkmale

Durch das Schreiben von Essays soll das zielgerichtete und knappe Darstellen eines komplexeren Themas , das Entwickeln von Argumenten und die sachliche Formulierung der eigenen Meinung geübt werden. Welche sprachlichen Merkmale dabei besonders von Bedeutung sind, erfährst Du im Folgenden.

Sprache eines Essays

Obwohl der sprachliche Stil eines Essays freier gestaltet werden kann als bei einer wissenschaftlichen Arbeit, wird auf umgangssprachliche Begriffe verzichtet. Die Sprache muss immer sachlich bleiben, allerdings können Argumente durch rhetorische Stilmittel untermalt werden. Diese heben gewünschte Stellen im Text hervor und machen den Schreibstil kreativer.

Stilmittel sind sprachliche Gestaltungsmittel, mit denen man die Sprache in ihrer Wirkung beeinflussen kann. Mehr zu diesem Thema findest Du in der Erklärung " Rhetorische Stilmittel " auf StudySmarter.

Folgende rhetorische Stilmittel bieten sich für die Verwendung in einem Essay an:

Metaphern: Sie dienen der bildlichen Vorstellung eines Sachverhalts und sorgen für einen angenehmen Lesefluss.

Statt die Bürger über das Problem aufzuklären, hüllt sich die Regierung in den Mantel des Schweigens .

Der " Mantel des Schweigens " ist eine Metapher , die verwendet wird, um auszudrücken, dass jemand einen Fehler gemacht hat oder sich in einer unangenehmen Position befindet und nun nicht darüber sprechen möchte.

Rhetorische Fragen: Sie dienen der Überzeugungskraft einer Behauptung, da die Leser*innen die Antwort auf die Frage selbst liefern.

Ist dieses Verhalten in der heutigen Gesellschaft noch tragbar?

Hyperbeln: Sie dienen der Betonung und Verdeutlichung einer Aussage.

Damit tätigte der Präsident schon zum hundertsten Mal die gleiche leere Aussage.

Alliterationen: Sie tragen dazu bei, dass wichtige Aussagen, durch denselben Anfangsbuchstaben einer Wortfolge, bei Leser*innen im Gedächtnis bleiben .

Die B riten b eschlossen den B REXIT vor nunmehr zwei Jahren.

Generell sollte mit rhetorischen Stilmitteln sparsam umgegangen werden. Eingesetzt werden diese vorwiegend an Stellen, wo sie die größte Wirkung entfalten und wichtigen Aussagen mehr Bedeutung verleihen können.

Die vier Arten eines Essays

Die Art des Essays ist abhängig von der Art der Argumentation und der Darstellung der eigenen Meinung. Allgemein wird zwischen vier verschiedenen Essay-Arten unterschieden.

Der argumentative Essay

Die Argumentation erfolgt durch die Gegenüberstellung von Pro - und Contra -Argumenten, um damit den eigenen Standpunkt zu begründen. Die eigene Meinung beruht dabei auf Argumenten, die durch Forschung bestätigt wurden.

Der reflektierende Essay

Der reflektierende Essay wird auch erklärender Essay genannt, da ein Thema und seine Folgen dargestellt und Informationen sachlich wiedergegeben werden.

Der vergleichende Essay

Hierbei werden zwei ähnliche Themen oder unterschiedliche Positione n zu einem Thema miteinander verglichen, um anschließend Unterschiede und Gemeinsamkeiten herauszuarbeiten.

Der analytische Essay

Beim wissenschaftlichen oder literarischen Essay werden Inhalt, Motive, Form, Stil und Bedeutung analysiert und interpretiert.

Essay – Themen

Bevor Du mit dem Schreiben des Essays im Rahmen einer schulischen Arbeit beginnst, solltest Du zunächst das Thema des Essays bestimmen. Hier kommt es vorwiegend auf die Aufgabenstellung an, denn entweder ist bereits ein Thema vorgegeben oder es stehen mehrere zur Auswahl. Für einen Essay werden häufig aktuelle Themen gewählt, die gesellschaftlich relevant sind, z.B. aus den Bereichen:

  • Technologie

Am besten sollte ein Thema gewählt werden, mit dem Du Dich bereits auskennst oder das Du besonders interessant findest. So fällt es leichter, Argumente zu finden oder Informationen zu erklären. Sobald ein Thema ausgewählt wurde, wird eine genaue Fragestellung formuliert, die im direkten Zusammenhang zu einem aktuellen Ereignis steht und im Rahmen des Essays behandelt wird.

Mögliche Fragestellungen können wie folgt aussehen:

  • Sollte es ein gesetzliches Tempolimit auf deutschen Autobahnen geben?
  • Sollte der Verkauf von Marihuana legalisiert werden?
  • Sollten die Nebenwirkung beworbener Produkte in der Werbung enthalten sein?

Als Marihuana werden die kleinen getrockneten Blüten und Blätter der Cannabispflanze bezeichnet, die bei ihrer Einnahme eine rauschfördernde Wirkung entfalten. Daher ist der Besitz und Verkauf in Deutschland illegal.

Nachdem die Fragestellung festgelegt ist, sollten noch einige Vorbereitungen getroffen werden, damit beim Schreiben des Essays keine wichtigen Informationen vergessen werden.

Essay schreiben – Vorbereitungen

Noch bevor Du mit dem Schreiben beginnst, ist es wichtig, sich einen Überblick über das Thema zu verschaffen. Dabei kann die Methode des Brainstormings im Zuge Deiner Vorbereitung behilflich sein. Hierbei werden alle Ideen, die Dir zu dem Thema einfallen, aufgeschrieben. Ob die Informationen tatsächlich relevant für den späteren Essay sind, ist dabei zunächst egal.

Im nächsten Schritt wird eine Mindmap erstellt, die die Ideen visuell festhält und in einen konkreten Zusammenhang mit dem Thema bringt. Hierfür wird das Thema des Essays zur besseren Veranschaulichung in die Mitte eines Blatt Papiers geschrieben. Um die Fragestellung herum werden die einzelnen Aspekte angeordnet, die sich wiederum verzweigen können.

Für die Argumentation ist es außerdem hilfreich, Informationen aus der Fachliteratur zu recherchieren . Die Notizen der Mindmap geben dabei schon Anhaltspunkte, nach welchen Informationen bzw. Fakten gesucht werden soll. Diese Angaben können der Bekräftigung von Argumenten, der Darstellung eines Sachverhalts oder dem Vergleich unterschiedlicher Positionen dienen.

Essay schreiben

Um einen guten Essay zu schreiben, ist es hilfreich, einige Schritte zu beachten, damit der Aufsatz alle wichtigen Informationen enthält, logisch strukturiert und sprachlich gut verständlich ist. Der Essay wird, wie die meisten Aufsatzformen, im Präsens verfasst.

Essay – Aufbau

Der Essay besteht aus einer Einleitung , einem Hauptteil und einem Schluss . Die Länge eines Essays kann je nach Thema und Vorgaben der Lehrer*innen variieren, umfasst aber in der Regel zwischen drei und zehn Seiten.

An folgender Gliederung orientiert sich der Aufbau eines Essays:

  • Belege für die Argumente

Essay – Einleitung

Die Einleitung ist der kürzeste Teil des Essays und dient zur Einführung in das Thema. Überdies sollte sie mit spannenden Fakten oder einem kreativen Einstieg das Interesse der Leser*innen wecken. Als zentraler Punkt der Einleitung wird die Fragestellung bzw. die These des Essays dargestellt. Diese dient als Leitgedanke , der das umfassende Thema in einem Satz darstellt und sich wie ein roter Faden durch den Essay zieht. Bei der Formulierung der Einleitung kannst Du Dich außerdem an folgenden Fragen orientieren:

  • Warum wurde dieses Thema gewählt?
  • Warum ist das Thema relevant?
  • Welche Standpunkte gibt es bereits zu dem Thema?
  • Welche Sicht vertrete ich?
  • Wie ist meine Meinung zu dem Thema?

Essay Einleitung – Beispiele

Eine mögliche Fragestellung für das folgende Beispiel könnte lauten: Sollte Massentierhaltung verboten werden?

Laut der Albert Schweitzer Stiftung leben und sterben circa 763 Millionen Tiere pro Jahr in deutschen Massentierhaltungsbetrieben. Dabei leben die Tiere unter gewaltsamen Haltungsformen, ihre Bewegungsfreiheit wird durch den Platzmangel stark eingeschränkt und um die Tiere trotz der ungeeigneten Haltungsform zu gewinnbringenden Fleischlieferanten heranzuzüchten, wird ihnen routinemäßig Antibiotika verabreicht. Angesichts dessen stellt sich mir die Frage, warum Massentierhaltung nicht schon längst verboten wurde...

Essay – Hauptteil

Im Hauptteil wird das Thema inhaltlich ausgeführt. Er ist somit der längste Teil des Essays. Hier wird die Fragestellung oder These anhand von eigenen Beispielen dargestellt und belegt, da der Essay die subjektive Meinung der Autor*innen wiedergeben soll. Es bietet sich jedoch die Verwendung von Statistiken, Fakten und Argumenten aus der Literatur an, um die eigene Meinung zu untermauern.

Jedes Argument wird dabei in einem eigenen Absatz dargestellt, mit einem Beispiel belegt und durch Überleitungen mit dem nächsten Abschnitt verknüpft. Die Reihenfolge erfolgt vom schwächsten zum stärksten Argument. Ansonsten sollten auch Gegenbehauptungen angeführt werden, um diese, wenn möglich, zu entkräften.

Beispiele für die Formulierung von Übergängen

  • Zunächst ist zu nennen...
  • Darauf aufbauend....
  • Ein weiteres Argument....
  • Überzeugender ist jedoch...
  • Am stärksten überzeugt...
  • Andererseits sollte berücksichtigt werden...
  • Darüber hinaus...; im Folgenden...; weiterhin ist zu nennen...
  • Das ist daran zu erkennen...

Ein weiteres Argument, das für ein Wahlrecht ab 16 Jahren spricht, ist, dass den Jugendlichen dadurch ein echtes Mitbestimmungsrecht zukommen würde, sodass sie ihre Zukunft aktiv mitgestalten könnten. Politische Entscheidungen haben meist weitreichende Folgen, die das Leben der jüngeren Generation im Erwachsenenalter beeinflusst. Ohne die Absenkung des Wahlalters würden Jugendliche später mit den Konsequenzen dieser politischen Entscheidungen leben müssen, an denen sie nicht teilhaben konnten. Auszubildende sind etwa steuerpflichtig und sollten daher auch ein Mitentscheidungsrecht haben, was mit ihrem Geld passiert.

Essay – Schluss

Der Schluss eines Essays enthält ein Fazit, das auf der Argumentation im Hauptteil beruht und Deine persönliche Meinung zum Thema verdeutlicht. Dafür können die wichtigsten Argumente aufgegriffen werden, sodass noch einmal ersichtlich wird, weshalb sie überzeugend sind. Statt die Belege erneut ausführlich zusammenzufassen, reicht es diese einfach kurz zu nennen, da es sonst zu Wiederholungen kommt.

Basierend auf den Argumenten des Hauptteils können im Schluss Lösungsvorschläge oder Vergleiche zu einem ähnlichen Thema gemacht werden.

Beispiele für die Formulierung eines Fazits

  • Aus diesen Gründen...
  • Daran zeigt sich...
  • Insgesamt zeigt sich...
  • Zusammenfassend ist zu sagen....
  • Für mein Dafürhalten...
  • Meiner Meinung nach überzeugt...

Die politische Debatte um eine Absenkung des Wahlalters auf 16 Jahre ist aufgrund des erhöhten politischen Engagements der Jugendlichen in den vergangenen Jahren durchaus berechtigt. Durch die "Fridays for future" Bewegung nehmen Tausende von Jugendlichen bereits Einfluss auf das politische Tagesgeschäft und tragen zur politischen Meinungsbildung in ihrer Altersgruppe bei. Für mein Dafürhalten sprechen die dargelegten Argumente für eine Absenkung des Wahlalters, da insbesondere das Hauptgegenargument bezüglich einer Schwächung der Demokratie nicht überzeugt.

Essay - Das Wichtigste

  • Der Essay befasst sich mit wissenschaftlichen , literarischen und alltäglichen Themen und soll die Leser*innen zum Nachdenken anregen.
  • Die Fragestellung des Essays wird durch eigene Argumente und Beispiele beantwortet.
  • In Essays wird die subjektive Meinung der Autor*innen dargestellt.
  • Der sprachliche Stil eines Essays ist ungebundener als bei einer wissenschaftlichen Arbeit, weshalb die Verwendung von stilistischen Mitteln die eigenen Argumente unterstützen kann.
  • Der Essay besteht aus einer Einleitung, einem Hauptteil und einem Schluss.
  • Die in der Einleitung definierte Fragestellung wird im Hauptteil anhand von eigenen Argumenten und Beispielen beantwortet, sodass am Schluss ein Fazit gezogen werden kann, das die eigene Meinung zum Thema verdeutlicht.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Essay

--> was genau ist ein essay.

Der  Essay ist eine Art des  Aufsatzes , bei der aktuelle wissenschaftliche , literarische oder alltägliche Fragen in kurzer aber genauer Form behandelt werden. Dabei wird die Frage aus subjektiver Perspektive diskutiert, also eine eigene Meinung zum Thema abgegeben.

--> Was schreibt man in einem Essay?

In einem Essay wird die persönliche Meinung zu einem alltäglichen, wissenschaftlichen oder literarischen Thema anhand von eigenen Argumenten und Beispielen verdeutlicht. 

--> Wie fängt man ein Essay an Beispiel?

Zum Einstieg in den Essay kann ein aktuelles Problem oder Ereignis aus den Medien genutzt werden, um die Aktualität des Themas zu verdeutlichen und das Interesse der Leser*innen zu wecken. 

--> Wie schreibt man einen argumentativen Essay?

Bei einem argumentativen Essay werden im Hauptteil Pro- und Contra-Argumente gegenübergestellt, um damit den eigenen Standpunkt zu begründen. 

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Welche Aussage ist richtig? 

Welche ist keine Art des Essays? 

Bei welcher Art des Essays wird ein Thema und seine Folgen dargestellt? 

DEIN ERGEBNIS

Dein ergebnis:

Smart Exams

Melde dich für die StudySmarter App an und lerne effizient mit Millionen von Karteikarten und vielem mehr!

Lerne mit 13 essay karteikarten in der kostenlosen studysmarter app.

Du hast bereits ein Konto? Anmelden

Was versteht man unter einem Essay? 

Der Essay ist eine Art des  Aufsatzes , bei der aktuelle wissenschaftliche , literarische oder alltägliche  Themen in kurzer aber genauer Form behandelt werden. Dabei wird die Fragestellung aus subjektiver Perspektive diskutiert, also eine eigene Meinung zum Thema abgegeben.

Wie unterscheidet sich der Schreibstil eines Essays von dem einer wissenschaftlichen Arbeit? 

Der Schreibstil eines Essays kann freier gestaltet werden, als der einer wissenschaftlichen Arbeit. Der Stil ist zwar sachlich , aber Argumente können durch stilistische Mittel verdeutlicht werden. 

In einem Essay wird die subjektive Meinung  der Autor*innen dargestellt.

Welche Stilmittel werden häufig in Essays verwendet? 

  • rhetorische Fragen 
  • Wiederholungen 
  • Alliterationen 

Der gleichsetzende Essay 

Was versteht man unter dem argumentativen Essay ? 

Beim argumentativen Essay erfolgt die Argumentation durch die Gegenüberstellung von Pro - und Contra -Argumenten, um damit den eigenen Standpunkt zu begründen.

Flashcards

der Nutzer schaffen das Essay Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Kostenloser deutsch Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Unsere Inhalte sind nach wie vor kostenlos, es gibt keine Paywall

Du musst dich registrieren, um weiterzulesen, erstelle ein kostenloses konto, um diese erklärung zu speichern..

Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!

Durch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.

Du hast schon einen Account? Anmelden

Entdecke Lernmaterial in der StudySmarter-App

Google Popup

Essay Beispiel

Jetzt wird es praktisch! In diesem Beitrag zeigen wir dir die wichtigsten Elemente eines Essays direkt an einem Beispiel. Schau dir auch unser Video zum Essay Beispiel an! 

Der perfekte Essay – Ein Überblick 

Essay – stilmittel.

Ein Essay gibt einen persönlichen Einblick in die Gedanken des Verfassers zu einem bestimmten Thema. Als Verfasser des Essays überzeugst du durch eine kreative und rhetorische Sprache. Die meisten Essays sind zwischen 5 und 10 Seiten lang und bestehen aus drei Teilen: 

  • Einleitung: Du stellst das Essay Thema vor und nennst die zentrale These oder die Fragestellung. 
  • Hauptteil: Du gibst Argumente und Gegenargumente
  • Schluss: Mache deinen Standpunkt deutlich und nenne Lösungsvorschläge

Wie genau das in der Praxis aussehen kann, zeigen wir dir im Folgenden an unserem Essay Beispiel zum Thema „Lust am Lesen“. 

Wenn du noch nicht weißt, was ein Essay eigentlich ist und wie er aufgebaut wird, dann schau zuerst unser Video zum Essay schreiben an. Dort findest du alle wichtigen Infos zum Essay.

Essay Beispiel – Der Essay als ein Gedankenspaziergang

Häufig wird der Essay als ein Gedankenspaziergang beschrieben. Das heißt: Statt einfach die Ideen anderer Autoren zu zitieren, stellst du deine eigenen Gedanken zu einem Thema vor. Denn der Essay hat den   Zweck , einen persönlichen Blickwinkel auf das Thema zu offenbaren.

Beispiel: Die Lust am Lesen scheint in den letzten Jahren deutlich abgenommen zu haben.  Aufmerksame Beobachter von gesellschaftlichen Entwicklungen führen diese Veränderung leicht auf den Anstieg digitaler Medien zurück. Die Folgen davon   sind besonders an Schulen deutlich zu spüren : Rechtschreibung und Grammatik sind immer häufiger ein Problem im Deutschunterricht. Schreitet diese Entwicklung weiter voran, wird nicht nur das Sprachverständnis der Deutschen darunter leiden.

Statt ausschließlich andere Autoren zu zitieren, stützt sich der Autor in diesem Beispiel auf eigene, allgemeine Beobachtungen . Das Besondere: Ohne dabei die Ich-Form („Ich denke, dass …“, „Meiner Meinung nach …“) zu verwenden, macht der Autor seine persönlichen Ansichten deutlich. Aktivformen wie „ führen auf … zurück“, „ sind ein Problem“ und „ wird darunter leiden“ machen das möglich.

Essay Einleitung – Beispiel

Deine Einleitung weckt die Aufmerksamkeit des Lesers. Außerdem beinhaltet deine Einleitung einen klaren Leitgedanken oder eine Leitfrage . 

Essay schreiben Beispiel – Interesse wecken mit der richtigen Einleitung

Schau dir zuerst an, wie du die Aufmerksamkeit deiner Leser wecken kannst. Versuche den Leser mit einem spannenden Fakt, einem beeindruckendem Zitat oder einer persönlichen Anekdote zu begeistern.

Beispiel: „Wer nicht liest, kennt die Welt nicht.“ So hat der Schriftsteller Arno Schmidt es vor rund einem halben Jahrhundert formuliert. Heute ist seine Beobachtung wohl bedeutsamer als je zuvor. Denn immer mehr Menschen, vor allem Jugendliche, verlieren die Lust am Lesen – mit schwerwiegenden Folgen!

In diesem Beispiel verwendet der Autor nicht nur ein aussagekräftiges Zitat , sondern stellt auch dessen Bezug zur Gegenwart her. Mit der am Satzende eingeschobenen Emphase  (Betonung) betont er außerdem die Relevanz des Themas.

Essay schreiben Beispiel – zentrale These in der Einleitung 

Deine Einleitung beinhaltet einen Leitgedanken oder einer Leitfrage . Dadurch wird deutlich, womit du dich in deinem Essay beschäftigst.

Beispiel: Dass Lesen bei jungen Menschen tendenziell wenig beliebt ist, ist mir durch eine Umfrage unter meinen Mitschülern deutlich bewusst geworden. Kaum einer von ihnen nimmt in seiner Freizeit noch freiwillig ein Buch in die Hand. Dabei sind die Folgen einer sinkenden Lust am Lesen für Jugendliche enorm . 

In diesem Beispiel stellt die persönliche Anekdote geschickt einen aktuellen und interessanten Bezug zum Thema her. Die darauffolgende These ist aber allgemeingültig formuliert. Dadurch macht der Autor deutlich, dass es sich nicht nur um ein spezielles Problem in seiner Klasse handelt, sondern um ein generelles.

Beachte: Während du in der Einleitung eine persönliche Anekdote einbringen darfst, solltest du bei der Formulierung deiner These oder Leitfrage auf die Ich-Form verzichten. 

Wenn du einen wissenschaftlichen Essay an der Uni schreibst, darfst du oft nicht die Ich- oder Wir-Form benutzen. Die Vorgaben deiner Hochschule solltest du also immer im Hinterkopf haben. 

Essay Beispiel – überzeugende Gedanken im Hauptteil 

Im Hauptteil deines Essays kommen Argumente und mögliche Gegenargumente ins Spiel. Jedes Argument belegst du durch ein Beispiel. Das kann neben einem Bezug auf Fachwissen oder Zusatzmaterial auch einfach eine Beobachtung oder Erfahrung sein. 

Achte auf die drei Bs: Behauptung , Be gründung, Beleg . 

Beispiel: Lesen ist wichtig für die emotionale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Denn dabei lernen sie, sich mit unterschiedlichen Gefühlen, Beziehungen und Konflikten auseinanderzusetzen. Lesen Kinder zum Beispiel in der Harry Potter-Reihe von einem Streit zwischen Hermine und Ron, lernen sie, sich in die jeweilige Lage der beiden hineinzuversetzen und sie zu verstehen.  

In diesem Beispiel führt der Autor ein Argument an und erklärt es direkt im Anschluss. Er sagt also nicht nur wie etwas ist, sondern auch  warum: Lesen ist wichtig , weil … ! Außerdem bestärkt der Autor seine Behauptung durch ein passendes Beispiel. 

Essay Beispiel – zum Schluss ein Blick in die Zukunft 

Statt deine Gedanken und Argumente im Schluss lediglich zusammenzufassen, eröffnest du einen Lösungsvorschlag oder gibst einen Ausblick darauf, wie das Thema in Zukunft angegangen werden könnte. 

Beispiel: Dass junge Menschen heutzutage weniger lesen, hat demnach schwerwiegende Folgen für ihr Sprachgefühl, ihr Leseverständnis und ihre emotionale Entwicklung . Umso wichtiger ist die Aufgabe, ihre Lust am Lesen wieder zum Leben zu erwecken . Bedenkt man den positiven Effekt, den Vorlesen auf Kinder hat, könnte eine Lösung sein , Vorleseprogramme in Schulen zu fördern und auszubauen.

In diesem Beispiel fasst der Autor die wichtigsten Aussagen aus seinem Hauptteil kurz und präzise zusammen. Doch das ist nicht alles. Von der Zusammenfassung leitet er ein Fazit ab, das einen Ausblick auf eine neue Herausforderung in der Zukunft eröffnet.

Im letzten Schritt bietet er darüber hinaus einen Lösungsvorschlag an, mit dem sich diese Herausforderung bewältigen lassen könnte. Der Autor macht nämlich einen Vorschlag, wie man Kinder und Jugendliche dazu bringen könnte, wieder mehr zu lesen. So wird der Leser erfolgreich zum Weiterdenken angeregt. 

Essay Beispiele – Langeweile und Umgangssprache, nein danke!

Das wohl wichtigste Element eines guten Essays ist ein aufregender Sprachstil. Im Essay kannst du deine kreative Ader unter Beweis stellen. Das Motto lautet: Je kreativer, desto besser. Schaue dir dazu die Unterschiede in unseren Beispielen an: 

Falsch: Vor allem Jugendliche haben heutzutage wenig Interesse an Büchern. Sie beschäftigen sich lieber mit Videospielen, Fernsehsendungen oder Social-Media-Plattformen wie Instagram, TikTok und YouTube. Es wäre interessant zu ergründen , warum das der Fall ist. 

Dieses Beispiel ist langweilig. Der Autor zählt eine Reihe trockener Tatsachen auf, ohne sie dabei auf irgendeine Weise spannend zu gestalten. Im Gegenteil: Hauptsatz wird einfach an Hauptsatz gereiht. Zudem drückt der Konjunktiv im letzten Satz Unsicherheit aus und ist daher alles andere als überzeugend.

Ebenso falsch ist folgendes Beispiel: 

Falsch: Jugendliche haben keinen Bock mehr zu lesen – das ist einfach nicht ihr Ding . Zocken, chatten, streamen ist halt cooler , als sich durch verstaubte Bücher zu quälen.

Dieses Beispiel ist vielleicht nicht so trocken wie das erste, aber immer noch nicht gelungen. Denn: Der Autor verwendet Umgangssprache . Ausdrücke wie „kein Bock“ oder „kapiert?“ benutzt du vielleicht, wenn du mit deinen Freunden sprichst. Doch in einem Essay haben sie nichts zu suchen!

Essay Beispiel – Stilmittel richtig verwenden

Verwende Stilmittel , wie zum Beispiel Wortspiele, rhetorische Fragen , Metaphern oder sogar Neologismen , um deinen Essay aufzulockern und dafür zu sorgen, dass andere Spaß beim Lesen haben. Aber übertreibe es nicht! Zu viel des Guten wirkt oft verwirrend oder sogar abschreckend.

Beispiel: Besonders unter Jugendlichen zählen Leseratten und Bücherwürmer zunehmend zu den bedrohten Arten . Während Lesen noch vor einigen Jahren eine beliebte Freizeitbeschäftigung war, haben die Vorzüge des Internets inzwischen überhandgenommen. Doch welche Auswirkungen hat das?

Dieses Beispiel enthält als Stilmittel eine Metapher  und eine rhetorische Frage . Spielerisch und ohne dabei zu übertreiben, macht der Autor so seine Aussagen lebendiger. Durch das Bild der Metapher und die direkte Ansprache mit der rhetorischen Frage regt der Autor den Leser ganz leicht zum Nach- und Mitdenken an. 

Du willst deinen Essay mit Stilmitteln aufpeppen? Dann schau dir unser Video dazu an und lerne Schreiben mit Stil!

Stilmittel

Beliebte Inhalte aus dem Bereich Textarten Deutsch

  • Stellungnahme schreiben Dauer: 03:41
  • Argumentation schreiben Dauer: 04:44
  • Kommentar schreiben Dauer: 04:16

Weitere Inhalte: Textarten Deutsch

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke! Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung . Bitte lade anschließend die Seite neu .

logo my daily german

50 Useful German Essay Words and Phrases

Author Image

by  fredo21  

January 9, 2019

2  Comments

Essay-writing is in itself already a difficult endeavor. Now writing an essay in a foreign language like German ---that’s on a different plane of difficulty.  

To make it easier for you, here in this article, we’ve compiled the most useful German essay phrases. Feel free to use these to add a dash of pizzazz into your essays. It will add just the right amount of flourish into your writing---enough to impress whoever comes across your work!

German Essay Phrases

You can also download these phrases in PDF format by clicking the button below.

PDF download

Now here’s your list!

What other German vocabulary list would you like to see featured here? Please feel free to leave a message in the comment section and we’ll try our best to accommodate your requests soon!

Once again, you can download your copy of the PDF by subscribing using the button below!

For an easier way to learn German vocabulary, check out German short stories for beginners!

German Short Stories for Beginners 2021

A FUN AND EFFECTIVE WAY TO LEARN GERMAN

  • 10 entertaining short stories about everyday themes
  • Practice reading and listening with 90+ minutes of audio 
  • Learn 1,000+ new German vocabulary effortlessly!

About the author 

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked

Thank you for the good writeup. It in fact was a amusement account it. Look advanced to far added agreeable from you! By the way, how can we communicate?

Asking questions are genuinely good thing if you are not understanding anything completely, except this piece of writing provides nice understanding yet.

You might also like

Learning Method

Sentence Structure and Word Order in German

German declension: the four grammatical cases in detail, prepositions with dative, accusative, and mixed, learn all about german two-way prepositions: what they are and how to use them, sign up below ... and get instant access to the freebie.

download learning package

Deine fehlerfreie und geprüfte Abschlussarbeit

Die besten Korrekturdienste für dich!

Vermeide Plagiate und falsche Zitation

? Dein perfekter Essay

Weitere Themen

  • Anleitungen + Beispiele
  • Bachelorarbeit
  • Masterarbeit
  • Dissertation
  • Seminararbeit
  • Studienarbeit
  • Praktikumsbericht
  • Report (Bericht)
  • Hilfe für Akademiker
  • Schneller Lernen
  • Studium Klausuren
  • Wissenschaftliches Schreiben
  • Wissenschaftliches Poster
  • Abbildungen & Tabellen
  • Richtig Zitieren
  • Plagiate vermeiden
  • APA 6 und 7
  • Harvard zitieren
  • IEEE zitieren
  • Experten-Ratgeber (Gratis E-Books)
  • Begriffe Studium A – Z
  • Geschäftsunterlagen nach DIN
  • Groß- und Kleinschreibung
  • Experten helfen dir 🎓
  • Bücher + Kurse
  • Thesis-Start-Coaching

Für Bachelor- und Masterstudenten

Weniger Stress, bessere Noten, mehr Lernerfolg und einen sicheren und top bezahlten Job nach dem Studium!

Die besten Korrekturdienste in einem Paket

Essay deutsch.

Im Studium werden Essays auf Deutsch oder auf Englisch geschrieben. Hierbei handelt es sich um eine kleine wissenschaftliche Hausarbeit. In dieser erörterst du ein Thema und positioniert dich als Autor dazu.

Essays bedeutet auf Deutsch übersetzt: Aufsatz, Abhandlung oder Versuch. Ein Essay Deutsch besteht in der Regel aus 5 – 10 Seiten.

Der Aufbau eines Aufsatzes besteht aus: Einleitung, Hauptteil, Schluss.

In diesem 1a-Studi Artikel lernst du, wie dir das perfekte Essay Schreiben gelingt.

Inhaltsverzeichnis

  • Aufbau Essay
  • Stilmittel im Essay
  • Dont's im Essay

Häufige Fragen & Antworten

Essay schreiben Deutsch

Ein Essay auf Deutsch besteht aus 3 Teilen:

Die Überschrift Einleitung sollte immer beibehalten werden. Der Hauptteil sollte mit aussagekräftigen Überschriften das Thema erkennbar werden lassen. Eine weitere Untergliederung ist ebenfalls sehr oft sinnvoll. Ein Synonym für Schluss wäre Fazit.

Aufbau eines Essays Deutsch

Essay deutsch: einleitung.

Die Einleitung stellt den Einstieg in deinen wissenschaftlichen Text dar. Dieser sollte zu Beginn immer Interesse wecken , deinen Aufsatz zu lesen.

Sehr oft bekommen Studenten das Thema des Essays vorgegeben. Daher sollte bereits in der thematischen Beschreibung und der Erläuterung der Problemstellung das Aufsatzthema deutlich hervorgehen.

Des Weiteren wird in der Einleitung eine eindeutige Fragestellung/Zielsetzung definiert. Dieser wird dann im Hauptteil nachgegangen.

1a-Studi-Tipp: Es gibt zahlreiche Arten von Essays . Diese bestimmen demnach ebenfalls den Aufbau der Einleitung.

Essay Deutsch: Hauptteil

Das Ziel eines Essays ist es, Argumente aus bestehender Literatur ausarbeiten und diese zu interpretieren und zu erörtern.

Um eine Struktur zu erschaffen, kann es sinnvoll sein, dass der Hauptteil eines Essays auf Deutsch weiter untergliedert wird.

Der Hauptteil dient dazu, verschiedene Perspektiven zu einem Thema ausarbeiten. Du als Autor nimmst dabei eine eigene wertende und interpretierende Position ein.

Für das Schreiben eines guten deutschen Essays kann dir das Exzerpieren nützlich sein.

1a-Studi-Tipp: Der häufigste Fehler, warum Studenten bei einem Aufsatz durchfallen, ist, dass das Abarbeitungsschema nach Art des Essays nicht berücksichtigt wird. Beispiele zu Themen und Wahl der Interpretationsart findest du hier bei 1a-Studi.

Essay Deutsch: Schluss

Anders, wie in dem Fazit einer wissenschaftlichen Hausarbeit, wird in einem Schlussteil eines Essays keine Zusammenfassung formuliert.

Ein guter Schlussteil beinhaltet die Stellungnahme zum Thema und die jeweilige Begründung, wie und warum du zu diesem Ergebnis gekommen bist.

Interessant ist es für den Leser immer, wenn sich hieraus weiterführende Fragestellungen und Untersuchungsansätze ergeben.

1a-Studi-Tipp: Auch hier definiert die Art des Essays den Ergebnisteil. Es ist wichtig, dass du dich unbedingt mit der Wahl der richtigen Erörterung- und Interpretationstechnik auseinandersetzt.

Garantiert mit sehr guter Note bestehen! 🎓

Lass dir jetzt vom Testsieger für wissenschaftliche Lektorate bei deinem Bachelor und Master helfen.

Essay Deutsch Beispiel

Der schriftliche Teil in einem Essay unterscheidet sich häufig von den formalen wissenschaftlichen Formulierungen.

Daher kann ein Essay beispielsweise enthalten:

Redewendungen

Betonungen (Emphase)

Rhetorische Fragen

Neologismus (Wortneuschöpfung)

Beispiele für Essays auf Deutsch

  • schlaue Studenten wachsen graue Haare
  • die Bücherwürmer in der Bibliothek
  • Wer im Regen steht, der wird nass.
  • Der frühe Vogel fängt den Wurm.
  • Grundsätzlich ist das Thema …
  • Hierzu ist zu betonen, dass …
  • Doch welche Auswirkungen hat das?
  • Wie könnte sich X auf das Thema Y auswirken?
  • Die Lesefreaks in der Bibliothek …
  • In der Mensa schmeckt das Essen bombastisch gut.

Wissenschaftliches Lektorat

Die 1a-Studi Fach-Lektoren finden im Durchschnitt 2000 Fehler 🎓 Interessiert an einer Eins Komma im Studium?

Dont’s für Essays auf Deutsch

Ein Essay sollte nicht kürzer als 5, aber auch nicht länger als 10 Seiten sein. Häufig findest du hierzu Anforderungen in den Richtlinien deiner Hochschule.

  • Kleiner als 5 Seiten
  • Länger als 10 Seiten

Für die Erörterung und Interpretation sind nicht immer Fußnoten oder Quellen nötig. Jedoch sollten alle verwendeten Quellen unbedingt im Literaturverzeichnis aufgeführt werden.

  • Zwingend Fußnoten oder Quellens setzen
  • Kein fehlerfreies Literaturverzeichnis mitliefern

In einem Essay auf Deutsch werden grundsätzlich keine wörtlichen Zitate eingefügt.

  • Verwendung von wörtlichen Zitaten

Der Schreibstil denn einem Aufsatz kann beliebig von dir gewählt werden. Ein guter Essay basiert auf Stilmitteln. Diese sollten immer zu dir als Autor passen, denn du gibst mit einem Aufsatz deine eigene Meinung wieder. Jedoch sollten umgangssprachliche Formulierungen und Floskeln nicht in einem wissenschaftlichen Text enthalten sein.

  • Verwendung von man-Form
  • Umgangssprachliche Formulierungen

1a-Studi-Tipp: Lass deinen Essays auf Deutsch von den 1a-Studi Lektoren prüfen und korrigieren . Auf dich wartet anschließend garantiert eine Bestnote.

Du hast noch weitere Fragen zu deinem Essay, die du nicht in diesem Artikel beantwortet bekommen hast? Dann recherchiere weiter in der Wissensdatenbank für Essays und wissenschaftliche Arbeiten hier bei 1a-Studi.

Studiere dich schlau

Artikel zum entdecken

Beispiele zum download.

Beispiele für wissenschaftliche Arbeiten als Inspiration.

Essay schreiben – 5 Schritte

Einen perfekten Essays in 5 einfachen Schritten schreiben.

Formulierungshilfen

Beispiele für Satzbeginne und Formulierungen.

Diesen 1a-Studi-Artikel zitieren:

Jetzt bei der Newsbox anmelden und 10 % Rabatt sichern!

  • Exklusive Rabatte und Aktionen
  • Regelmäßig Insiderwissen für dein Studium

Finde die zu dir passenden Korrekturdienste

In 7 Schritte zur Hilfe für deine wissenschaftliche Arbeit.

Diese Internetseite verwendet Cookies und Google Analytics für die Analyse und Statistik. Wir nutzen Cookies zu unterschiedlichen Zwecken, unter anderem zur Analyse und für Marketing. Durch die weitere Nutzung der Website stimmst du der Verwendung zu. Datenschutz

Kostenlose Rechtschreibprüfung

Kostenlose plagiatsprüfung, essay korrekturlesen.

  • Wissensdatenbank

Einen Essay schreiben in 4 Schritten

Veröffentlicht am 23. April 2021 von Lea Genau . Aktualisiert am 26. Januar 2023.

In einem Essay gibst du deine subjektive Meinung zu einem bestimmten Sachverhalt wieder. Häufig wird ein Essay in der Schule oder an der Hochschule geschrieben.

Du kannst deinen Essay mit unserer Anleitung in 4 Schritten schreiben:

  • Themenfindung & Essay-Art festlegen
  • Recherche & Meinungsbildung
  • Schreibphase
  • Korrektur- und Nachbereitungsphase

Außerdem geben wir dir in jedem Schritt Formulierungsbeispiele für deinen Essay.

Inhaltsverzeichnis

Einen essay schreiben: das musst du beachten, essay schreiben in 4 schritten, 1. themenfindung & essay-art festlegen, 2. recherche & meinungsbildung, 3. schreibphase, 4. korrektur- und nachbereitungsphase, häufig gestellte fragen.

Wenn du einen Essay schreibst, kommt es darauf an, deine eigene Meinung zu entwickeln und zu formulieren. Dabei ist es wichtig, dich präzise und klar auszudrücken.

Sprachlicher Stil: Deine Sprache sollte weder zu umgangssprachlich noch zu wissenschaftlich sein. Anders als in Hausarbeiten ist es z. B. erlaubt, rhetorische Mittel zur Unterstützung deiner Meinung zu verwenden.

Verwendung und Umgang mit Quellen: Um deine Meinung zu einer im Essay diskutierten Fragestellung oder These zu entwickeln, ist es wichtig, fachgerechte Literatur zu verwenden. Eine Aneinanderreihung direkter Zitate solltest du jedoch vermeiden. Es geht eher darum, auf andere Positionen hinzuweisen. Alle verwendeten Quellen musst du im Literaturverzeichnis kenntlich machen, direkte Zitate müssen im Fließtext oder in Fußnoten angegeben werden.

Was ist dein Score?

Erfahre binnen 10 Minuten , ob du ungewollt ein Plagiat erzeugt hast.

  • 70+ Milliarden Internetquellen
  • 69+ Millionen Publikationen
  • Gesicherter Datenschutz

Zur Plagiatsprüfung

essay deutsch formulierungen

Wir erklären dir in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie man einen Essay in 4 Schritten schreibt. Einen Essay schreiben in 4 Schritten:

Bevor du beginnst, deinen Essay zu schreiben, musst du ein Thema festlegen. Thema eines Essays ist meist eine Frage oder eine These, die zur Diskussion gestellt wird.

Wenn dir deine Schule oder Hochschule keine Vorgaben macht, musst du außerdem entscheiden, welche Art des Essays du schreiben möchtest. Meist hängt die Wahl der Essay-Art auch von dem Thema ab, das du behandeln möchtest.

Ein argumentativer Essay bietet sich für fast alle Fragestellungen an, da du deine persönliche Meinung zur im Essay behandelten Thematik in Form von Pro- und Contra-Argumenten darstellst. Dabei versuchst du die Leserschaft von deiner eigenen Meinung zu überzeugen.

In einem reflektierenden Essay erklärst du Folgen eines bestimmten Sachverhalts auf informative Weise. Es soll dargestellt werden, welchen Einfluss ein einschlägiges Ereignis z. B. auf die Gesellschaft hat.

Der literaturkritische Essay wird vor allem im Studium oder im Fach Deutsch verwendet. Hier untersuchst du ein literarisches Werk kritisch hinsichtlich seiner verwendeten Motive und Charakteristika.

Der beschreibende Essay ist im wissenschaftlichen Kontext eher selten. Diesen verwendest du meist, um privat kreativ mit Sprache umzugehen.

Um deine eigene Meinung innerhalb des Essays ausführen zu können, musst du dich im Anschluss mit den vorhandenen Positionen zu dem Thema befassen, mit dem du dich in deinem Essay beschäftigst. Dazu bietet sich eine Literaturrecherche in verschiedenen Fachbüchern oder Fachzeitschriften an.

Oft hast du bereits vorab einen Standpunkt zu der Thematik, über die du deinen Essay schreibst. Es ist jedoch möglich, dass eine Auseinandersetzung mit vorhandener Literatur diese Meinung noch verändert.

Möchtest du eine fehlerfreie Arbeit abgeben?

Mit einem Lektorat helfen wir dir, deine Abschlussarbeit zu perfektionieren.

Neugierig? Bewege den Regler von links nach rechts!

essay deutsch formulierungen

Zu deiner Korrektur

Nachdem du deine eigene Meinung durch Literaturrecherche gefestigt hast, kannst du beginnen, deinen Essay zu schreiben. Die Gliederung eines Essays umfasst dabei klassischerweise 3 Teile.

Aufbau eines Essays :

1. Einleitung

In der Einleitung führst du in das Thema deines Essays ein.

Du formulierst die These oder Fragestellung, auf die du im Hauptteil des Essays genauer eingehen wirst. Es bietet sich an, eine aktuelle Studie oder eine Diskussion zu deinem Thema aufzugreifen.

Ähnlich wie bei Hausarbeiten oder Bachelorarbeiten bietet es sich an, die Einleitung des Essays ganz am Ende zu schreiben.

2. Hauptteil

Im Hauptteil führst du das Thema deines Essays inhaltlich aus. Du gehst auf die Fragestellung oder These, die du diskutieren möchtest, ein und stellst deine persönliche Meinung dar.

Subjektive Elemente dürfen und sollen in einem Essay enthalten sein. Du musst allerdings darauf achten, deine eigene Meinung auch mit Argumenten aus der Literatur zu begründen und mit Beispielen zu stützen.

Jedes Argument wird in einem eigenen Absatz dargestellt und es werden Überleitungen zur Verbindung verwendet. Zwischenüberschriften über den Absätzen sind in einem Essay eher unüblich.

  • Das Thema XY sollte zukünftig auch aus folgendem Blickwinkel betrachtet werden: …
  • Position X vertritt die Meinung …, wohingegen Position Y das Gegenteil annimmt.
  • Nachdem wir Punkt XY betrachtet haben, schauen wir uns in Anlehnung daran das Phänomen XX an.

Der Schlussteil dient dazu, ein Fazit zu ziehen.

Du solltest darauf achten, dich nicht zu sehr zu wiederholen. Zentrale Argumente können noch einmal aufgegriffen werden, um deine Meinung abschließend zu bekräftigen. Du solltest jedoch nicht zu viele Gedanken aus dem Hauptteil erneut wiedergeben.

Stattdessen kannst du offen gebliebene Fragen benennen und Lösungsvorschläge anbieten. Auch ein Ausblick auf weitere Entwicklungen zu deinem behandelten Thema ist möglich.

  • Abschließend möchte ich festhalten, dass …
  • Die Auseinandersetzung mit der Internetnutzung im Kontext der Bildung hat gezeigt, dass weitere Aufklärungsarbeit geleistet werden muss.
  • Offen bleibt die Frage, … Diese Frage könnte in Zukunft folgendermaßen gelöst werden: …

Auch beim Schreiben eines Essays ist es wichtig, genügend Zeit für die Korrektur und Nachbereitung einzuplanen.

Bitte Freunde und Familie darum, dein Essay Korrektur zu lesen.

Außerdem bietet der Korrektorat- und Lektoratsservice von Scribbr die Möglichkeit, deinen Essay professionell korrigieren zu lassen.

Zur Scribbr-Plagiatsprüfung

Einen Essay kannst du ganz einfach in 4 Schritten schreiben.

Essay schreiben:

  • Essay-Art festlegen & Themenfindung

Details zu allen 4 Schritten findest du im Artikel zum Essayschreiben .

Wenn du einen Essay schreibst, ist es wichtig, deine eigene Meinung darzustellen. Achte darauf, dich klar und präzise auszudrücken.

Deine Sprache sollte weder zu wissenschaftlich noch zu umgangssprachlich sein. Anders als in Hausarbeiten ist es z. B. erlaubt, rhetorische Mittel zur Unterstützung deiner Meinung zu verwenden.

Außerdem solltest du Literatur zu deinem Thema verwenden. Eine Aneinanderreihung direkter Zitate solltest du vermeiden. Alle verwendeten Quellen musst du im Literaturverzeichnis kenntlich machen, direkte Zitate müssen im Fließtext oder in Fußnoten angegeben werden.

Ein Essay ist in 3 Teile gegliedert.

Essay Aufbau:

Was du in den jeweiligen Teilen beachten musst, zeigen wir dir im Artikel zum Essay schreiben .

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Genau, L. (2023, 26. Januar). Einen Essay schreiben in 4 Schritten. Scribbr. Abgerufen am 9. April 2024, von https://www.scribbr.ch/ein-essay-ch/essay-schreiben/

War dieser Artikel hilfreich?

Lea Genau

Das hat anderen Studenten noch gefallen

Ein perfektes essay beispiel, der aufbau eines essays einfach erklärt, die perfekte einleitung für deinen essay schreiben.

logo schreib-essay.com

  • Essay in Deutsch schreiben – Aufbau und Tipps

Essay Schreiben: Der richtige Aufbau

Typische formulierungsbeispiele für einen essay, was du noch berücksichtigen solltest, sprache und stil, zweck eines essays, mit etwas abstand korrekturlesen, vorbereitung, form / inhalt.

Bei einem Essay handelt es sich um eine Abhandlung, welche eine wissenschaftliche oder literarische Frage in kurzer und anspruchsvoller Form untersucht und erläutert. Dabei müssen einige Besonderheiten berücksichtigt werden, die dir im Folgenden aufgezeigt werden.

  • Zunächst einmal..., Prinzipiell..., etc.
  • Im Folgenden..., Im Anschluss...., etc.
  • Weiterhin..., Darüber hinaus..., Zudem..., etc.
  • Ein Beispiel hierfür ist etwa..., Belegen lässt sich dies durch..., etc.
  • Allerdings..., Berücksichtigen sollte man jedoch, etc.  
  • Dieser Essay geht der Frage nach..., In diesem Essay gehe ich daher der Thematik nach..., Dieser Essay soll die Frage klären, ob..., etc.
  • Es gibt unterschiedliche Auffassungen zu diesem Thema..., Meiner Meinung nach verhält es sich..., etc.
  • Diese Tatsache macht deutlich..., Daraus lässt sich ableiten, dass..., Diese Entwicklung zeigt..., Als Begründung könnte man folgende..., etc.
  • Abschließend lässt sich festhalten..., Um die wichtigsten Aussagen der Abhandlung zusammenzufassen..., etc.
  • Eingehender könnte man sich noch mit der Frage beschäftigen, inwieweit..., etc.
  • Ob sich dies in der nahen Zukunft bewahrheiten wird, hängt davon ab ob die Annahmen von XY..., etc.
  • Wähle ein Thema was dich möglichst interessiert, dann fällt dir der gesamte Schreibprozess einfacher.
  • Schreibe zu Beginn alles auf, was dir bei einem ersten Brainstorming einfällt und notiere es zum Beispiel in einer Mindmap. Diese Mindmap hilft dir im weiteren Verlauf dich zu orientieren und dem Essay eine gute Struktur zu geben. 
  • Mache eine umfangreiche Literaturrecherche zu dem Thema und beziehe dabei vor allem wissenschaftlich verwertbare und möglichst aktuelle Quellen heran.
  • Ohne Inhaltsverzeichnis
  • Durchschnittliche Länge: 5 – 10 Seiten
  • Wenn über Vergangenes geschrieben wird: Präteritum, sonst stets im Präsens schreiben
  • Schreibe in der Ich-Perspektive
  • Leser werden mit „Sie“ oder „Du“ angesprochen
  • Quellen werden am Ende des Essays im Quellenverzeichnis angegeben
  • Stelle deine eigenen Gedanken in Einleitung, Hauptteil und Schluss deutlich heraus und belege sie.

Damit du unsere Website in vollem Umfang nutzen kannst, wechsle oder update kostenlos zu einem der folgenden aktuellen Browser:

Firefox , Google Chrome oder Internet Explorer ab 8

Damit du unsere Website in vollem Umfang nutzen kannst, aktiviere JavaScript in deinem Browser.

Mit unseren Videos lernen Schüler*innen in ihrem Tempo – ganz ohne Druck & Stress. Denn die Videos können so oft geschaut, pausiert oder zurückgespult werden, bis alles verstanden wurde.

Mit unseren Übungen macht Lernen richtig Spaß: Dank vielfältiger Formate üben Schüler*innen spielerisch. Sie bekommen beim Lösen direkt Feedback & Tipps. So lernen sie aus Fehlern, statt an ihnen zu verzweifeln.

Mit unserem Vokabeltrainer lernen Schüler*innen Englischvokabeln gezielt & bequem: Sie werden passend zu ihrem Lernstand abgefragt & merken sich die Vokabeln nachhaltig – dank der Bilder & Audiobeispiele.

Mit unserem Lernspiel Sofaheld üben Grundschulkinder selbstständig & motiviert: Sie meistern spannende Abenteuer & lernen spielend die Themen der 1. bis 6. Klasse – ohne die Hilfe Erwachsener.

Mit den Arbeitsblättern können sich Schüler*innen optimal auf Klassenarbeiten vorbereiten: einfach ausdrucken, ausfüllen und mithilfe des Lösungsschlüssels die Antworten überprüfen.

Unser Chat verhindert Lernfrust dank schneller Hilfe: Lehrer*innen unterstützen Schüler*innen bei den Hausaufgaben und beim Schulstoff. Dabei beantworten sie die Fragen so, dass Schüler*innen garantiert alles verstehen.

Testphase jederzeit online beenden

  • Lehrkräfte- und Schullizenzen
  • Nachgewiesener Lernerfolg
  • Spielend lernen
  • Erfolgsgeschichten
  • Für Sekundarschüler*innen
  • sofatutor für Grundschüler*innen
  • Für Lehrkräfte & Schulen

haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

  • Schreiben lernen – vom ABC zum fertigen Text
  • Erörterungen schreiben

Essay – Überblick

Videos anschauen

Übungen starten

Arbeits­blätter anzeigen

Lehrer*​innen fragen

Was ist ein Essay?

Wie schreibt man einen essay, essay – aufbau, einleitung eines essay, hauptteil eines essay, schluss eines essay, essay – sprachlicher stil, essay – formulierungshilfen, häufig gestellte fragen zum thema essay.

essay deutsch formulierungen

In wenigen Schritten dieses Video freischalten & von allen sofatutor-Inhalten profitieren:

essay deutsch formulierungen

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

Du musst eingeloggt sein, um bewerten zu können.

Wow, Danke! Gib uns doch auch deine Bewertung bei Google! Wir freuen uns!

Avatar

Grundlagen zum Thema Essay – Überblick

Das Wort Essay wurde vom französischen Wort essai abgeleitet, was so viel wie ein „Versuch“ oder eine „Probe“ bedeutet. Ursprünglich geht der Begriff jedoch auf das lateinische Wort exigere zurück und bedeutet „prüfen“, „untersuchen“ oder „abwiegen“. Im Deutschen kann man sowohl der Essay also auch das Essay sagen.

Ein Essay ist eine kurze Abhandlung zu einer bestimmten wissenschaftlichen oder literarischen Fragestellung. Das Essay hat viele Ähnlichkeiten mit der Erörterung, denn es handelt sich um einen erklärenden oder argumentativen Text . Jedoch wird im Essay eine subjektiv-reflektierende Sichtweise der Verfasserin oder des Verfassers dargestellt. Der Zweck des Essays ist es nicht, die Leserin oder den Leser vom eigenen Standpunkt zu überzeugen, sondern vielmehr sie oder ihn zum Nachdenken anzuregen . Ein Essay kann auch als Gedankenexperiment angesehen werden. Dabei gibt es verschiedene Arten von Essays: analytische Essays, erklärende Essays, argumentative Essays und vergleichende Essays.

Ein Essay kann zu jedem beliebigen Thema geschrieben werden. Um einen guten Essay zu formulieren, sollte man die folgenden Schritte nacheinander abarbeiten:

  • Ein beliebiges Thema auswählen
  • Informationen zu dem ausgewählten Thema sammeln
  • Eine Fragestellung oder eine These formulieren
  • Stichpunkte aufschreiben oder eine Mindmap erstellen (Argumente, Beispiele, Belege)
  • Eine Überschrift formulieren
  • Eine Gliederung vornehmen
  • Verfassen des eigenen Essays
  • Abschnitte einteilen , um einen übersichtlichen und verständlichen Text zu schaffen
  • Den Essay editieren (Rechtschreibung und Grammatik korrigieren, logischen Aufbau der Argumente überprüfen)

Der Essay ist meist sehr frei formuliert. Bei der Formulierung ist es sinnvoll, sich an den folgenden Aufbau zu halten:

  • Neugier und Interesse der Leserin oder des Lesers wecken (z. B. durch eine Frage, ein Zitat oder einen aktuellen Bezug)
  • Problemstellung aufzeigen / These aufstellen
  • Subjektive Meinung darstellen
  • Nachvollziehbare Argumentation (dafür und dagegen)
  • Argumente mit Beispielen und Belegen untermauern
  • Wichtigste Argumente zusammenfassen
  • Vorliegende Fragestellung erneut aufnehmen
  • Persönliches Fazit zu der Frage oder der These formulieren

Oft wird mit sprachlichen Mitteln wie rhetorischen Fragen gearbeitet, um die Lesenden gezielt anzusprechen. Des Weiteren zeichnet sich ein Essay durch eine anspruchsvolle Sprache aus, bleibt dabei jedoch für die Leserschaft verständlich. Oft sind Essays auch im Konjunktiv I oder im Konjunktiv II verfasst. Wenn man einen Essay schreiben möchte, kann man außerdem Zitate zum Belegen der Argumente verwenden. Ein überzeugender Essay sollte außerdem scharf , in seiner Form klar und stilistisch ausgefeilt sein.

Typische Formulierungen für einen Essay sind:

  • Der vorliegende Essay beschäftigt sich mit …
  • Die Frage ist von zentraler Bedeutung, weil …
  • In diesem Essay soll sich mit der Frage auseinandergesetzt werden, ob …
  • Ausgehend von der Fragestellung …
  • Auf der einen Seite ..., auf der anderen Seite ...
  • Dem steht gegenüber, dass …
  • An dieser Stelle muss man besonders betonen, dass …
  • Um zu der behandelten Fragestellung zurückzukommen …
  • Daraus lässt sich die Schlussfolgerung ziehen, dass …
  • Schlussfolgernd bin ich der Meinung, dass …

Ein Essay ist eine kurze Abhandlung zu einer bestimmten wissenschaftlichen oder literarischen Fragestellung.

Ein Essay sollte eine Überschrift, Einleitung mit These, Diskussion und einen Schlussteil enthalten.

Ein Essay zu formulieren, sollte man die folgenden Schritte nacheinander abarbeiten:

  • Ein Thema auswählen
  • Informationen zu dem gewählten Thema sammeln
  • Verfassen des Essays
  • Den Text in Abschnitte einteilen
  • Das Essay editieren (Prüfen von Rechtschreibung, Grammatik, Aufbau der Argumente)

Jedes Essay hat eine Überschrift und der eigentliche Text beginnt mit einer kurzen Einleitung, in der die These genannt wird.

Bei einem argumentativen Essay werden zu der gewählten These oder Frage sowohl Pro- als auch Kontra-Argumente angeführt.

In der Regel ist ein Essay zwischen fünf und zehn Seiten lang.

Ein Essay hat viele Ähnlichkeiten mit einer Erörterung, denn bei beiden Textformen handelt es um einen erklärenden oder argumentativen Text . Jedoch wird in einem Essay eine subjektiv-reflektierende Sichtweise der Verfasserin oder des Verfassers dargestellt. Der Zweck des Essays ist es die Lesenden zum Nachdenken anzuregen , jedoch nicht vom eigenen Standpunkt zu überzeugen.

Ein Essay ähnelt einer Argumentation, da auch bei einem Essay ein Thema diskutiert wird und verschiedene Punkte dazu aufgeführt und betrachtet werden.

In der Regel wird ein Essay im Präsens verfassen. Oft werden Essays aber auch im Konjunktiv I oder im Konjunktiv II geschrieben.

Ein Essay ist ein argumentativer Sachtext.

Der Aufbau eines Essays ist immer ähnlich: Auf die Überschrift, folgt eine kurze Einleitung mit der These, dann der Hauptteil mit den Argumenten und der Schluss.

Ein Essay hat immer eine Überschrift, die das Thema des Textes aufgreift.

Transkript Essay – Überblick

Hallo, ich bin Sarah! Ich wünsche dir viel Spaß beim Schauen des Videos. Heute erkläre ich dir die Textsorte Essay und ihre Besonderheiten. Dabei gehe ich auf Charakteristika, Themen, Stil und den Zweck eines Essays ein. Es wäre gut, wenn du schon Vorwissen zur Erörterung hast. Du kannst dir einen Essay als assoziativ-vernetzenden Gedankenspaziergang vorstellen. Das Wort “essayer” heißt “versuchen” auf Französisch.

Diese Übersetzung zeigt, dass es sich bei einem Essay um eine vorläufige, nicht fertige Aussage handelt und du inhaltlich beim Schreiben ein Gedankenexperiment wagst. Es geht nicht darum, eine objektive und allgemeingültige Aussage zu treffen. Subjektivität, also dein eigener Standpunkt, ist wichtig. Oft werden wissenschaftliche, gesellschaftliche oder kulturelle Phänomene beleuchtet. In der Regel geht es darum, etwas bereits Bekanntes aus deinem eigenen Blickwinkel zu betrachten. Zum Beispiel stellt “Grenzen schaffen Frieden” von Ulrich von Alemann einen ausgeklügelten Essay dar. Er schreibt über ein politisch-gesellschaftliches Thema, die Grenze. Das verbindet er mit seinen eigenen subjektiven Erfahrungen. So sehen wir gleich am Anfang “Meine erste Grenzerfahrung ist zugleich der erste datierbare Tag meiner Kindheitserinnerung.” wie er aus seinem Leben berichtet. Außerdem stellt er aber auch eine These auf, die für seinen Essay wichtig ist: “Und doch, ich will hier entgegen den eigenen Erinnerungen die These begründen, daß Grenzen nicht nur Abgrenzungen, Schranken, bedrohliche oder lästige Hindernisse sind.” An ihr sehen wir auch, wie wichtig ein durchdachter Schreibstil für einen Essay ist, was uns zum nächsten Punkt bringt. Ein Essay sollte stilistisch anspruchsvoll gestaltet werden. Dabei gibt es viele Freiheiten im Ausdruck und der Gestaltung, so zum Beispiel auch Raum für Sprachspiele. Jeder Essay ist anders, beim Schreiben musst du deine persönliche Note finden. Du kannst auch Ironie, Zitate oder Redewendungen einfließen lassen, wenn du denkst, dass es den Essay interessanter gestaltet.

Zweck: Generell gehört der Essay zu den erörternden Textsorten bzw. zu den journalistischen Darstellungsformen. Allerdings hat er eine freiere Form und keine so strenge Struktur wie eine Erörterung. Im Gegensatz zu einer Erörterung geht es auch nicht darum, den Leser vollends zu überzeugen, sondern eher darum, ihn zum Nachdenken anzuregen und seine emotionale Zustimmung zu gewinnen.

Zusammenfassend geht es bei einem Essay um einen aufregenden Gedankenspaziergang. Der Zweck soll nicht sein den Leser zu überzeugen, sondern Denkanstöße zu geben. Das können auch kritische Gedanken sein. Wir haben am Beispiel Alemanns gesehen, wie man solch eine These aufstellen kann. Wichtig ist auch, dass du beim Schreiben deinen eigenen Stil findest.

Ich hoffe, das Video hat dir geholfen. Viel Spaß beim Schreiben deines Essays! Tschüss.

Kurz und knapp erklärt, gut!

Schöne Stimme :)

Kurz und knapp auf den Punkt gebracht. Schön, aber z.B für das Abi viel zu wenig. Wie bzw. in welcher Zeitform müssen Abstracts geschrieben sein? Gibt es dazu Tipps? Etwas ausführlichere Beispiele für den Essay wären von Vorteil.

Danke, das Wesen des Essays ist mir jetzt schon viel klarer. Sehr schon erklärt, obwohl ich mir ein paar ausführliche Beispiele gewünscht hätte.

Essay – Überblick Übung

Benenne die kennzeichen eines essays..

Der Verfasser/die Verfasserin eines Essays will in erster Linie Denkanstöße geben.

Folgende Merkmale eines Essays sollten dir bekannt sein:

  • Das Wort Essay stammt vom französischen Verb essayer ab, das übersetzt „versuchen" bedeutet. Ein Essay ist daher immer nur eine vorläufige, nicht fertige Aussage .
  • Bei einem Essay handelt es sich um einen Gedankenspaziergang , d.h. es werden keine allgemeingültigen und objektiven Aussagen getroffen.
  • Der Essay lebt von seiner Subjektivität .
  • Wissenschaftliche, gesellschaftliche , aber auch kulturelle Phänomene werden in einem Essay behandelt.
  • Der Verfasser/die Verfasserin eines Essays genießt Freiheiten in Ausdruck und Gestaltung .

Bestimme die Charakteristika und die Themen eines Essays.

„Grenzen schaffen Frieden" von Ulrich von Alemann ist ein Beispiel für einen Essay. Hier verbindet er ein politisch-gesellschaftliches Thema mit seinen eigenen Erfahrungen.

  • Er ist ein „Gedankenspaziergang“, um dem Leser wichtige Denkanstöße zu geben.
  • Er formuliert keine allgemeingültigen und objektiven Aussagen.
  • Der eigene Standpunkt steht im Vordergrund.

Erkläre die einzelnen Arbeitsschritte zum Schreiben eines Essays.

Schlüsselbegriffe sind wichtige Ausdrücke, die im Zusammenhang zu einem Thema stehen. Vor dem Schreiben empfiehlt es sich, sich über die Schlüsselbegriffe klar zu werden, um das gesammelte Material zum Thema entsprechend strukturieren zu können.

Unter Lesefluss versteht man gemeinhin die einzelnen Übergänge zu neuen Textpassagen.

Da es gemeinhin keine verbindlichen Normen für die Gestaltung eines Essays gibt, sind deiner Kreativität zwar keine Grenzen gesetzt, doch können sich daraus für ungeübte Schreiber durchaus Schwierigkeiten ergeben. Die folgende Handlungsanweisung soll dir dabei Leitschritte an die Hand geben, die dir zur Orientierung dienen.

Generell gilt jedoch, dass ein Essay durch seine sprachliche Originalität lebendig wird. Aufgrund seiner Offenheit in Inhalt und Form kannst du eigene Erfahrungen, aber auch Wertevorstellungen in deinen Essay einfließen lassen.

Arbeite am Beispiel von Umberto Ecos „Vom Nützen des Mobiltelefons" den Stil eines Essays heraus.

Ein anspruchsvoller Stil kann sich sprachlich zum Beispiel durch die Verwendung von Fremdwörtern bemerkbar machen.

Sprachspiele haben meist eine doppelte Bedeutung und können sich auf zwei Sachverhalte beziehen.

Der Textauszug von Umberto Eco stammt aus dem Jahr 1991 und beleuchtet das Phänomen des Mobiltelefons, das 1990 aufkam, aus einer ironischen Sicht. Es wird deutlich, dass er den Sinn darin nur für einige wenige ausmachen kann, welche er in Kategorien unterteilt. Aus sprachlicher Sicht wird dabei Folgendes deutlich:

  • Die Ausführung: „Zuerst kommen die Behinderten, [...]" kann in ironischer Weise aufgefasst werden, da damit zum einen nicht nur die körperliche Beeinträchtigung gemeint ist, sondern auch die des Mobiltelefons. Das Mobiltelefon wird in dem Sinne zum Handicap. Dieser Gedankengang wird sodann mit der Redewendung: „Gelobt sei ..." abgeschlossen. Dass jedoch die Technik gelobt werden sollte, wird durch den ironischen Nachsatz: „ein so nützliches Gerät" dahingestellt.
  • Der Ausdruck Benutzung auf eigene Gefahr ist eine Redewendung wie sie zum Beispiel von Baustellenschildern bekannt ist. Hier heißt es dann jedoch: Betreten statt Benutzen . Eco hat diese Redewendung also für seinen Zweck umgewandelt und verleiht ihr durch den Zusatz: „und nicht nur auf unsere" eine gewisse Ironie, da auch die Mitmenschen durch die Benutzung des Mobiltelefons in Mitleidenschaft gezogen werden.
  • In dem Satz: „Anerkennen wir sie als unsere leidenden Nächsten und leihen wir Ihnen auch das andere Ohr." ist ein Sprachspiel versteckt. Statt dem Nächsten ein Ohr zu leihen, kann man dem Nächsten auch die andere Wange hinhalten. Eco hat diese Redewendung entsprechend umgewandelt. Redet der Nächste also bereits per Mobiltelefon mit jemandem, leihen wir ihm auch unser anderes Ohr, damit er auch mit uns kommuniziert.

Gib den Zweck eines Essays an.

Insbesondere in Zeitungen findet man häufig Essays. Überlege dir, welches andere Wort es für die Berufsgruppe des Reporters noch gibt und bilde daraus das Adjektiv.

Kennst du ein anderes Wort, das Fröhlichkeit, Traurigkeit oder Wut allesamt zusammenfasst?

Folgendes solltest du über den Zweck eines Essays wissen:

  • In einem Essay wird ein Thema erörtert, weswegen er zu einer erörternden Textsorte gehört. Insbesondere in Zeitungen kann man Essays häufig finden.
  • Ein Essay soll die Leserinnen und Leser nicht überzeugen, sondern sie zum Nachdenken anregen. Es nimmt seine Leser daher auf einen aufregenden Gedankenspaziergang mit.
  • Es geht demnach darum, die Leserinnen und Leser emotional zu bewegen und ihre Zustimmung zu erhalten.

Bestimme an dem folgenden Text die Merkmale eines Essays.

Ein Essay zeichnet sich u.a. durch seine Subjektivität aus.

Der vorliegende Schüleraufsatz ist aufgrund der folgenden Merkmale als Essay einzuschätzen:

  • Das Thema der Freiheit wird aus subjektiver Sicht behandelt, auf scheinbar gesicherte Erkenntnisse wird verzichtet.
  • Eine systematische Analyse des Themas Freiheit liegt nicht vor, vielmehr handelt es sich hierbei um ein Gedankenexperiment .
  • Der Text bietet weniger Resultate, als vielmehr Denkanstöße .
  • Es werden einprägsame und originelle Formulierungen verwendet.

video image

Argumente und Argumentation

video image

Die lineare Erörterung

video image

Dialektische Erörterung (Pro- und Kontra-Erörterung)

video image

Textgebundene Erörterung

video image

Freie Erörterung

video image

Literarische Erörterung

video image

Begründete Stellungnahme

video image

Argumenttypen

Beliebteste Themen in Deutsch

  • Plusquamperfekt
  • Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
  • Buchvorstellung Planen
  • Pronomen Grundschule
  • Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
  • Was Ist Ein Subjekt
  • Possessivpronomen
  • Gedichtinterpretation Schluss
  • Konjunktiv I
  • Denotation, Konnotation
  • Bilderrätsel
  • Rhetorische Frage
  • Personalpronomen
  • Wörter Mit -Keit Am Ende
  • Das Oder Dass
  • Vergangenheitsformen
  • Modi Des Verbs
  • Satire, Parodie
  • Bertolt Brecht
  • Akrostichon
  • Alliteration
  • Relativpronomen
  • Anagramm Beispiele Deutsch
  • Expressionismus
  • Einfache Und Doppelkonsonanten
  • Konjunktiv 2
  • Kurzgeschichten Analysieren
  • Akkusativobjekt
  • Satzgefüge, Satzreihe
  • Indirekte Rede
  • Besuch Der Alten Dame Inhaltsangabe
  • Demonstrativpronomen
  • Sturm Und Drang
  • Was Ist Eine Legende

Anschauliches Lernen & spielerisches Üben. Überzeugen Sie sich selbst & testen Sie sofatutor 30 Tage kostenlos.

  • Karriereseite
  • Jobs bei uns
  • Pläne und Preis
  • Code einlösen
  • Online-Nachhilfe
  • Online Lernen
  • B2B-Angebote
  • sofatutor-Brief
  • Vokabeltrainer
  • Arbeitsblätter
  • Hausaufgaben-Chat
  • Fragen & Antworten (FAQ)
  • Feedback geben
  • Abos hier kündigen
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Cookie Details
  • Cookie Präferenzen
  • sofatutor KIDS
  • Easy Schule

Wir setzen eigene Cookies, Cookies von Drittanbietern und ähnliche Technologien auf unserer Website ein. Einige davon sind notwendig, um Ihnen eine sichere Nutzung unserer Plattform zu gewährleisten. Andere sind nicht unbedingt erforderlich, aber helfen uns z.B. dabei, die Nutzung unseres Angebots auszuwerten und zu verbessern. Es wird zwischen „Notwendige Cookies“ , „Funktionalität & Komfort“ , „Statistik & Analyse“ und „Marketing“ unterschieden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung .

Um in den Einsatz der nicht notwendigen Cookies einzuwilligen, klicken Sie auf „Alle Cookies akzeptieren“. Oder Sie treffen unter „Cookies individuell einstellen“ eine individuelle Auswahl. Dort finden Sie auch weitere Informationen zu den Zwecken sowie eingesetzten Drittanbietern. Soweit Sie diese zulassen, umfasst Ihre Einwilligung auch die Übermittlung von Daten in Drittländer, die kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau aufweisen. Mit Klick auf „Alles ablehnen“ werden nur notwendige Cookies gesetzt. Sie können Ihre Auswahl jederzeit anpassen oder widerrufen .

Bist du unter 16 Jahre alt? Dann klicke bitte „Alles ablehnen“ oder hole die Erlaubnis deiner Erziehungsberechtigten ein.

Diese Cookies sind für die sichere Nutzung unserer Website und die Erbringung unserer Leistungen unbedingt erforderlich. Sie ermöglichen grundlegende Funktionen und können nicht abgewählt werden. Es werden nur eigene Cookies gesetzt.

Für die Bereitstellung einiger Komfort-Funktionen unserer Lernplattform und zur ständigen Optimierung unserer Website setzen wir eigene Cookies sowie den Dienst „Olark“ der habla Inc. ein.

Cookies zu Statistik- und Analysezwecken helfen uns zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird. Sie dienen insbesondere der Auswertung und Optimierung unserer Lernplattform, unserer Inhalte und unserer Angebote. Neben unseren eigenen Cookies werden auch Cookies von folgenden Drittanbietern gesetzt: Google Analytics, Amplitude und Hotjar.

Marketing-Cookies werden von uns oder unseren Partnern auf unserer Website gesetzt, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Inhalte auf unserer und auf Websites Dritter zu zeigen. Wir nutzen diese Cookies auch zur Messung, Kontrolle und Steuerung unserer Marketingmaßnahmen. Neben unseren eigenen Cookies werden auch Cookies von folgenden Drittanbietern gesetzt: Google, Bing, Facebook, Taboola, Outbrain, Doubleclick, YouTube, Pinterest, TikTok, Snapchat Ads, LinkedIn, Twitter Ads, Reddit Ads.

essay schreiben deutsch formulierungen

Essay schreiben.

Essay schreiben leicht gemacht! Wir erklären dir den Aufbau eines Essays und geben dir viele hilfreiche Tipps, Formulierungen und Beispiele.

Du willst noch schneller verstehen, wie du einen Essay schreiben kannst? Dann schau dir jetzt einfach unser Video an!

Was ist ein Essay?

Wie schreibe ich einen essay – aufbau, sprache und stil, eine extraportion tipps und tricks, welche essay-arten gibt es, essay schreiben in englisch .

Ein Essay ist eine  Aufsatzart , die sich mit einem aktuellen Problem aus dem Alltag, der Literatur oder der Wissenschaft beschäftigt. Das können alle möglichen Themen sein, zum Beispiel der Klimawandel oder die Lebensqualität in Städten.

In einem Essay äußerst du deine eigenen Gedanken zu so einem Thema. Dabei beziehst du dich nicht auf irgendeine Theorie, wie in einer Analyse, sondern stellst deinen persönlichen Standpunkt argumentativ  dar. Das bedeutet, dass du in deinem Essay eigene Argumente und Beispiele verwendest, die deine Meinung unterstützen. Du kannst dir das Ganze wie ein Gedankenspiel vorstellen, in dem du deine Ideen zu einem Thema erläuterst. 

Denke daran: Das Ziel deines Essays ist es, andere zum Nachdenken anzuregen.

Wie fast jede Aufsatzform besteht der Essay aus drei grundlegenden Teilen : Einleitung, Hauptteil und Schluss. Diese einfache Struktur hilft dir nicht nur beim Schreiben, sondern erleichtert auch das Lesen und Verstehen deines Textes.

Übrigens kannst du der oder das Essay sagen. Beides ist richtig.

Essay schreiben – Einleitung

In der Einleitung führst du den Leser möglichst kurz in das Thema ein und stellst deine zentrale These – deinen Leitgedanken   – vor. Hier beantwortest du folgende Fragen:

  • Warum ist das Thema wichtig?
  • Welche Standpunkte gibt es dazu?
  • Welche Meinung vertrittst du selbst?

Die Einleitung soll vor allem Interesse wecken und zum Weiterlesen anregen. Um andere für dein Thema zu begeistern, verzichtest du am besten auf einen klassischen Einleitungssatz. Wähle stattdessen einen möglichst kreativen Einstieg .

Da es in einem Essay um deinen eigenen Standpunkt geht, darfst du auch deine Einleitung  subjektiv , also persönlich gestalten. Verwende zum Beispiel ein anschauliches Zitat, einen spannenden Fakt oder beschreibe ein persönliches Erlebnis. So kannst du andere leicht auf ein Thema aufmerksam machen.

Zum Beispiel so: 

  • Meine Oma war noch ein Kind, als der Zweite Weltkrieg endete. In dieser Zeit musste sie viel Angst und Leid ertragen. Trotzdem sagt sie häufig, dass ihre Kindheit in vielen Dingen leichter war als meine heute. Zuerst erschien mir das verrückt. Doch betrachtet man … , dann …
  • Laut einer aktuellen Schätzung der Internationalen Arbeitsorganisation ILO werden weltweit 152 Millionen Kinder als Kinderarbeiter ausgebeutet. Aus diesem Grund …

Geheimtipp: Schreibe deine Einleitung zum Schluss ! Häufig ist es leichter, die Einleitung erst zu schreiben, wenn Hauptteil und Schluss schon fertig sind. Beim Schreiben kann sich deine These nämlich noch verändern. Erst wenn du sicher bist, was deine Argumente aussagen sollen, kannst du deine These klar formulieren . 

Essay schreiben – Hauptteil

Der Hauptteil ist der umfangreichste und inhaltlich wichtigste Teil deines Essays. Hier arbeitest du die zentralen Argumente deiner These heraus.

Tipp: Mache eine Mindmap, um deine Gedanken zum Thema zu sortieren und die wichtigsten Argumente zu finden.

Berücksichtige auch mögliche Gegenargumente und widerlege diese nachvollziehbar. Überlege dir also, was für und was gegen  deine Meinung spricht. 

Achte darauf, dass jedes deiner Argumente in einem eigenen Absatz steht. Wenn sich deine Argumentation aus drei Hauptargumenten zusammensetzt, muss sich das auch an deinem Aufbau zeigen. Gliedere dafür deinen Hauptteil in drei Absätze. In jedem Absatz benennst du nicht nur das jeweilige Argument , sondern begründest es mit einem Beispiel .

Wie in der Einleitung darf ein persönlicher Bezug zu deinen Argumenten bestehen. Deine Beispiele können sich auf Statistiken oder Fakten beziehen, aber auch auf deine eigenen Erfahrungen.

Tipp: Gestalte die Reihenfolge deiner Argumente sinnvoll und passend zu deiner These. Fertige hierfür am besten gleich zu Anfang eine Gliederung an, an der du dich beim Schreiben immer wieder orientieren kannst. 

Essay schreiben, Essay, Essay Argumente, Essay Beispiel, Essay Aufbau, Wie schreibt man einen Essay, Aufsatz schreiben

Der Übergang zwischen einzelnen Absätzen oder innerhalb eines Absatzes von Argument zu Beispiel gelingt dir besonders gut mit diesen Formulierungen: 

  • Im Folgenden …; Zunächst einmal …
  • Im Anschluss …; Darauf aufbauend …
  • Darüber hinaus …; Zudem …; Hinzu kommt, dass …; Weiterhin …
  • Ein Beispiel dafür ist …; Das lässt sich damit belegen/daran erkennen, dass …
  • Allerdings …; Man sollte bedenken/berücksichtigen, dass …; Zwar … aber …; Einerseits … andererseits …

Essay schreiben – Schluss

Am Schluss deines Essays steht dein Fazit , das sich aus deiner Argumentation im Hauptteil ergibt. Das Fazit macht noch einmal deine persönliche Haltung zum Thema und zu deiner These deutlich.

Verzichte darauf, die wichtigsten Punkte deiner Argumentation im Schlussteil nochmals zusammenzufassen. Denn so besteht die Gefahr, dass du dich wiederholst und den Leser langweilst. Nutze stattdessen deine Erkenntnisse aus dem Hauptteil, um einen Lösungsvorschlag anzubieten oder eine Verbindung zu vergleichbaren Themen herzustellen.

Zum Beispiel so:

  • All das zeigt, wie wichtig eine gesunde Ernährung für Kinder ist. Aus diesem Grund sollte man überlegen, wie Kinder und Jugendliche stärker für das Thema begeistert werden können. Lässt sich gesunde Ernährung vielleicht als Teil des Lehrplans in Schulen oder in Kindergärten anbieten?

Dein Fazit kannst du besonders gut kennzeichnen, indem du schlussfolgernde Formulierungen verwendest: 

  • Daraus ergibt sich, dass … ; Aus diesem Grund/diesen Gründen … ; Daher …
  • Insgesamt zeigt sich … ; Alles in allem zeigt sich, dass …

Der Essay hebt sich in vielen Dingen von einer sachlichen oder theoretischen Arbeit ab. Daher hast du beim Schreiben einige kreative Freiheiten . 

Greife zum Beispiel auf stilistische Mittel zurück, um deinen Text besonders anschaulich und fesselnd zu gestalten: 

  • Euphemismen :   Fehltritt  statt  Straftat ,  entschlafen  statt  sterben 
  • rhetorische Fragen :   Ist das noch normal? Wie lange lässt sich das noch hinnehmen?
  • Wortspiele:  wer rastet, der rostet; wer nie vom Weg abkommt, bleibt auf der Strecke
  • Metaphern :   der Strom des Lebens; die Flamme der Liebe 
  • Hyperbeln : das haben wir doch schon hundertmal gehört; schlechte Ideen gibt es wie Sand am Meer
  • Parenthesen :   damit kann sich die Politik – zum Glück! – nicht mehr herausreden

Stilmittel, rhetorische Mittel, Essay Beispiel, Essay Aufbau, Wie schreibt man einen Essay, Aufsatz schreiben

Tipp:   Setze solche Mittel sparsam ein. Nur so wirken sie besonders überzeugend. Sie sollen den Lesefluss unterstützen und nicht stören .

Achte darauf, dass du umgangssprachliche Formulierungen ( Hoppla ; macht nix ; Kapiert? ) vermeidest und deine Stilmittel passend und verständlich sind. 

Du willst noch mehr Stilmittel kennenlernen? Schau dir jetzt einfach unser Video dazu an und lerne Schreiben mit Stil!

Tipps fürs Studium:  

  • Wenn du in der Uni selbst wählen darfst: Entscheide dich für ein Thema, dass dich interessiert und das Streitpunkte bietet. Beispiele: Klimawandel, Frauen in „Männerberufen“, Corona-Schutzmaßnahmen
  • Erstelle einen Zeitplan und notiere, in welchem Zeitraum du welchen Teil deines Essays bearbeiten möchtest. Halte dich, so gut es geht, daran.

Tipps für alle: 

  • Verzichte auf Unterüberschriften. Der Titel deines Essays ist die einzige Überschrift. Einleitung, Hauptteil und Schluss werden durch Absätze und Verknüpfungswörter gekennzeichnet. 
  • Ein Essay ist in der Regel 5-15 Seiten lang. 
  • Einleitung und Schluss machen etwa 10 Prozent des gesamten Aufsatzes aus. Wenn du insgesamt fünf Seiten schreibst, umfassen Einleitung und Schluss jeweils eine halbe Seite. 

Nicht vergessen:

  • Korrekturlesen ist ein Muss! Überprüfe die sprachliche Richtigkeit deines Essays und die Schlüssigkeit deiner Argumente. Dabei hilft dir auch unsere Übersicht über die verschiedenen Argumenttypen .
  • Versuche, deinen Text einmal von hinten nach vorne zu lesen, um besonders gründlich Fehler aufzuspüren. Ja, du hast richtig gelesen: von hinten nach vorne . 

Die Struktur aus Einleitung – Hauptteil – Schluss bleibt in allen Aufsätzen gleich. Trotzdem können Essays unterschiedliche argumentative Zwecke verfolgen. 

Verschiedene Essay-Arten und ihren jeweiligen Nutzen findest du hier: 

Vielleicht ist dir der Essay auch schon im Englischunterricht begegnet. Dann haben wir eine gute Nachricht für dich: Aufsätze auf Englisch und Deutsch sind sich sehr ähnlich . 

Auch einen Essay in Englisch gestaltest du sehr persönlich. Bringe deine Meinung zum Ausdruck und lege deine eigenen Ideen, Gedanken und Argumente dar. 

Der dreiteilige Aufbau aus Einleitung, Hauptteil und Schluss ist auch gleich. Im Englischen sagst du dazu introduction , (main) body und conclusion . 

Das war dir alles noch zu theoretisch? Dann schau dir schnell noch dieses Video an! Darin zeigen wir dir mit einem konkreten Beispiel, wie du einen richtig guten Essay schreiben kannst.

Essay Beispiel, Essay schreiben

Beliebte Inhalte aus dem Bereich Textarten Deutsch

  • Essay Beispiel Dauer: 04:16
  • Stellungnahme schreiben Dauer: 03:41
  • Argumentation schreiben Dauer: 04:44

Weitere Inhalte: Textarten Deutsch

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke! Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung . Bitte lade anschließend die Seite neu .

Sie verwenden einen veralteten Internet-Browser. Bitte laden Sie sich eine aktuelle Version von browsehappy.com um die Seite fehlerfrei zu verwenden.

  • Datenschutz

Essay schreiben: Aufbau & Anleitung in 10 Schritten

Johannes Haupt

Ob im Studium oder in der Schule – an einem Essay kommst du während einer akademischen Laufbahn nur selten vorbei. Wir erklären dir, wie du dein Thema findest, welche Elemente enthalten sein müssen und mit welchen Stilmitteln du deine Argumente verstärken kannst.

Zwar hast du bei einem Essay viele Freiheiten, doch für einen gelungenen Text, gibt es dennoch einige Grundlagen, die du beachten musst.

essay schreiben deutsch formulierungen

Tipp: Zweisam durch den Winter mit Parship

  • Kostenlos anmelden bei Parship

Was ein Essay ist

essay schreiben deutsch formulierungen

Das Wort "Essay" hat verschiedene Ursprünge. Es lässt sich aus dem Französischen "essai" oder "essayer", dem Spanischen "ensayo" und dem Italienischen "saggio" herleiten. Die Übersetzung dieser Wörter ist je nach Kontext "versuchen", "prüfen" oder "beurteilen".

Ein Essay bezeichnet man auch als Denkversuch. Zum ersten Mal kommen Schüler in der Oberstufe, also in ihren letzten Schuljahren, mit dieser Textgattung in Kontakt.

In manchen Bundesländern gibt es die Möglichkeit, in der Abiturprüfung im Fach Deutsch ein Essay zu einem vorgegebenen Thema zu verfassen.

Je nach Studienfach an der Universität ist es üblich, dass Studierende das ein oder andere Essay schreiben müssen. Die formalen Bedingungen sind jeweils verschieden. In der Schule hat ein Essay meist bis zu fünf Seiten, an der Uni sollte das Essay teilweise sogar zehn Seiten haben.

Der Autor hat beim Essay schreiben in der Regel große Freiheiten. Im Gegensatz zu einer Hausarbeit musst du nicht zeigen, dass du wissenschaftlich arbeiten kannst.

Ein Essay ist eine geistreiche Abhandlung, in der Phänomene aus Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft betrachtet werden. Zu vergleichen ist diese Textsorte mit einer Kolumne und den journalistischen Textsorten wie Glosse oder Kommentar .

Literarisches Essay vs. erklärendes Essay

essay schreiben deutsch formulierungen

Es gibt generell zwei Arten von Essays. Beim literarischen Essay bist du vollkommen frei. Du solltest lediglich das gewählte Thema des Essays aus verschiedenen Perspektiven betrachten und deine Gedanken vor den Augen des Lesers entwickeln.

Bei einem erklärenden Essay, das meist an Unis und in der Schule üblich ist, solltest du das gewählte Thema reflektieren, deine eigene Perspektive herausarbeiten und Stellung beziehen .

Du bringst hauptsächlich deine Ideen, Argumente und Überlegungen ein. Es ist wichtig, im Essay nicht nur die Positionen anderer wiederzugeben. Deshalb findet man in dieser Textsorte eher wenige bis keine Zitate.

Durch das Verfassen eines Essays lernst du, aus anderen Meinungen und Sachverhalten eigene Ideen zu entwickeln. Manchmal stehen nur wenige Informationen zum Thema bei der Verfassung zur Verfügung, sodass du dich davon inspirieren lassen und deine eigenen Argumente herleiten musst.

Du lernst zudem, auch wissenschaftliche Positionen, die du dir bei der vorhergehenden Literaturrecherche aneignest, zu bewerten. Darüber hinaus kann das Schreiben eines Essays hilfreich sein, eine präzise und verständliche Ausdrucksweise zu entwickeln und deine Argumente anschaulich darzulegen.

Sprache, Stil und Rhetorik im Essay

essay schreiben deutsch formulierungen

Sprache, Stil und Rhetorik im deutschen Essay

In einem Essay solltest du eine bestimmte Sprache und einen bestimmten Stil verwenden. Es ist nicht so formal wie eine Hausarbeit und du hast in der Regel  viele stilistische Freiheiten. Allerdings solltest du es auch damit nicht übertreiben und einheitlich bleiben.

In erster Linie muss die Sprache authentisch sein und zum Thema passen. Zu Beginn kannst du dir überlegen, auf welcher Ebene du schreiben willst. Eher locker oder förmlich? Eher gesprochen oder geschrieben?

Auch zwischen den Ebenen während des Essays zu wechseln, ist ein Stilmittel. Wenn du die Sprachebene an gewissen Stellen änderst, kann das deine Argumentation verdeutlichen oder verstärken.

Generell gilt, dass Stilmittel helfen, deine Argumente zu verdeutlichen. Daher solltest du sie an passenden Stellen einsetzen, beispielsweise wenn du die Bedeutung eines Punktes verstärken möchtest. Manche Stilmittel nimmt der Leser eher unbewusst auf, dennoch zeigen sie Wirkung.

Setze die Stilmittel aber eher sparsam ein. Ansonsten kann der Eindruck bei den Lesenden entstehen, dass du nicht authentisch schreibst. Somit würde dein Text an Glaubwürdigkeit verlieren.

Am Anfang ist es vermutlich noch schwer einzuschätzen, ob die Stilmittel passend eingesetzt werden, doch wer schon einige Essays geschrieben hat, bekommt mit der Zeit ein Gefühl dafür.

Auch die Wortwahl und der Satzbau sind entscheidend, wie deine Argumente bei den Leserinnen und Lesern ankommen. Du kannst beispielsweise mit Diminutiven arbeiten. Das sind Verniedlichungsformen wie "Entlein" statt "Ente" oder "Städtchen" statt "Stadt".

Manchmal bietet es sich auch an, Euphemismen oder Dysphemismen zu nutzen. Dabei wählst du beschönigende oder abwertende Umschreibungen für ein Wort. Ein Euphemismus ist zum Beispiel "entschlafen" statt "sterben", ein Dyphemismus ist "Köter" statt "Hund".

Auch Archaismen können ein gutes Stilmittel sein. Damit sind veraltete Wörter gemeint. Statt "Onkel" schreibst du dann "Oheim" oder statt "golden" verwendest du "gülden".

Rhetorische Mittel im Essay (+ Beispiele)

essay schreiben deutsch formulierungen

Rhetorische Mittel in deinem Essay

Die rhetorischen Stilmittel kommen aus der Antike . Daher sind die Namen meist aus dem Griechischen oder Lateinischen. Damals wurden sie oft für Reden eingesetzt und im Laufe der Zeit verwendeten sie viele Dichter in ihren Werken.

Es gibt sehr viele Stilmittel mit unterschiedlichen Funktionen. Meist werden sie in Textanalysen interpretiert, um eine tiefere Bedeutung herauszuarbeiten. Manche kommen fast ausschließlich in Dichtungen oder Lyrik  vor, andere sind für Essays sehr hilfreich. 

Im Folgenden findest du eine Liste von Stilfiguren, die dir bei deinem Essay weiterhelfen können. Hier findest du viele weitere rhetorische Mittel .

Bei einem Adynaton sagst du, dass etwas unter keinen Umständen geschehen wird. Das bringst du aber nur indirekt zum Ausdruck. Die Wörter "niemals, auf keinen Fall" werden dabei umschreiben. Ein Beispiel:

"Eher lernen Fische laufen, als dass die Jamaika-Koalition zustande kommt."
  • Alliteration

Die Alliteration kennst du bestimmt schon aus der Werbung: "Kleidung clever kaufen" oder "Spiel, Spaß, Spannung, Schokolade". Bei einer Alliteration haben zwei oder mehrere aufeinanderfolgende Wörter den gleichen Anfangslaut.

Alliterationen gibt es auch innerhalb eines Wortes: "blitzeblank" oder "klitzeklein". Solche prägnanten Ausdrücke bleiben im Kopf der adressierten Person hängen.

Um wichtige Stellen zu betonen, kannst du in zwei oder mehreren aufeinanderfolgenden Sätzen das gleiche Wort am Satzanfang nutzen. Eine solche Konstruktion nennt man Anapher . 

Mit diesem rhetorischen Mittel solltest du nicht übertreiben, da es sonst für schlechten Schreibstil gehalten werden könnte. In den meisten fällen, wird jedoch deutlich, dass es sich um ein Stilmittel handelt:

"Niemals halte ich für richtig. Niemals würde ich eine solche Meinung vertreten können." 

essay schreiben deutsch formulierungen

Ellipsen nutzt du wahrscheinlich sehr oft in der Umgangssprache: "Erst die Arbeit, dann das Vergnügen" ist eine Verkürzung und prägt sich daher schneller ein. Eigentlich heißt der Satz "Erst kommt die Arbeit, dann kommt das Vergnügen."

Die einzige Regel bei der Verwendung von Ellipsen ist, dass man sie aus dem sprachlichen Kontext rekonstruieren kann.

Bei einer Hyperbel übertreibst du, um dein Argument zu bekräftigen. Ein Beispiel:

"Start-Ups gibt es wie Sand am Meer."

Ironie und Sarkasmus

Um deinem Essay Witz zu verleihen, kannst du dich an Ironie und Sarkasmus bedienen. Jedoch sollte wirklich deutlich sein, dass es Ironie ist. Grundsätzlich bedeutet es, das Gegenteil von dem zu sagen, was man meint.

Wenn jemand zum Beispiel eine Aufgabe vergessen hat, ist eine ironische Reaktion darauf: "Danke für diese tolle Leistung!"

Klimax und Antiklimax

"Veni, vidi, vici" – der Ausspruch von Caesar ist wohl die bekannteste Klimax . Bei einer Klimax steigerst du die Aussagen stufenartig. Damit bestärkst du dein Argument.

Eine Antiklimax ist das Gegenteil und ist zum Beispiel: "Das ist schlecht; die Welt wird schlecht, sehr schlecht!" aus Woyzeck von Georg Büchner.

Im Alltag verwendest du wahrscheinlich auch mal Litotes. Konkret ist das die doppelte Verneinung: "Ich verdiene nicht wenig." Damit machst du deutlich, dass du eher zu den Besserverdienenden gehörst.

essay schreiben deutsch formulierungen

Tipp: Sag es mit traumhaften Blumensträußen

  • Jetzt Freude schenken mit Blume2000

essay schreiben deutsch formulierungen

Die Metapher ist wohl eines der bekanntesten rhetorischen Stilmittel: Nutzt du sie, kreierst du ein Bild im Kopf des Lesers. Zum Beispiel: "Baumkrone" statt "Spitze des Baumes" oder "ein Herz aus Gold".

Eine Metapher kann auch wie ein Vergleich sein, nur ohne das Wort "wie". Ein Beispiel: "Herkules, der Löwe" statt "Herkules ist so stark wie ein Löwe".

Neologismus

Die Verwendung eines Neologismus bedeutet, ein neues Wort zu kreieren. Es kann entweder vollkommen neu entstehen oder ein altes Wort kann eine neue Bedeutung erhalten. Eine andere Möglichkeit sind neue Kombinationen aus Wörtern, die einen neuen Ausdruck ergeben. Beispiele sind:

"Maus" für "Computermaus" oder "Eierschalensollbruchstellenverursacher" als neue Wortkombination

Bei einem Oxymoron werden zwei Wörter miteinander verwendet, die eine gegensätzliche Bedeutungen haben. Beispiele sind:

"Hassliebe" oder "beredtes Schweigen"

Parallelismus

Um auf eine wichtige Passage aufmerksam zu machen, kannst du mehrere Sätze oder Satzteile, die aufeinanderfolgen, parallel aufbauen. Dieses rhetorische Mittel nennt man Parallelismus. Ein Beispiel ist:

"Er ist reich, sie ist arm."

Pars pro toto

Der Ausdruck kommt aus dem Lateinischen und heißt übersetzt: Ein Teil steht für das Ganze. In den Nachrichten verwenden Journalisten oft Pars pro toto , indem sie "Berlin" sagen, aber "Deutschland" meinen.

Personifikation

essay schreiben deutsch formulierungen

Durch eine Personifikation entstehen beim Leser Bilder im Kopf. Bei diesem Stilmittel werden Tieren, Pflanzen, Naturgewalten, Gegenständen oder anderen Dingen menschliche Eigenschaften zugeschrieben, wie:

"Der Wind spielt mit den Blättern" oder "Die Sonne lacht."

Um einen Ausdruck zu verstärken, kannst du einen Pleonasmus nutzen. Dabei verwendest du Wörter, die eine gleiche Bedeutung haben im gleichen Zusammenhang. "Der weiße Schimmel" oder "die alten Senioren". Jeder weiß, dass Schimmel weiß und Senioren alt sind.

  • Rhetorische Frage

Neben der Metapher gehört auch die rhetorische Frage zu den Klassikern unter den Stilmitteln. Du stellt einfach eine Frage, auf die keiner eine Antwort erwartet. Damit kannst du auf eine Offensichtlichkeit hinweisen oder den Leser zum Nachdenken anregen.

"Wussten Sie, dass die Arbeitslosigkeit gestiegen ist?" "Warum leben wir nicht umweltbewusster?"

Zuletzt ein Stilmittel, dass du im Alltag verwendest. Ein Vergleich (Analogie) bedeutet, Dinge miteinander vergleichen, um deine Aussage zu verdeutlichen oder auch ein Bild entstehen zu lassen:

"Andreas läuft so schnell wie ein Gepard" "Die Substanz ist so flüssig wie Wasser."

Essay schreiben: Anleitung in 6 Schritten

essay schreiben deutsch formulierungen

Essay schreiben: Eine Anleitung in 6 Schritten

In der folgenden Anleitung verraten wir dir Schritt für Schritt, was du beim Schreiben eines Essays beachten musst.

Dazu gehört die Vorarbeit, der Aufbau und die Strukturierung (Einleitung, Hauptteil, Schluss) sowie die Nacharbeit. Zu jedem Schritt findest du wertvolle Tipps.

Vorarbeit vor dem Essay schreiben

Generell ist es vernünftig, so früh wie möglich mit dem Schreiben des Essays anzufangen. Gerade am Ende ist es sinnvoll, das Essay noch ein paar Tage liegen zu lassen und es später mit etwas Abstand zu korrigieren.

Deswegen solltest du dir über das Zeitmanagement Gedanken machen. Plane ausreichend Zeit für Themenfindung, Literaturrecherche, Gliederung, Schreiben und Korrektur ein. Hast du beispielweise 30 Tage Zeit, kannst du dir eine Art Diagramm erstellen, aus dem hervorgeht, für welchen Block du wieviel Zeit einplanst.

Auch wenn es manchmal noch unendlich viel zu recherchieren oder Lesen gibt, solltest du pro Kategorie einen maximalen Zeitaufwand bestimmen. Das kann dir helfen, dich selbst zu kontrollieren und darauf zu achten, dass du im Zeitplan bleibst.

Tipps und Beispiele für eine gelungene Gliederung findest du hier.

Thema finden

Zunächst kommt es darauf an, ob das Thema für dein Essay vorgegeben ist oder ob du eines frei auswählen kannst. Ist Letzteres der Fall, solltest du dir zunächst überlegen, was dich interessiert und bewegt. Stelle dir Fragen wie:

  • Was bewegt mich?
  • Ist mit in der letzten Zeit etwas Besonderes aufgefallen?
  • Was hat mich schockiert?
  • Was sollte sich ändern?

Die Suche nach dem Thema kann einige Zeit dauern, jedoch solltest du wie beschrieben ein Zeitlimit für die Recherche festlegen.

Für dein Essay recherchieren

essay schreiben deutsch formulierungen

Vor dem Schreiben: Recherchieren

Nachdem das Thema feststeht, beginnt die Literaturrecherche. Ist das Thema vorgegeben, gibt es meist auch Literatur, die du lesen musst.

Dir ist es selbst überlassen, darüber hinaus noch weitere Literatur zur Seite zu ziehen. Falls keine Literatur vorgegeben ist, solltest du diese recherchieren und selbstredend lesen.

Beim Umfang der Literaturrecherche gehen die Meinungen auseinander: Manche empfehlen, eher wenig Literatur zu lesen, da man seine eigene Meinung und nicht die der Anderen wiedergeben sollte. Durch wenig Literatur gibt es demnach mehr Raum für Inspiration.

Wer empfiehlt, viel zu lesen, der führt an, dass man sich umfassendes Wissen über das Thema aneignen sollte und somit dann auch besser darüber schreiben kann. Du solltest selbst entscheiden, welche Methode dir besser liegt. Die Literatur zum Essay findest du meistens in einer Bibliothek oder online.

Hier findest du Tipps für bessere Recherche-Ergebnisse.

Den vorliegenden Text gründlich Lesen

Beim Lesen solltest du wichtige Stellen im Text markieren und dir die Kerngedanken stichpunktartig notieren. Es kann auch helfen, die Notizen in einem Diagramm zu ordnen, beispielsweise in einer Mindmap.

Somit strukturierst du deine Gedanken. Nach dem Schreiben solltest du dir selbst Gedanken zum Thema und zur Literatur machen. Meist ist es hilfreich, diese ungeordnet aufzuschreiben, um sich beim Denken nicht zu limitieren.

Wenn du deine Gedanken aufgeschrieben hast, kannst du sie auch in eine Mindmap einordnen, um allem eine Struktur zu verleihen. Nach der Lektüre und der Mindmap steht das Formulieren einer These an. Die These muss kurz und prägnant sein.

These für dein Essay formulieren

essay schreiben deutsch formulierungen

Wenn du ein Essay über ein komplexes Thema an der Uni schreibst, muss auch die These für Außenstehende verständlich sein. Es ist vergleichbar mit einem "Küchenzuruf." Also den Kerngedanken, den du jemandem in einem Satz zurufen kannst.

Es sollte auch möglich sein, die These zu widerlegen. Eine These ist jedoch keine allgemein bekannte Tatsache wie "der Himmel ist blau" sein. Es ist wichtig, dass du dir die These selbst überlegt hast. Sie kann auch eine strittige Fragestellung, ein Problem oder ein Phänomen sein.

Anhand der Mindmap notierst du dir dann stichwortartig deine Argumente für oder gegen die These. Zur Erörterung kannst du deine eigene Meinung verwenden, jedoch musst du nachvollziehbar argumentieren.

Du kannst auch die Standpunkte aus der Literatur wiedergeben, deine eigene Meinung sollte jedoch im Vordergrund stehen. Notiere dir auch Beispiele, die du zur Verdeutlichung anführen möchtest. Stehen These und Argumente, solltest du eine Gliederung entwerfen.

Überlege dir, wie du in das Thema einsteigen möchtest und ordne deine Argumente sinnvoll. Grundsätzlich ist es hilfreich, zuerst den Hauptteil zu schreiben und danach Einleitung und Ende. Zuletzt solltest du die Überschrift formulieren.

Hier findest du Tipps zum Formulieren einer Hypothese .

essay schreiben deutsch formulierungen

Aufbau des Essays

Für das Essay gibt es nur einen groben Aufbau, die Feinheiten musst du anhand deines Themas selbst entscheiden .

Zunächst braucht dein Essay einen Titel beziehungsweise eine Überschrift. Der Titel sollte verständlich und aussagekräftig sein – und Lust auf das Lesen des Essays machen. In der Regel verzichtet man auf ein Inhaltsverzeichnis, Anmerkungen oder Fußnoten.

Zu Beginn folgt die Einleitung , die im Vergleich zum Hauptteil kurz ausfallen sollte. Achte darauf, die Übergänge zwischen Einleitung, Hauptteil und Schluss sowie zwischen den Absätzen fließend zu gestalten.

Nach der Einleitung folgt der Hauptteil. Es ist nicht üblich, im Essay mit Unterüberschriften zu arbeiten. Daher solltest du thematisch sinnvolle Absätze machen. Äußere pro Absatz nur einen Hauptgedanken. Dieser sollte auch klar erkennbar sein, am besten gehst du zu Beginn des Absatzes darauf ein.

In der Regel sollte ein Absatz nicht mehr als eine halbe Seite beanspruchen. Wichtig ist auch, die These nicht aus den Augen zu verlieren. Für die Argumente solltest du Beispiele nennen und deine Meinung sinnvoll mit einbeziehen.

essay schreiben deutsch formulierungen

Tipp: Hörbuch-Abo - 60 Tage gratis testen

  • Kostenlos anmelden bei BookBeat

Nachdem alle Argumente genannt sind, folgt der Schlussteil. Dieser ist meistens etwas länger als die Einleitung, jedoch solltest du dich auch hier kurz fassen. Ein Literaturverzeichnis ist am Ende des Essays ist vor allem an Universitäten üblich, jedoch nicht immer erforderlich.

Einleitung im Essay

essay schreiben deutsch formulierungen

Einleitung für dein Essay schreiben

Bei der Einleitung solltest du möglichst im ersten Satz deine eigene Meinung darlegen. Die These musst du zu Beginn nennen. Du kannst auch mit der Tür ins Haus fallen und eine eigene Erfahrung zur These kurz schildern. Gehe in der Einleitung nicht auf die Argumentation ein. Es ist wichtig, dass du dem Leser Lust machst, weiterzulesen.

Hauptteil schreiben

Anhand der Gliederung formulierst du im Hauptteil deine Argumente aus. Nenne Argumente für oder gegen deine These.

Du solltest nicht nur deine eigene Meinung kundtun, sondern diese auch ausführlich und logisch begründen. Du kannst auch die gelesene Literatur, Beispiele aus deinem Leben oder Gedankenexperimente heranziehen.

Falls dir keine Argumente mehr für deine These einfallen, hilft es zu überlegen, welche Argumente die Gegenseite anbringen könnte und was du wiederum darauf erwidern würdest. Entscheidend ist hierbei die Reihenfolge der Argumente.

Setze dein stärkstes Argument bewusst ein und verstärke schwächere Argumente mit Stilmitteln. Sonst kann dein Essay schnell langweilig werden. Falls du neue Begriffe einführst, erkläre diese unbedingt, damit jeder weiß, was du meinst.

Überlege genau, welche Argumente überzeugend sind und welche eher weniger. Verwende lieber wenige starke Argumente als viele schwache Punkte. Du solltest vermeiden, nur die Literatur wiederzugeben, Problemen zur These zu schildern oder das Thema zu erzählen.

Zwar ist auch ein Hintergrund für den Leser wichtig, doch deine Argumentation ist das wichtigste am Essay. Verliere die Hauptlinien der Argumentation nicht aus den Augen. Ist deine These nicht deutlich genug formuliert, wird es auch mit der Erörterung schwer.

Schluss im Essay

essay schreiben deutsch formulierungen

Der Schluss deines Essays

Im Schlussteil solltest du unbedingt noch einmal auf die Fragestellung eingehen. Nenne keine neuen Argumente, wiederhole maximal das Hauptargument. Zum Schluss kannst du noch einen Überblick über die Forschungslage geben und auf die Gültigkeit deiner These eingehen.

Am Ende solltest du ein Resümee beziehungsweise ein Fazit ziehen und einen Ausblick geben. Manchmal bietet es sich auch an, an andere Themenbereiche kurz anzuknüpfen. Der letzte Satz sollte möglichst einprägsam und aussagekräftig sein.

Alles Wissenswerte für ein gelungenes Fazit findest du hier.

Nachbereitung nach dem Essay schreiben

Gerade bei längeren Texten ist es nie falsch, sie einige Tage nach dem Verfassen liegen zu lassen und sie mit Abstand noch einmal durchzulesen. Plane dafür auf jeden Fall genug Zeit ein. Formal gesehen solltest du beim Korrekturlesen darauf achten, Rechtschreib- sowie Grammatikfehler zu finden.

Es hilft auch, den Text sich selbst laut vorzulesen. Dabei siehst du auch, ob der Lesefluss stimmt. Kommst du öfters in Stocken, solltest du die Übergänge überarbeiten. Falls du zitierst, solltest du überprüfen, ob du die Zitate entsprechend gekennzeichnet hast.

Inhaltlich solltest du noch einmal darüber nachdenken, ob die formulierten Argumente logisch aufgebaut und verständlich ausformuliert sind. Gegebenenfalls kannst du noch Stilmittel einbauen, um die Wirkung zu verstärken.

Findest du Argumente zu schwach, sortiere sie aus. Die angebrachten Argumente sollten wirklich überzeugend sein. Überlege auch, ob die Argumente richtig sortiert sind, eine andere Reihenfolge kann viel ausmachen.

Empfehlenswert ist auf jeden Fall, das Essay von einem Dritten lesen zu lassen. Zu viele Meinungen können verwirrend sein. Es ist aber sinnvoll, wenn ein Mitstudent und ein Fachfremder das Essay lesen. Die Probeleser sollen danach bewerten, ob die Argumente verständlich formuliert wurden.

Wenn du dir beim Einsatz mit Stilmitteln unsicher bist, kannst du auch hier deine Probeleser fragen, wie ihr Eindruck war, ob die Stilmittel wie gewünscht Wirkung zeigen oder ob du einige herausnehmen solltest. Anschließend solltest du den Text nochmal anhand der Kritik überarbeiten.

Nachdem du dein Essay abgegeben hast, erhältst du an der Uni meistens eine Bewertung mit einer Begründung. Fehlt die Begründung oder ein ausführliches Feedback, bietet es sich an, beim Korrektor nachzufragen.

Falls du später noch einmal ein Essay schreiben musst, weißt du dann, an welchen Punkten du noch arbeiten musst. Zwar ist manches auch Ansichtssache, aber es ist hilfreich zu wissen, ob du an manchen Stellen unverständlich argumentiert hast oder auch mehr Stilmittel verwenden könntest. Übung macht den Meister.

Auch interessant für dich

essay schreiben deutsch formulierungen

Ähnliche Beiträge

essay schreiben deutsch formulierungen

Imperativ: 90 Beispiele & 7 Anwendungen

essay schreiben deutsch formulierungen

Glosse: Definition, Merkmale + 6 Beispiele für Glossen

essay schreiben deutsch formulierungen

Literaturverzeichnis: 9 Tipps + 7 Beispiele für korrekte Quellenangaben

Keine Kommentare vorhanden

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns! Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Startseite » Magazin » Bildung & Karriere » Essay schreiben: Aufbau & Anleitung in 10 Schritten

essay schreiben deutsch formulierungen

  • ACAD office
  • Qualitätsgarantie
  • Qualitätsmanagement
  • Akademische Ghostwriter
  • So arbeiten wir
  • Angebot anfordern
  • Jetzt anrufen

Datentransformation RStudio

Home · Ratgeber · Tipp · Essay schreiben Anleitung

Essay Schreiben: Anleitung mit Beispiel

  • Essay Aufbau
  • Scientific Essay
  • Essay vs. Seminararbeit
  • Ausarbeitung und Finish
  • Essay Beispiel

Was ist ein Essay und was bedeutet Essay?

Der Essay (Plural: Essays, franz. essai = Versuch, Kostprobe) ist ein prägnanter Text innerhalb eines eng definierten thematischen Rahmens, in dem wissenschaftliche, kulturelle oder gesellschaftliche Phänomene schreibend betrachtet werden. Im Mittelpunkt steht die persönliche, gleichwohl nicht beliebige Auseinandersetzung des Autors mit seinem jeweiligen Thema. Ein Essay will interessieren, verständlich und flüssig sein und überzeugen. Wichtig ist daher neben dem Gegenstand der Überlegungen gerade auch das Entwickeln der Gedanken vor den Augen des Lesers. Diese gilt es, stets logisch und angemessen zu begründen und zu erläutern, wozu es auch und gerade einer klaren Argumentationsstruktur („roter Faden“) bedarf.

In puncto Form und Aufbau steht der Essay zwischen Aufsatz und universitärer Hausarbeit. Von dieser unterscheidet sich der Essay in der Regel durch einen geringeren Umfang und das Fehlen expliziter Gliederungspunkte, meist wird auch auf Fussnoten verzichtet. Es geht in einem Essay auch nicht um eine Gesamtdarstellung eines Themas bzw. Problems. Er steht inhaltlich nämlich dem Aufsatz nahe, kann also im Stil eines linearen, d. h. nur eine Perspektive beleuchtenden, Aufsatzes verfasst sein, ebenso aber im Stil eines Erörterungsaufsatzes (wenige!) ausgewählte Aspekte differenzierend und abwägend gegenüberstellend.

Formaler Aufbau eines Essays

Ein gut aufgebauter Essay sollte folgenden Inhalt haben:

  • Einleitung (Hinführung zur Diskussion, zum Problem oder zur Frage mittels Aufhänger oder Anknüpfung an das Seminar)
  • Hauptteil (schlüssiger Argumentationsstrang, Diskussion, Dokumentation der eigenen Position/Aussage)
  • Abschluss (zusammenfassende Darstellung der eingebrachten Perspektiven und Argumente, Resümee)
  • Literatur (Übersicht der genutzten Literatur)

Gibt es einen Unterschied zwischen dem Scientific Essay und dem Essay?

Ebenso wie das Essay wird auch das Scientific Essay so aufgebaut, dass eine Einteilung in Einleitung, Hauptteil und Abschluss stattfindet. Das Scientific Essay fordert jedoch die systematische Bearbeitung wissenschaftlicher Literatur. Um den Anforderungen des Scientific Essays also gerecht werden zu können, müssen Sie Ihre Quellen deutlich durchdachter auswählen, sodass eine Gegenüberstellung unterschiedlicher Ansätze möglich wird. Das Scientific Essay dient dazu, eine Forschungsproblematik zu veranschaulichen, indem Für- und Gegenstimmen in Bezug auf einen wissenschaftlichen Diskussionsgegenstand miteinander verglichen werden. Sie legen also nicht zwingend eine Fragestellung zugrunde, sondern suchen sich ein in der Forschung diskutiertes Problem heraus, um die diesbezüglichen Meinungen einander gegenüberstellen und eigene Schlüsse daraus ziehen zu können.

Anleitung: Wie schreibe ich ein Scientific Essay?

  • Identifizieren Sie Ihr Thema: Welches Problem wird innerhalb des Forschungsbereiches, in dem Sie das Scientific Essay schreiben sollen, gerade diskutiert?
  • Identifizieren Sie Ihre Basisliteratur: Wer sind die Fürsprechenden in Bezug auf das Forschungsproblem und wer sind die Gegenstimmen?
  • Identifizieren Sie die Kernthesen: Was legen Forschende Ihrer Argumentation zugrunde?
  • Identifizieren Sie die Meinungsführer: Suchen Sie sich sowohl Fürsprechende als auch Gegenstimmen aus, die jeweils von anderen referenziert werden.

Sobald Sie die gesichtete Literatur nun sortiert, die Meinungsführer innerhalb der Debatte identifiziert und die Thesen herausgearbeitet haben, besteht der Rest der Arbeit lediglich noch darin, diese auf 1.200 bis 2.000 Wörtern darzustellen und daraus Ihre eigenen Schlüsse zu ziehen.

„Essay schreiben“ versus „Seminararbeit schreiben“

Darauf sollten sie beim schreiben eines essays achten, vorarbeiten:.

Hinweis Ein Essay wird ohne umfangreiche Zitate erstellt. Wichtiger ist der Stil, weshalb er keine Fussnoten oder Randbemerkungen enthält. Üblicherweise enthält ein Essay keine Verweise auf einen anderen Text oder sonstige Quellen.
  • Klären und erklären Sie die Fragestellung oder die Aufgabe, die Ihnen gestellt wurde.
  • Überlegen und notieren Sie idealerweise bereits Ihre ersten Gedanken.
  • Sichten Sie Ihr Material auf diese Fragestellung hin.
  • Überlegen Sie erneut, formulieren Sie neue Gedanken oder führen Sie bereits verschriftlichte Gedanken fort.
  • Legen Sie eine Ideensammlung an und ordnen Ihre Gedanken, überlegen Sie dabei auch eine – dadurch keineswegs unabänderliche – Struktur.
  • Formulieren Sie das, was Sie sagen wollen, in einem Satz.
  • Fangen Sie einfach an zu schreiben – learning by doing! Wie bei den vorherigen Punkten bereits deutlich geworden sein sollte, kommt es im Wesentlichen auf den Schreibprozess als solchen an. Dieser ist immer auch ein intellektueller Prozess = das Schreiben ist gleichbedeutend mit der Auseinandersetzung mit einem Thema. Sie müssen also das, was Sie schreiben wollen, nicht zuvor fertig im Kopf haben – Textverarbeitungsprogramme verzeihen jeden Fehler. Ihr Ergebnis kann daher ein ganz anderes sein, als Sie evtl. zuvor dachten. Fangen Sie einfach an – und das so früh wie möglich.

Essay schreiben | Symbolbild

Die Ausarbeitung – der Aufbau eines Essays

1. anleitung essay einleitung: thema benennen, den „aufhänger“ vorstellen, vorgehen offenlegen:.

Warum ist das  Thema, warum sind die Ausführungen dazu von Bedeutung? Worin besteht das nachfolgend zu lösende ‚Problem‘? Die Relevanz des Themas gilt es, hier herauszustellen und dem Leser schmackhaft zu machen. Dazu eignen sich z. B. bekannte oder prägnante Zitate, oder provokante Thesen, aber auch kurze inhaltliche Hinführungen, welche das Problem als solches beschreiben, können angemessen sein (Beispiele: „Obwohl schon seit einem Jahrhundert beendet, ist es eine bis heute umstrittene Frage, wer die Schuld am Ersten Weltkrieg trägt“ – „An was du dein Herz hängst, das ist dein Gott“ – es scheint, als habe schon Luther geahnt, welche Macht der Konsum später mal erhalten wird“).

Der erste Satz eines Essays sollte kurz und prägnant zum Ausdruck bringen, was Sie über das Thema denken und bei den Lesenden eine Reaktion erzeugen. Dipl.-Psychologin Miriam Spering (2002, S. 5)

Machen Sie danach transparent, auf welche Art und Weise Sie an das Problem herangehen: Welche Inhalte werden folgen, wie wird der Essay aufgebaut sein? Argumentieren Sie im Stil eines linearen Aufsatzes oder einer abwägenden Erörterung? Was ist die Material- bzw. Faktenbasis? Hier darf und sollte erwähnt werden, dass keine Gesamtdarstellung folgt, sondern eine eng begrenzte Argumentation.

Es ist sinnvoll, die Einleitung erst zum Abschluss der Arbeit zu verfassen, da die Relevanz oft erst während der Beschäftigung mit dem Thema deutlich wird. Hier können Sie dann überblicken, wie Sie vorgegangen sind.

2. Anleitung Essay Hauptteil:

Beschränken Sie sich auf ausgewählte Aspekte – ein Essay ist niemals erschöpfend, sondern nähert sich einem Problem aus einer eng definierten Perspektive an. Achten Sie darauf, dass die Fakten und Argumente tatsächlich einen Bezug zur Fragestellung haben – Qualität geht hier vor Quantität. Warum Sie welche Inhalte darbieten, muss implizit oder explizit deutlich werden, wenn Inhalte mit Blick auf die Fragestellung gewichtet und bewertet werden – erst dann enstehen aus Inhalten Argumente! Eine reine Nennung und Nacherzählung von Inhalten reicht nicht aus. Beispiele: Ist es für die Frage der Schuld am Ersten Weltkrieg wirklich wichtig, wie alt die europäischen Herrscher waren? Bedarf es für das Thema des modernen Konsums der Angabe des BIP? Aus Wikipedia zu kopieren oder aus Fachbüchern abzuschreiben, ist nun wirklich keine eigene Leistung.

Dabei ist auch darauf zu achten, dass die einzelnen Inhalte bzw. Argumente erkennbar miteinander zu tun haben. Eine reine Aufzählung reicht nicht aus. Gelingt keine adäquate Überleitung zwischen einzelnen Aspekten, sollten Sie deren Relevanz für das Thema noch einmal eingehend prüfen – weniger kann in dem Fall auch mehr sein. Achten Sie dabei insbesondere auf Satzanfänge: Findet sich hier zu oft „weiterhin“oder Ähnliches, deutet das auf einen Aufzählungscharakter der Ausführungen hin, den es unbedingt zu vermeiden gilt.

3. Anleitung Essay Schlussteil:

Nennen Sie Ergebnis der Ausführungen: Welche sind die Schlussfolgerungen aus dem zuvor Geschriebenen? Beachten Sie dabei erstens die in der Einleitung geöffnete Klammer und verweisen Sie zweitens auf dargebotene Inhalte, aber bieten Sie dabei keine Wiederholung! Ein transparentes und begründetes Urteil ist gefragt – evtl. auch eine explizite eigene Stellungnahme und/oder ein persönliches Wort. Legen Sie dazu ggf. Werte offen, anhand derer Sie urteilen.

Im Schluss müssen sowohl die Einleitung mit der Fragestellung als auch der Hauptteil mit den entsprechenden Inhalten erkennbar verschmelzen. Er sollte so verfasst sein, dass ein Leser auch den Hauptteil übergehen und die Antwort auf die eingangs gestellte Frage plausibel beantwortet finden kann, zugleich ist auf die Inhalte des Hauptteils erkennbar Bezug zu nehmen, ohne dass diese wiederholt werden. Es bietet sich häufig an, auf nach wie vor offene Fragen und/oder weiterführende oder andere verwandte Probleme bzw. Fragen hinzuweisen, die Ihnen nach dem Verfassen des Essays in den Sinn gekommen sind.

4. Zur Form des Essays:

Die einzelnen Teile werden nicht durch eigene Überschriften bzw. Gliederungspunkte als solche kenntlich gemacht. Lediglich Absätze kennzeichnen die Übergänge – achten Sie also darauf, dass die drei Teile des Essays sich sowohl inhaltlich erkennbar voneinander abheben als auch (trotzdem) flüssig ineinander übergehen.

Essay schreiben: Das Finish Ihres Essays

Das Entscheidende beim Essayschreiben ist: Bleiben Sie beim eng begrenzten Thema! Trauen Sie sich, fangen Sie an zu schreiben!
  • Noch einmal alles überprüfen und den Text so lesen, als wäre es ein fremder Text. Stimmt das, was da steht? Kann man das verstehen? Fehler im Satzbau, in der Wortwahl, in der Grammatik sind zu verbessern, zu knappe Argumente auszubauen, Weitschweifigkeiten zu kürzen. Eventuell sind Textteile umzustellen: Überprüfen Sie die Gliederung. Ist der „rote Faden“ immer erkennbar, sind die Überleitungen gelungen? Passen die Inhalte und Argumente im Hauptteil tatsächlich zum Thema? Ist der Schluss logisch aus dem Hauptteil abgeleitet? Beendet der Schluss die in der Einleitung geöffnete Klammer?
  • Laut lesen. Stimmen Rhythmus und Melodie? Ist der Text verständlich?
  • Entsprechend der Vorgaben ein vernünftiges Layout finden. Name und Abgabedatum gehören in der Regel dazu. Wenn es nicht explizit angegeben ist, immer eine Schrift mit Serifen wählen (z. B. Times New Roman). Ein Deckblatt ist genauso wenig erforderlich wie ein Inhaltsverzeichnis. Die Gliederung wird durch Absätze ohne weitere Zwischenüberschriften nachvollziehbar.
  • In der Regel erfolgt die Angabe der verwendeten Quellen am Ende.
  • Die Seiten bzw. Zeichenvorgabe einhalten, sofern eine besteht. Eine Seite DIN A4 Times New Roman 12 Punkt 1½-zeilig, 35 Zeilen mit Rand ergeben ca. 2.200 Zeichen mit Leerzeichen.

Symbolismus in Nathaniel Hawthornes klassischem Roman „The Scarlet Letter“ – „Der scharlachrote Buchstabe“

Beginnen Sie damit, zu definieren, was ein Symbol ist und wie es sich auf Literatur bezieht. Warum sind Symbole wichtig, um die Botschaft eines Romans zu verstehen? Sie können diskutieren, wie und warum Autoren spezielle Symbole verwenden, um auf bestimmte Themen oder Motive zu verweisen, oder warum Nathaniel Hawthorne in all seinen literarischen Werken für Symbolismus bekannt ist; man muss die Symbolik studieren, um seine Romane und deren Botschaften zu verstehen. Sie könnten die Symbolik auch darauf beziehen, wie die Puritaner die Welt während der Zeit betrachteten, in der „The Scarlet Letter“ geschrieben wurde und das Buch spielt.

Im Allgemeinen sollte man in diesem Abschnitt drei grundlegende Argumente beleuchten, die die These unterstützen. Spezifiziere Sie Gründe für Ihre Meinung genau. An dieser Stelle sollten Sie Ihren Standpunkt vertreten und im Detail diskutieren.

Sie könnten diskutieren, wie der Buchstabe „A“, den Hester Prynne als Zeichen ihres Ehebruchs tragen musste, ihre Stärke darstellt und dass sie dadurch eher als „fähig“ (engl. „able“), anstatt als Sünderin durch „Ehebruch“ (engl. „adultery“) gilt. Ein Beweis dafür könnte sein, dass sie als Charakter wächst und sich als Figur – auch durch ihren Wissenszuwachs als Schneiderin – weiterentwickelt. Dies stärkt und beeinflusst den Glauben an ihre eigenen Fähigkeiten.

Sie könnten auch diskutieren, wie etwas (nämlich der Buchstabe „A“), das ihren Scham symbolisieren sollte, stattdessen zum Symbol für ihre Stärke und Ausdauer wurde. Weitere mögliche Symbole, die in Hawthornes Roman gefunden werden können, sind die Farben Rot und Schwarz. Wenn Sie in diesem Abschnitt darüber schreiben möchten, besprechen Sie, warum die Farben wichtige Symbole sind und was diese repräsentieren.

Wählen Sie für die zweite Argumentation ein anderes Symbol, das in „The Scarlett Letter“ sichtbar ist, etwa den Meteor, der am Himmel gesehen wird. Sie könnten diskutieren, warum dieses Himmelsobjekt symbolischen Charakter hat und was es für jede der Figuren bedeutet. Oder Sie entscheiden sich dafür, die Symbolik des Waldes in Hawthornes klassischem Roman zu diskutieren. Wie verhält sich die Symbolik? Was bedeutet sie und warum? Beweisen Sie Ihre Meinung.

In der dritten These könnten Sie den Charakter von Pearl diskutieren und darauf eingehen, was sie darstellt oder in Bezug auf die anderen Charaktere des Romans symbolisiert.

Eine andere Betrachtungsweise könnte die Symbolik des Namens „Pearl“ sein. Inwiefern unterscheidet sich die Bedeutung des Namens für Hester im Gegensatz zu den Einwohnern der Stadt und Dimmesdale? Legen Sie sehr genau dar, was sie denken und warum; beziehen Sie sich dabei auf Szenen oder Situationen aus dem Roman. Nutzen Sie diese Vorgehensweise für jedes Argument, das diskutiert wird. Jede These sollte einen Absatz umfassen. Je nachdem, wie lang die Arbeit werden soll, kann man für jedes Argument oder jeden Punkt zusätzliche Absätze hinzufügen.

Jetzt unverbindlich informieren

Verwandte artikel.

Die Kausalanalyse erklärt

Ein richtig gutes Essay schreiben: So gelingt der Denkversuch

Ein richtig gutes Essay schreiben: So gelingt der Denkversuch

Sicher musstest du schon mal in der Schule oder im Studium ein Essay schreiben. Manchen Menschen fällt das superleicht, andere fühlen sich überfordert. Dabei kann es richtig Spaß machen, ein Essay zu schreiben. Zumindest wenn du weißt, was zu beachten ist.

Essay schreiben: Die eigenen Gedanken zu Papier bringen

Wenn du ein Essay schreibst, dann setzt du dich mit einem ganz bestimmten Thema oder literarischen Text auseinander und gibst deine eigenen Gedanken wieder. Es handelt sich also um eine kurze Abhandlung zu einer fachlichen Fragestellung. Dabei gibt es ein bestimmtes Schema, dem du folgen kannst: Ein Essay besteht stets aus einer Einleitung, einem Hauptteil und einem Schluss. 

In deinem Text solltest du deine Gedanken erklärend oder argumentativ wiedergeben. Anders als andere Textsorten, wie etwa die klassische Hausarbeit im Studium, bietet dir ein Essay viele Freiheiten. Es gibt viel weniger formale Vorgaben. Vielmehr geht es darum das Thema, über das du schreibst , zu reflektieren und eigene Thesen herauszuarbeiten. Direkte Zitate oder Fußnoten sind daher nicht nötig.

Der Aufbau eines Essays im Detail

Am Anfang deines Essays steht immer eine Einleitung . In dieser solltest du eine Leitfrage oder These formulieren, die du im weiteren Verlauf deines Textes ausarbeitest. Meist wird dir in Schule und Studium ein Text zu einem Thema vorgegeben, auf den du dich beziehst. Anders als in vielen anderen wissenschaftlichen Arbeiten darfst du deine Meinung subjektiv wiedergeben. 

Deine Einleitung sollte Lust machen, dein Essay zu lesen. Außerdem sollte klar hervorgehen, wieso du gerade dieses Thema gewählt hast. Es bietet sich auch an, zuerst den Rest deines Texts zu schreiben und erst ganz am Schluss eine Einleitung zu formulieren. Ob du so vorgehst, ist dir selbst überlassen. Wichtig ist, dass dein Einstieg möglichst kreativ ist. Vermeide Floskeln und allgemeine Sätze, wie zum Beispiel „Man kennt das ja…“. 

Im Hauptteil geht es dann an die Ausarbeitung deines Denkversuchs. Je nachdem ob du ein erklärendes , vergleichendes , argumentatives oder analytisches Essay schreibst, gehst du auf unterschiedliche Art und Weise heran. Im erklärenden Essay führst du den Tatbestand aus deiner Perspektive aus. Beim Vergleichenden werden dir hingegen zwei Themen oder Texte vorgegeben, die du gegenüberstellst. In einem argumentativen Essay erörterst du das Thema, wobei du Pro- und Contra Argumente anführst. Wenn du ein analytisches Essay schreibst, dann interpretierst du meist ein literarisches Werk. Dabei gehst du auf verschiedene Charaktere oder Motive ein. 

Achte darauf, dass du deinen Text gut und logisch strukturierst. Du solltest für jeden Gedanken bzw. jedes Argument einen neuen Absatz beginnen. Diese Absätze sollten wiederum gut miteinander verknüpft und nachvollziehbar sein. Deine Leser sollen genau wissen, was du ausdrücken möchtest. Auch hier darfst du deine eigene Meinung und Haltung wiedergeben.

Im Schlussteil gibst du dein Fazit ab. Dabei kannst du die wichtigsten Punkte noch einmal zusammenfassen oder die Frage, die du in deiner Einleitung gestellt hast, beantworten. Wichtig ist, dass du dich nicht wiederholst: Die Ausführung deiner Gedanken hast du bereits im Hauptteil vorgenommen, deswegen kannst du dich in deinem Fazit kurz halten. 

Sprache und Stil eines Essays

Um deine Leser am Ball zu halten, musst du deinen Text sprachlich interessant aufbereiten und überzeugend argumentieren. Du solltest zwar einen sachlichen Stil wählen, musst aber nicht allzu formal schreiben, wie es etwa bei einer großen Studienarbeit der Fall ist. Nutze vielmehr rhetorische Mittel, um deine Argumente zu untermauern. Also Alliterationen, Metaphern, rhetorische Fragen und gerne auch Ironie und Sarkasmus. Dein Ziel sollte ein guter Lesefluss sein, der Spaß macht, ohne banal zu wirken.

In der Regel sollte dein Essay um die fünf bis zehn Seiten lang sein. Meist gibt dir dein Lehrer oder Seminarleiter eine Vorgabe, an die du dich halten solltest. Es bietet sich an, deine Argumente und Gedanken zu skizzieren, bevor du mit dem Schreiben beginnst. Mach dir außerdem einen gewissen Zeitplan. So stellst du sicher, dass du den roten Faden nicht verlierst und rechtzeitig fertig wirst. Passivsätze, Phrasen und Füllsätze solltest du vermeiden. Argumentiere hingegen so aktiv wie möglich. 

Grundsätzlich kann das Schreiben eines Essays wirklich Spaß machen. Es gibt dir die Möglichkeit, dich subjektiv und frei auszudrücken und deine ganz individuelle Meinung wiederzugeben. Viel Recherchearbeit ist dabei nicht nötig: Du kannst dich an dem vorgegebenen Thema oder Text orientieren und nur die Literatur recherchieren, die du wirklich benötigst. Letztendlich geht es um deine subjektive Sichtweise und Meinung.

essay schreiben deutsch formulierungen

Allgemeine Tipps für ein besonders gutes Essay

Wie bereits erwähnt, geht es bei einem Essay hauptsächlich darum, deine eigene Meinung, deine Gedanken und deine eigenen Thesen zu formulieren. Sofern möglich ist es aus diesem Grund auch besonders hilfreich, wenn du dich für ein Thema entscheidest, dass dich interessiert oder zu dem du dir eventuell auch schon im Voraus ausführliche Gedanken gemacht hast. Auf diese Weise kannst du deinem Essay durch wertvolle Denkanstöße und eine gut ausgearbeitete These einen noch größeren Mehrwert verleihen.

Damit die Leser deines Essays deinen Gedankengängen gut folgen können und in ihrem Lesefluss nicht gestört werden, ist es auch besonders wichtig, dass du sowohl Rechtschreib- als auch Grammatikfehler vermeidest. Da sich diese auch bei erfahrenen Schreibern und Autoren immer mal wieder einschleichen können, ist es ratsam, jemand anderes Korrekturlesen zu lassen. So kannst du sicherstellen, dass deine Texte so fehlerfrei wie eben möglich und damit noch besser zu lesen sind. 

Ein weiterer wichtiger Aspekt, mit dem du dein Essay noch spannender und überzeugender gestalten kannst, sind gedankliche und sprachliche Übergänge. Genau diese werden häufig weniger beachtet, obwohl sie sowohl in Bezug auf den Lesefluss als auch auf die allgemeine Argumentation einen großen Unterschied machen können. 

Um in deinem Essay für gute Übergänge zu sorgen, solltest du deinen Gedankengang Schritt für Schritt dokumentieren. Kommst du zum Beispiel zu einer bestimmten Schlussfolgerung, sollte diese auch für den Leser gut nachvollziehbar sein. Gehe also nicht einfach davon aus, dass deine Gedanken und Thesen auch für Außenstehende automatisch Sinn ergeben, sondern erkläre diese im Detail und nutze, wenn möglich auch sprachliche Mittel, wie verschiedene Übergangswörter, um deinen Standpunkt zu erklären. Auf diese Weise kannst du sicherstellen, dass deine Argumente auch wirklich überzeugen und bei deinen Lesern und Leserinnen einen bleibenden Eindruck hinterlassen.

Exklusive Schreibtipps von Sebastian!

Exklusive Schreibtipps von Sebastian!

Mehr von uns.

Dramaturg werden – Ausbildung, Gehalt & Karrierechancen

Dramaturg werden – Ausbildung, Gehalt & Karrierechancen

Erfolgreich werden – in 10 Schritten zum Erfolg 

Erfolgreich werden – in 10 Schritten zum Erfolg 

Disziplin lernen: 10 Tipps für mehr Selbstdiziplin

Disziplin lernen: 10 Tipps für mehr Selbstdiziplin

Synchronsprecher werden  - Alles Wissenswerte auf einen Blick

Synchronsprecher werden  - Alles Wissenswerte auf einen Blick

Deine fehlerfreie und geprüfte abschlussarbeit.

Die besten Korrekturdienste für dich!

Vermeide Plagiate und falsche Zitation

? Dein perfekter Essay

Weitere Themen

  • Anleitungen + Beispiele
  • Bachelorarbeit
  • Masterarbeit
  • Dissertation
  • Seminararbeit
  • Studienarbeit
  • Praktikumsbericht
  • Report (Bericht)
  • Hilfe für Akademiker
  • Schneller Lernen
  • Studium Klausuren
  • Wissenschaftliches Schreiben
  • Wissenschaftliches Poster
  • Abbildungen & Tabellen
  • Richtig Zitieren
  • Plagiate vermeiden
  • APA 6 und 7
  • Harvard zitieren
  • IEEE zitieren
  • Experten-Ratgeber (Gratis E-Books)
  • Begriffe Studium A – Z
  • Geschäftsunterlagen nach DIN
  • Groß- und Kleinschreibung
  • Experten helfen dir 🎓
  • Bücher + Kurse
  • Thesis-Start-Coaching

Für Bachelor- und Masterstudenten

Weniger Stress, bessere Noten, mehr Lernerfolg und einen sicheren und top bezahlten Job nach dem Studium!

Die besten Korrekturdienste in einem Paket

Essay deutsch.

Im Studium werden Essays auf Deutsch oder auf Englisch geschrieben. Hierbei handelt es sich um eine kleine wissenschaftliche Hausarbeit. In dieser erörterst du ein Thema und positioniert dich als Autor dazu.

Essays bedeutet auf Deutsch übersetzt: Aufsatz, Abhandlung oder Versuch. Ein Essay Deutsch besteht in der Regel aus 5 – 10 Seiten.

Der Aufbau eines Aufsatzes besteht aus: Einleitung, Hauptteil, Schluss.

In diesem 1a-Studi Artikel lernst du, wie dir das perfekte Essay Schreiben gelingt.

Inhaltsverzeichnis

  • Aufbau Essay
  • Stilmittel im Essay
  • Dont's im Essay

Häufige Fragen & Antworten

Essay schreiben Deutsch

Ein Essay auf Deutsch besteht aus 3 Teilen:

Die Überschrift Einleitung sollte immer beibehalten werden. Der Hauptteil sollte mit aussagekräftigen Überschriften das Thema erkennbar werden lassen. Eine weitere Untergliederung ist ebenfalls sehr oft sinnvoll. Ein Synonym für Schluss wäre Fazit.

Aufbau eines Essays Deutsch

Essay deutsch: einleitung.

Die Einleitung stellt den Einstieg in deinen wissenschaftlichen Text dar. Dieser sollte zu Beginn immer Interesse wecken , deinen Aufsatz zu lesen.

Sehr oft bekommen Studenten das Thema des Essays vorgegeben. Daher sollte bereits in der thematischen Beschreibung und der Erläuterung der Problemstellung das Aufsatzthema deutlich hervorgehen.

Des Weiteren wird in der Einleitung eine eindeutige Fragestellung/Zielsetzung definiert. Dieser wird dann im Hauptteil nachgegangen.

1a-Studi-Tipp: Es gibt zahlreiche Arten von Essays . Diese bestimmen demnach ebenfalls den Aufbau der Einleitung.

Essay Deutsch: Hauptteil

Das Ziel eines Essays ist es, Argumente aus bestehender Literatur ausarbeiten und diese zu interpretieren und zu erörtern.

Um eine Struktur zu erschaffen, kann es sinnvoll sein, dass der Hauptteil eines Essays auf Deutsch weiter untergliedert wird.

Der Hauptteil dient dazu, verschiedene Perspektiven zu einem Thema ausarbeiten. Du als Autor nimmst dabei eine eigene wertende und interpretierende Position ein.

Für das Schreiben eines guten deutschen Essays kann dir das Exzerpieren nützlich sein.

1a-Studi-Tipp: Der häufigste Fehler, warum Studenten bei einem Aufsatz durchfallen, ist, dass das Abarbeitungsschema nach Art des Essays nicht berücksichtigt wird. Beispiele zu Themen und Wahl der Interpretationsart findest du hier bei 1a-Studi.

Essay Deutsch: Schluss

Anders, wie in dem Fazit einer wissenschaftlichen Hausarbeit, wird in einem Schlussteil eines Essays keine Zusammenfassung formuliert.

Ein guter Schlussteil beinhaltet die Stellungnahme zum Thema und die jeweilige Begründung, wie und warum du zu diesem Ergebnis gekommen bist.

Interessant ist es für den Leser immer, wenn sich hieraus weiterführende Fragestellungen und Untersuchungsansätze ergeben.

1a-Studi-Tipp: Auch hier definiert die Art des Essays den Ergebnisteil. Es ist wichtig, dass du dich unbedingt mit der Wahl der richtigen Erörterung- und Interpretationstechnik auseinandersetzt.

Garantiert mit sehr guter Note bestehen! 🎓

Lass dir jetzt vom Testsieger für wissenschaftliche Lektorate bei deinem Bachelor und Master helfen.

Essay Deutsch Beispiel

Der schriftliche Teil in einem Essay unterscheidet sich häufig von den formalen wissenschaftlichen Formulierungen.

Daher kann ein Essay beispielsweise enthalten:

Redewendungen

Betonungen (Emphase)

  • Rhetorische Fragen

Neologismus (Wortneuschöpfung)

Beispiele für Essays auf Deutsch

  • schlaue Studenten wachsen graue Haare
  • die Bücherwürmer in der Bibliothek
  • Wer im Regen steht, der wird nass.
  • Der frühe Vogel fängt den Wurm.
  • Grundsätzlich ist das Thema …
  • Hierzu ist zu betonen, dass …
  • Doch welche Auswirkungen hat das?
  • Wie könnte sich X auf das Thema Y auswirken?
  • Die Lesefreaks in der Bibliothek …
  • In der Mensa schmeckt das Essen bombastisch gut.

Wissenschaftliches Lektorat

Die 1a-Studi Fach-Lektoren finden im Durchschnitt 2000 Fehler 🎓 Interessiert an einer Eins Komma im Studium?

Dont’s für Essays auf Deutsch

Ein Essay sollte nicht kürzer als 5, aber auch nicht länger als 10 Seiten sein. Häufig findest du hierzu Anforderungen in den Richtlinien deiner Hochschule.

  • Kleiner als 5 Seiten
  • Länger als 10 Seiten

Für die Erörterung und Interpretation sind nicht immer Fußnoten oder Quellen nötig. Jedoch sollten alle verwendeten Quellen unbedingt im Literaturverzeichnis aufgeführt werden.

  • Zwingend Fußnoten oder Quellens setzen
  • Kein fehlerfreies Literaturverzeichnis mitliefern

In einem Essay auf Deutsch werden grundsätzlich keine wörtlichen Zitate eingefügt.

  • Verwendung von wörtlichen Zitaten

Der Schreibstil denn einem Aufsatz kann beliebig von dir gewählt werden. Ein guter Essay basiert auf Stilmitteln. Diese sollten immer zu dir als Autor passen, denn du gibst mit einem Aufsatz deine eigene Meinung wieder. Jedoch sollten umgangssprachliche Formulierungen und Floskeln nicht in einem wissenschaftlichen Text enthalten sein.

  • Verwendung von man-Form
  • Umgangssprachliche Formulierungen

1a-Studi-Tipp: Lass deinen Essays auf Deutsch von den 1a-Studi Lektoren prüfen und korrigieren . Auf dich wartet anschließend garantiert eine Bestnote.

Du hast noch weitere Fragen zu deinem Essay, die du nicht in diesem Artikel beantwortet bekommen hast? Dann recherchiere weiter in der Wissensdatenbank für Essays und wissenschaftliche Arbeiten hier bei 1a-Studi.

Studiere dich schlau

Artikel zum entdecken

Beispiele zum download.

Beispiele für wissenschaftliche Arbeiten als Inspiration.

Essay schreiben – 5 Schritte

Einen perfekten Essays in 5 einfachen Schritten schreiben.

Formulierungshilfen

Beispiele für Satzbeginne und Formulierungen.

Diesen 1a-Studi-Artikel zitieren:

Jetzt bei der Newsbox anmelden und 10 % Rabatt sichern!

  • Exklusive Rabatte und Aktionen
  • Regelmäßig Insiderwissen für dein Studium

Finde die zu dir passenden Korrekturdienste

In 7 Schritte zur Hilfe für deine wissenschaftliche Arbeit.

Diese Internetseite verwendet Cookies und Google Analytics für die Analyse und Statistik. Wir nutzen Cookies zu unterschiedlichen Zwecken, unter anderem zur Analyse und für Marketing. Durch die weitere Nutzung der Website stimmst du der Verwendung zu. Datenschutz

  • Für Universitäten
  • Für Unternehmen

essay schreiben deutsch formulierungen

Die Plagiatsprüfung für deine Abschlussarbeit

Plagiatsprüfung starten

Professionelles Lektorat und Korrekturlesen

Zum Lektorat & Korrekturlesen

Deine Abschlussarbeit online drucken & binden lassen

Jetzt Bindung konfigurieren

  • Allgemeines
  • Quellenangaben
  • Formatierung
  • APA-Beispiele
  • Sperrvermerk
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Forschungsfrage
  • Theoretischer Rahmen
  • Forschungsergebnisse
  • Beratungsbericht
  • Handlungsempfehlung
  • Literaturverzeichnis
  • Eidesstattliche Erklärung
  • Vorbereitung

Schreibphase

  • Abgabephase
  • Englische Grammatik
  • Englische Zeitformen
  • Bachelorarbeit Formatierung
  • Definitionen
  • Beispiele der deutschen Zitierweise
  • Anfertigen eines Essays
  • Arten von Essays
  • Anfertigen einer Facharbeit
  • Arten von Facharbeiten
  • Häufige Fehler
  • Gliederung Aufbau Bachelorarbeit
  • Beispiele der Harvard-Zitierweise
  • Anfertigen einer Hausarbeit
  • Arten der Literaturrecherche
  • Allgemeine Begrifflichkeiten
  • Forschungsarten
  • Gütekriterien
  • Beobachtung
  • Weitere Forschungsmethoden
  • Unterrichtsentwurf
  • Arten von Motivationsschreiben
  • Arten von Plagiaten
  • Plagiatsprüfung
  • Anfertigen eines Praktikumsberichts
  • Anfertigen einer Projektarbeit
  • Prüfungsvorbereitung
  • Häufige Rechtschreibfehler
  • Erstellung eines Referats
  • Gendern mit Sonderzeichen
  • Gendern ohne Sonderzeichen
  • Zitierstile
  • Online-Quellen
  • Abkürzungen beim Zitieren
  • Literatur-Typen
  • Zitat-Typen
  • Literaturverwaltungsprogramme
  • Anfertigen einer Seminararbeit
  • Allgemeine Begriffe
  • Streuungsmaße
  • Zusammenhangsmaße
  • Hypothesentest
  • Weitere statistische Verfahren
  • Studenten-Service
  • Wissenschaftliche Arbeiten
  • Zeichensetzung
  • Alle Stilmittel

Deine 3 Schritte zum Erfolg

Deine professionelle Korrektur

Zum Lektorat

Jetzt konfigurieren

Essay schreiben – Alles was du dazu wissen musst

Wie gefällt dir dieser beitrag.

Essay-schreiben-Definition

Wenn Studenten einen Essay schreiben sollen, stehen sie vor einer großen Herausforderung. Denn anders als gewöhnliche Hausarbeiten bietet diese Textform einen großen Freiraum für Kreativität und die eigene Meinung. Möchtest du einen Essay schreiben, solltest du dich von der offenen Form jedoch nicht abschrecken lassen: Mit der richtigen Vorbereitung kann daraus eine echte Chance entstehen.

  • 1 Essay schreiben „einfach erklärt“
  • 2 Definition: Essay schreiben
  • 3 Essay schreiben: Darauf musst du achten
  • 4 Essay schreiben: Schritt-für-Schritt-Anleitung
  • 5 Recherche, Orientierung und Meinungsbildung
  • 6 Schreibphase
  • 7 Nachbereitungs- und Kontrollphase
  • 8 Häufig gestellte Fragen

Essay schreiben „einfach erklärt“

Wenn du einen Essay schreiben möchtest, musst du beachten, dass es sich dabei immernoch um eine wissenschaftliche Arbeit handelt. Du bist zwar freier in der sprachlichen und formalen Gestaltung, musst dich aber dennoch an Vorgaben halten.

Definition: Essay schreiben

Ein Essay behandelt, wie andere wissenschaftliche Arbeiten auch, eine wissenschaftliche Frage , die es zu beantworten gilt. Dennoch lässt ein Essay mehr Raum für den Standpunkt des Verfassenden, als andere wissenschaftliche Arbeiten. 1

Ein wissenschaftlicher Essay ist ein Text, der sich mit einer bestimmten Thematik, Problematik oder Fragestellung kritisch auseinandersetzt. Möchtest du einen Essay schreiben, ist es nicht nur erlaubt, sondern auch erwünscht, dass du deine eigene Meinung einbringst : Sie steht im Vordergrund des Textes und sollte mithilfe von Fachliteratur reflektiert und unterstützt werden.

Je nach Universität musst du meist fünf bis sieben Seiten für deinen Essay schreiben. Der Text gliedert sich ähnlich wie alle anderen wissenschaftlichen Arbeiten in

  • Einleitung,
  • Hauptteil und

Um einen gelungenen Essay zu schreiben, kannst du gern auf kreative Ausdrücke und stilistische Mittel zurückgreifen, die in anderen wissenschaftlichen Arbeiten verboten wären.

Essay schreiben: Darauf musst du achten

Wenn du einen Essay schreiben sollst, wird ein anderer Stil von dir erwartet als in einer gewöhnlichen Hausarbeit. Dabei musst du stets beachten, dass du zwar relativ frei in deiner Gestaltung und deinem Sprachstil bist, du aber mit deinem Essay immernoch eine wissenschaftliche Arbeit verfasst.

Essay schreiben Do´s

  • rhetorische Mittel sind erlaubt
  • humoristischer/lebendiger Sprachstil
  • Authentizität muss beibehalten werden
  • präzise Ausdrucksweise
  • eindeutiger roter Faden

Essay schreiben Don´ts

  • wissenschaftliche Aufbereitung der Thematik
  • Fußnoten und Zitate verwenden
  • ausführliche Analysen durchführen
  • Umgangssprache verwenden
  • detailreiche Beschreibungen

Trotz der relativen künstlerischen Freiheit, mit der du deinen Essay schreiben darfst, handelt es sich um eine wissenschaftliche Arbeit, deren Argumente nachvollziehbar und stichfest sein müssen!

Essay schreiben: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Die meisten Studenten, die zum ersten Mal einen Essay schreiben müssen, scheitern an denselben Fragen:

  • Wo soll ich anfangen?
  • Wie muss ich vorgehen?

Wer nicht ausreichend vorbereitet ist, verliert sich häufig in der eigenen Argumentation. Möchtest du einen Essay schreiben, kannst du dich an den folgenden Schritten orientieren, um diesen Fehler zu vermeiden:

  • Die Art des Essays festlegen und ein Thema finden.
  • Recherchieren, orientieren und den eigenen Standpunkt erforschen.
  • Den Essay schreiben.
  • Den Essay Korrektur lesen lassen und überarbeiten.

Art des Essays und Themenfindung

Sofern deine Universität oder Hochschule keine Vorgaben gemacht hat, obliegt dir die Entscheidung, welche Art von Essay du schreiben möchtest. Diese Wahl hängt zumeist davon ab, welches Thema in deinem Essay diskutiert werden soll.

In einem argumentativen Essay stellst du Pro- und Contra-Argumente zu deinem Thema gegenüber und entwickelst daraus deinen eigenen Standpunkt . Dein Ziel ist es, die Leser mithilfe der Argumente von deiner Position zu überzeugen. Ein Beispielthema, um einen argumentativen Essay zu schreiben, könnte lauten:

„Hat die Nutzung sozialer Medien einen negativen Einfluss auf unser Wohlbefinden?“

Der reflektierende Essay wird auch als „erklärender Essay“ bezeichnet und befasst sich in erster Linie mit der Erläuterung eines Ereignisses oder Problems und dessen Folgen. Das Ziel ist die möglichst genaue Darstellung der wichtigsten Fakten und ihre Erklärung . Ein Beispielthema, um einen reflektierenden Essay zu schreiben, könnte sein:

„Welchen Einfluss hatte die Erfindung des Internets auf das Lernverhalten von Schülern?“

Ein literaturkritischer Essay , auch bezeichnet als „analytischer Essay“, untersucht einen literarischen Gegenstand wie beispielsweise ein bestimmtes Motiv, einen Charakter oder die Bedeutung eines Werkes. Ein Beispielthema, um einen literaturkritischen Essay zu schreiben, könnte lauten:

„Welche Parallelen bestehen zwischen dem christlichen Jesus und der Figur des Löwen Aslan in C.S. Lewis‘ ‚Die Chroniken von Narnia‘?“

Zuletzt gibt es den beschreibenden Essay , welcher einen bestimmten Gegenstand aus der eigenen Perspektive beschreibt . Dabei handelt es sich meist um einen emotional wertvollen Gegenstand. Die Zielsetzung des beschreibenden Essays ist der kreative, rhetorische Gebrauch von Sprache . Ein Beispielthema,  um einen beschreibenden Essay zu schreiben, könnte sein: 2

„Beschreiben Sie einen Gegenstand, den Sie mit dem Gefühl von Sicherheit verbinden.“

Studenten erhalten am häufigsten die Aufgabe, einen argumentativen Essay zu schreiben. Die in diesem Artikel genannten Tipps beziehen sich deshalb in erster Linie auf die argumentative Form des Essays. Größtenteils kannst du damit aber auch jeden anderen Essay schreiben.

Recherche, Orientierung und Meinungsbildung

Wenn du ein Thema ausgesucht hast, über das du deinen Essay schreiben möchtest, hast du vermutlich auch schon eine Meinung dazu. Dennoch solltest du dich mit passender Literatur auseinandersetzen. Diese kann deinen Standpunkt noch verändern oder dir zumindest sinnvolle Argumente liefern, die du beim Essay-Schreiben verwenden kannst. Empfehlenswert ist die Recherche in Fachbüchern oder -zeitschriften.

Letztendlich stellt der Essay dennoch deine eigene Meinung dar, weswegen die Literatur in erster Linie eine Inspiration für dich darstellen sollte. 3 Findest du Inhalte, die dir interessant erscheinen, versuche nicht diese wörtlich wiederzugeben. Setze dich stattdessen kritisch damit auseinander und nutze sie als Fundament dafür, zu erläutern, was du selbst denkst.

Sollst du einen Essay schreiben, sind Zitate und Fußnoten übrigens fehl am Platz. 1 Ein Literaturverzeichnis musst du dennoch erstellen, denn der Essay ist und bleibt eine wissenschaftliche Arbeit. Dementsprechend musst du alle Bücher, Zeitschriften und Internetseiten angeben, die dir geholfen haben Argumente zu finden und deinen Essay zu schreiben.

Musst du einen Essay schreiben, gibt es im Vergleich zu einer herkömmlichen Hausarbeit deutlich weniger Standards , an denen du dich orientieren musst. Dennoch gibt es einige Punkte, woran du dich orientieren solltest. Jeder Essay umfasst ein Deckblatt , den eigentlichen Text und ein Literaturverzeichnis . Der Text gliedert sich in Einleitung , Hauptteil und Schluss .

In der Einleitung wird das Thema deines Essays vorgestellt , indem die Frage oder These benannt wird, um die sich deine Argumentation drehen wird. Der Themenbereich sollte dabei möglichst genau eingegrenzt werden. Um eine interessante Einleitung für deinen Essay zu schreiben, kannst du beispielsweise eine aktuelle Diskussion oder Studie aufgreifen, die zum Thema passt.

Beispielformulierungen:

Aktueller Bezug zum Thema

  • Während der Corona-Pandemie sind die Diskussionen über das Thema XY (…)
  • In der aktuellen Situation wird immer wieder über (…) diskutiert, doch worum geht es in der Diskussion wirklich?
  • Nach der Presskonferenz von XY zum Thema XY (…)

Benennung der zu diskutierenden Problematik

  • Aus dieser Situation folgt, dass (…)
  • Daraus entsteht das Problem, dass (…)
  • Doch was bedeutet das eigentlich für (…)

Einbringung des eigenen Standpunktes

  • Für einen wichtigen Grund halte ich, dass (…)
  • Betrachtet man die verschiedenen Gesichtspunkte des Themas bin ich der Meinung, dass (…)
  • Meiner Meinung nach (…)

Der Hauptteil deines Essays ist dafür da, dein Thema weiter auszuführen und deine persönliche Meinung anzubringen. Möchtest du einen gelungenen Hauptteil für deinen Essay schreiben, konzentriere dich darauf, deinen Standpunkt mithilfe theoretischer Argumente und praktischer Beispiele zu untermauern. 1

  • XY bringt viele Vorteile/Nachteile mit sich, darunter auch (…)
  • Die Folge dieser Situation ist, dass (…)
  • Männer/Frauen/Junge Leute/Ältere Menschen können mit XY besser/schlechter umgehen, da (…)
  • Ein Grund dafür (…)/Die Gründe dafür (…)
  • Dies lässt sich dadurch erklären, dass (…)
  • Dafür spricht auch (…)

Beleg/Fallbeispiel

  • Die Ergebnisse dieser Situation lassen daran erkennen, dass (…)
  • Betrachtet man XY, so erkennt man, dass (…)
  • Ein Beispiel dafür lässt sich schnell finden (…)

Rhetorische Fragen als Stilmittel

  • Wollen wir diese Situation wirklich einfach so hinnehmen?
  • Warum lassen wir also zu, dass (…)?
  • Sollte einen das nicht zumindest zum nachdenken anregen?

Im Schlussteil fasst du deine wichtigsten Argumente noch einmal zusammen und verdeutlichst, warum sie die thematisierte Frage oder These beweisen beziehungsweise widerlegen . Wichtig ist es, nur die zentralen Punkte aufzugreifen und nicht den gesamten Hauptteil zu wiederholen. Um einen gelungenen Schluss für den Essay zu schreiben, kannst du außerdem auf die folgenden Punkte eingehen:

  • Welche Fragen bleiben nach deiner Argumentation noch offen?
  • Welche Lösungsvorschläge gibt es für die thematisierte Problematik?
  • Welche Entwicklungen könnte es in der Thematik noch geben?
  • Abschließend muss ich sagen (…)
  • Zusammenfassend muss ich festhalten, dass (…)
  • Die vorherrschende Situation entsteht durch (…)

Zentrale Argumente

  • Die Argumente die dafür/dagegen sprechen sind (…)
  • Einerseits muss (…), andererseits muss aber auch (…)
  • Die Argumente XY sprechen dafür, dass (…)

Lösungsvorschlag

  • Jeder sollte versuchen (…)
  • Um diese Situation zu bewältigen/das Problem zu lösen (…)
  • Wichtig wäre, dass (…)

Nachbereitungs- und Kontrollphase

Obwohl es den größten Teil der Arbeit darstellt, reicht es nicht aus, den Essay zu schreiben. Wenn er fertiggestellt ist, muss er überarbeitet werden . Lies deinen Text noch einmal durch und überprüfe ihn beispielsweise auf inhaltliche Widersprüche oder Lücken in der Argumentationslinie. 2

Lasse deinen Essay außerdem gegenlesen. Neben deinen Kommilitonen können auch Familienmitglieder und Freunde Korrektur lesen, denn sie sind mit dem Thema nicht vertraut. Diese „Laienmeinung“ kann dir helfen, herauszufinden, ob dein Essay auch für themenfremde Leser verständlich und nachvollziehbar ist. Letztendlich kannst du sogar einen Lektoratsservice beauftragen. Dieser kann dir zwar nicht helfen den Essay zu schreiben, aber im Nachhinein das Beste aus dem Text herausholen.

Häufig gestellte Fragen

Was ist ein essay.

Ein Essay behandelt, ähnlich wie eine normale Hausarbeit, eine wissenschaftliche Frage. Er begrenzt die Fragestellung jedoch deutlich stärker und räumt dem Standpunkt des Verfassenden mehr Platz ein. 1

Welche Arten von Essays gibt es?

Je nach Thema kannst du einen argumentativen, reflektierenden, literaturkritischen oder beschreibenden Essay schreiben.

Wie ist ein Essay aufgebaut?

Der Fließtext eines Essays wird in eine Einleitung, einen Hauptteil und einen Schlussteil untergliedert.

Wie viele Seiten muss ich für einen Essay schreiben?

Das variiert von Universität zu Universität. Meist musst du fünf bis sieben Seiten für deinen Essay schreiben. 2

Wann muss ich einen Essay schreiben?

Statt einer Hausarbeit kannst du am Ende eines Seminars auch einen Essay schreiben. Diese Möglichkeit wird vor allem in geistes- oder sozialwissenschaftlichen Studiengängen geboten. 3

1 Johannes Gutenberg-Universität Mainz: Wie schreibt man einen Essay, in: Johannes Gutenberg-Universität Mainz , o. D., [online] https://www.blogs.uni-mainz.de/fb02-soz nwf/files/2015/03/Wie_schreibt_man_einen_Essay.pdf (abgerufen am 11.10.2022)

2 Universität Bielefeld Fakultät für Erziehungswissenschaft : Leitfaden zum Erstellen eines Essays, in: Goethe-Universität Frankfurt am Main, o. D., [online] https://www.uni-frankfurt.de/45023474/Leifaden___Essay.pdf (abgerufen am 11.10.2022)

* Weitere Hinweise und Fußnoten anzeigen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

  • Statistiken
  • Externe Medien

Ich akzeptiere

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Datenschutzerklärung Impressum

Kostenlose Rechtschreibprüfung

Kostenlose plagiatsprüfung, essay korrekturlesen.

  • Wissensdatenbank
  • Einen Essay im Fach Deutsch schreiben

Was du über einen Essay in Deutsch wissen musst

Veröffentlicht am 21. April 2021 von Lea Genau . Aktualisiert am 7. November 2023.

Einen Essay kannst du sowohl an der Hochschule als auch in der Schule schreiben. In der Schule wird ein Essay im Fach Deutsch meist in der Oberstufe geschrieben. Auch im Abitur kann ein Essay die Aufgabenstellung sein. 

Das ist ein essay , aufbau eines essays , formulierungsbeispiele für einen essay, essay schreiben in deutsch, essay schreiben deutsch im abitur , beispiel für einen essay in deutsch, 3 tipps für einen essay in deutsch.

In einem Essay gibst du deine Meinung zu einem bestimmten Thema wieder. Anders als in einer Hausarbeit oder in einer Facharbeit darfst du deine eigene Meinung subjektiv darstellen. Dazu können rhetorische Mittel , wie z. B. Alliterationen oder Metaphern, verwendet werden. 

Ein Essay stellt keinen Anspruch auf rein objektive, wissenschaftliche Darstellungen oder Vollständigkeit. Stattdessen sollen in einem Essay Denkanstöße zu der behandelten Thematik gegeben werden. 

Trotz der rhetorisch freien Gestaltung eines Essays müssen Zitate oder Paraphrasen beim Schreiben eines Essays durch Angabe der Quelle kenntlich gemacht werden. 

Wusstest du schon, dass ...

Scribbr durchschnittlich 150 Fehler pro 1000 Wörter korrigiert?

Unsere Sprachexperten verbessern vor Abgabe deiner Abschlussarbeit den akademischen Ausdruck, die Interpunktion und sprachliche Fehler.

Erfahre mehr zur Korrektur

Ein Essay ist normalerweise zwischen 5 und 10 Seiten lang. Der Aufbau eines Essays ähnelt dem von Hausarbeiten oder Facharbeiten. Er gliedert sich in Einleitung, Hauptteil und Schluss.

Wir haben dir eine Übersicht erstellt, welche Formulierungshilfen du verwenden kannst, wenn du einen Essay in Deutsch oder in einem anderen Fach schreibst. Du kannst freier formulieren als in einem wissenschaftlich Essay und aus deiner eigenen Perspektive schreiben.

  • Wenn ich mich mit der Thematik XY beschäftige, muss ich automatisch an XX denken. Dieser Essay beschäftigt sich mit der Frage: …
  • Der Essay behandelt die Thematik XY. 
  • Das Thema XY wird seit jeher kontrovers diskutiert, weil…
  • Position X vertritt die Meinung …, wohingegen Position Y das Gegenteil annimmt. 
  • Nachdem ich das Ereignis XY betrachtet habe, möchte ich in Anlehnung daran das Phänomen XX vorstellen. 
  • Die Thematik XY ist in der heutigen Zeit meiner Meinung nach besonders relevant, da… 
  • Zusammenfassend möchte ich festhalten, dass… 
  • Offen bleibt die Frage, … 
  • Diese Frage könnte in Zukunft folgendermaßen gelöst werden: … 

In der Schule wird ein Essay meist im Fach Deutsch geschrieben. Da für den Essay die Darstellung und Begründung einer eigenen Meinung nötig ist, wird ein Essay in der Regel erst ab der Oberstufe geschrieben. 

Die Thematik bzw. die Fragestellung hat im Fach Deutsch meist mit einem literarischen Werk zu tun, das im Unterricht behandelt wird. Die häufigste Essay-Art in Deutsch ist demnach der literaturkritische Essay. Hier untersuchst du ein literarisches Werk hinsichtlich seiner verwendeten Motive oder Charakteristika.

Alternativ kann auch ein beschreibender Essay verfasst werden. Hier gehst du deutlich freier vor. 

Kostenloses Ergebnis

Erfahre binnen 10 Minuten , ob du ungewollt ein Plagiat erzeugt hast.

  • 99,3 Milliarden Internetquellen
  • 8 Millionen Publikationen
  • Gesicherter Datenschutz

Plagiatsprüfung testen

essay schreiben deutsch formulierungen

Es kann vorkommen, dass das Schreiben eines Essays Teil der Aufgabenstellung im Abitur ist. Ein Essay im Abitur wird meist im Fach Deutsch geschrieben. In der Regel handelt es sich um literaturkritische Essays, die sich mit im Unterricht behandelten literarischen Werken beschäftigen.

Beispiel Aufgabenstellung Abitur Essay Deutsch

„Verfassen Sie einen Essay zum Thema XY. Nutzen Sie das beigefügte Material.“

Wichtig ist es, das Material, das dir zur Verfügung gestellt wird, in deinen Essay einzubeziehen. Auf diese Weise zeigst du, dass du in der Lage bist, die Fragestellung bzw. diskutierte These des Essays mit Hilfe von vorgegebenem Material zu beantworten. 

Das Material bezieht sich auf im Unterricht behandelte Inhalte und fragt somit Hintergründe ab. Verwendest du das Material nicht, kommt es zu Punktabzug. Es ist aber erlaubt, weitere Argumente, die über das Material hinausgehen, in deinen Essay einzubringen. 

Um einen Eindruck zu bekommen, wie ein subjektiver Schreibstil in einem Essay aussieht, kannst du dir ein Beispiel Essay im Fach Deutsch ansehen. Es handelt sich hier um einen beschreibenden Essay. 

  • Autorin : Xenia Stein
  • Essay : Erfüllte Zeit – Vertane Zeit 

Wir geben dir 3 nützliche Tipps, mit denen du sowohl bei einem Deutsch Essay in der Oberstufe als auch im Abitur erfolgreich abschneiden wirst. 

  • Achte darauf, einen klaren Aufbau für deinen Essay zu wählen. Einleitung, Hauptteil und Schluss sollten gut zu erkennen sein. Du solltest für jedes neue Argument einen neuen Absatz verwenden, um eine übersichtliche Struktur zu schaffen. 
  • Verwende sowohl im Unterricht als auch im Abitur die vorhandenen Materialien, um deinen Essay zu schreiben. So zeigst du, dass du ausgehend von den vorgegebenen Inhalten einen gelungenen Essay schreiben kannst. 
  • Achte darauf, deine eigene Meinung reflektiert einzubringen und sie mit Argumenten aus der Literatur bzw. den beigefügten Materialien zu untermauern.

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Genau, L. (2023, 07. November). Was du über einen Essay in Deutsch wissen musst. Scribbr. Abgerufen am 2. April 2024, von https://www.scribbr.at/ein-essay-at/essay-deutsch/

War dieser Artikel hilfreich?

Lea Genau

Das hat anderen Studenten noch gefallen

Ein perfektes essay beispiel, der aufbau eines essays einfach erklärt, einen essay schreiben in 4 schritten.

Damit du unsere Website in vollem Umfang nutzen kannst, wechsle oder update kostenlos zu einem der folgenden aktuellen Browser:

Firefox , Google Chrome oder Internet Explorer ab 8

Damit du unsere Website in vollem Umfang nutzen kannst, aktiviere JavaScript in deinem Browser.

Mit unseren Videos lernen Schüler*innen in ihrem Tempo – ganz ohne Druck & Stress. Denn die Videos können so oft geschaut, pausiert oder zurückgespult werden, bis alles verstanden wurde.

Mit unseren Übungen macht Lernen richtig Spaß: Dank vielfältiger Formate üben Schüler*innen spielerisch. Sie bekommen beim Lösen direkt Feedback & Tipps. So lernen sie aus Fehlern, statt an ihnen zu verzweifeln.

Mit unserem Vokabeltrainer lernen Schüler*innen Englischvokabeln gezielt & bequem: Sie werden passend zu ihrem Lernstand abgefragt & merken sich die Vokabeln nachhaltig – dank der Bilder & Audiobeispiele.

Mit unserem Lernspiel Sofaheld üben Grundschulkinder selbstständig & motiviert: Sie meistern spannende Abenteuer & lernen spielend die Themen der 1. bis 6. Klasse – ohne die Hilfe Erwachsener.

Mit den Arbeitsblättern können sich Schüler*innen optimal auf Klassenarbeiten vorbereiten: einfach ausdrucken, ausfüllen und mithilfe des Lösungsschlüssels die Antworten überprüfen.

Unser Chat verhindert Lernfrust dank schneller Hilfe: Lehrer*innen unterstützen Schüler*innen bei den Hausaufgaben und beim Schulstoff. Dabei beantworten sie die Fragen so, dass Schüler*innen garantiert alles verstehen.

Testphase jederzeit online beenden

  • Lehrkräfte- und Schullizenzen
  • Nachgewiesener Lernerfolg
  • Spielend lernen
  • Erfolgsgeschichten
  • Für Sekundarschüler*innen
  • sofatutor für Grundschüler*innen
  • Für Lehrkräfte & Schulen

haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

  • Schreiben lernen – vom ABC zum fertigen Text
  • Erörterungen schreiben

Essay – Überblick

Videos anschauen

Übungen starten

Arbeits­blätter anzeigen

Lehrer*​innen fragen

Wie schreibt man einen essay, essay – aufbau, einleitung eines essay, hauptteil eines essay, schluss eines essay, essay – sprachlicher stil, essay – formulierungshilfen, häufig gestellte fragen zum thema essay.

essay schreiben deutsch formulierungen

In wenigen Schritten dieses Video freischalten & von allen sofatutor-Inhalten profitieren:

essay schreiben deutsch formulierungen

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

Du musst eingeloggt sein, um bewerten zu können.

Wow, Danke! Gib uns doch auch deine Bewertung bei Google! Wir freuen uns!

Avatar

Grundlagen zum Thema Essay – Überblick

Das Wort Essay wurde vom französischen Wort essai abgeleitet, was so viel wie ein „Versuch“ oder eine „Probe“ bedeutet. Ursprünglich geht der Begriff jedoch auf das lateinische Wort exigere zurück und bedeutet „prüfen“, „untersuchen“ oder „abwiegen“. Im Deutschen kann man sowohl der Essay also auch das Essay sagen.

Ein Essay ist eine kurze Abhandlung zu einer bestimmten wissenschaftlichen oder literarischen Fragestellung. Das Essay hat viele Ähnlichkeiten mit der Erörterung, denn es handelt sich um einen erklärenden oder argumentativen Text . Jedoch wird im Essay eine subjektiv-reflektierende Sichtweise der Verfasserin oder des Verfassers dargestellt. Der Zweck des Essays ist es nicht, die Leserin oder den Leser vom eigenen Standpunkt zu überzeugen, sondern vielmehr sie oder ihn zum Nachdenken anzuregen . Ein Essay kann auch als Gedankenexperiment angesehen werden. Dabei gibt es verschiedene Arten von Essays: analytische Essays, erklärende Essays, argumentative Essays und vergleichende Essays.

Ein Essay kann zu jedem beliebigen Thema geschrieben werden. Um einen guten Essay zu formulieren, sollte man die folgenden Schritte nacheinander abarbeiten:

  • Ein beliebiges Thema auswählen
  • Informationen zu dem ausgewählten Thema sammeln
  • Eine Fragestellung oder eine These formulieren
  • Stichpunkte aufschreiben oder eine Mindmap erstellen (Argumente, Beispiele, Belege)
  • Eine Überschrift formulieren
  • Eine Gliederung vornehmen
  • Verfassen des eigenen Essays
  • Abschnitte einteilen , um einen übersichtlichen und verständlichen Text zu schaffen
  • Den Essay editieren (Rechtschreibung und Grammatik korrigieren, logischen Aufbau der Argumente überprüfen)

Der Essay ist meist sehr frei formuliert. Bei der Formulierung ist es sinnvoll, sich an den folgenden Aufbau zu halten:

  • Neugier und Interesse der Leserin oder des Lesers wecken (z. B. durch eine Frage, ein Zitat oder einen aktuellen Bezug)
  • Problemstellung aufzeigen / These aufstellen
  • Subjektive Meinung darstellen
  • Nachvollziehbare Argumentation (dafür und dagegen)
  • Argumente mit Beispielen und Belegen untermauern
  • Wichtigste Argumente zusammenfassen
  • Vorliegende Fragestellung erneut aufnehmen
  • Persönliches Fazit zu der Frage oder der These formulieren

Oft wird mit sprachlichen Mitteln wie rhetorischen Fragen gearbeitet, um die Lesenden gezielt anzusprechen. Des Weiteren zeichnet sich ein Essay durch eine anspruchsvolle Sprache aus, bleibt dabei jedoch für die Leserschaft verständlich. Oft sind Essays auch im Konjunktiv I oder im Konjunktiv II verfasst. Wenn man einen Essay schreiben möchte, kann man außerdem Zitate zum Belegen der Argumente verwenden. Ein überzeugender Essay sollte außerdem scharf , in seiner Form klar und stilistisch ausgefeilt sein.

Typische Formulierungen für einen Essay sind:

  • Der vorliegende Essay beschäftigt sich mit …
  • Die Frage ist von zentraler Bedeutung, weil …
  • In diesem Essay soll sich mit der Frage auseinandergesetzt werden, ob …
  • Ausgehend von der Fragestellung …
  • Auf der einen Seite ..., auf der anderen Seite ...
  • Dem steht gegenüber, dass …
  • An dieser Stelle muss man besonders betonen, dass …
  • Um zu der behandelten Fragestellung zurückzukommen …
  • Daraus lässt sich die Schlussfolgerung ziehen, dass …
  • Schlussfolgernd bin ich der Meinung, dass …

Ein Essay ist eine kurze Abhandlung zu einer bestimmten wissenschaftlichen oder literarischen Fragestellung.

Ein Essay sollte eine Überschrift, Einleitung mit These, Diskussion und einen Schlussteil enthalten.

Ein Essay zu formulieren, sollte man die folgenden Schritte nacheinander abarbeiten:

  • Ein Thema auswählen
  • Informationen zu dem gewählten Thema sammeln
  • Verfassen des Essays
  • Den Text in Abschnitte einteilen
  • Das Essay editieren (Prüfen von Rechtschreibung, Grammatik, Aufbau der Argumente)

Jedes Essay hat eine Überschrift und der eigentliche Text beginnt mit einer kurzen Einleitung, in der die These genannt wird.

Bei einem argumentativen Essay werden zu der gewählten These oder Frage sowohl Pro- als auch Kontra-Argumente angeführt.

In der Regel ist ein Essay zwischen fünf und zehn Seiten lang.

Ein Essay hat viele Ähnlichkeiten mit einer Erörterung, denn bei beiden Textformen handelt es um einen erklärenden oder argumentativen Text . Jedoch wird in einem Essay eine subjektiv-reflektierende Sichtweise der Verfasserin oder des Verfassers dargestellt. Der Zweck des Essays ist es die Lesenden zum Nachdenken anzuregen , jedoch nicht vom eigenen Standpunkt zu überzeugen.

Ein Essay ähnelt einer Argumentation, da auch bei einem Essay ein Thema diskutiert wird und verschiedene Punkte dazu aufgeführt und betrachtet werden.

In der Regel wird ein Essay im Präsens verfassen. Oft werden Essays aber auch im Konjunktiv I oder im Konjunktiv II geschrieben.

Ein Essay ist ein argumentativer Sachtext.

Der Aufbau eines Essays ist immer ähnlich: Auf die Überschrift, folgt eine kurze Einleitung mit der These, dann der Hauptteil mit den Argumenten und der Schluss.

Ein Essay hat immer eine Überschrift, die das Thema des Textes aufgreift.

Transkript Essay – Überblick

Hallo, ich bin Sarah! Ich wünsche dir viel Spaß beim Schauen des Videos. Heute erkläre ich dir die Textsorte Essay und ihre Besonderheiten. Dabei gehe ich auf Charakteristika, Themen, Stil und den Zweck eines Essays ein. Es wäre gut, wenn du schon Vorwissen zur Erörterung hast. Du kannst dir einen Essay als assoziativ-vernetzenden Gedankenspaziergang vorstellen. Das Wort “essayer” heißt “versuchen” auf Französisch.

Diese Übersetzung zeigt, dass es sich bei einem Essay um eine vorläufige, nicht fertige Aussage handelt und du inhaltlich beim Schreiben ein Gedankenexperiment wagst. Es geht nicht darum, eine objektive und allgemeingültige Aussage zu treffen. Subjektivität, also dein eigener Standpunkt, ist wichtig. Oft werden wissenschaftliche, gesellschaftliche oder kulturelle Phänomene beleuchtet. In der Regel geht es darum, etwas bereits Bekanntes aus deinem eigenen Blickwinkel zu betrachten. Zum Beispiel stellt “Grenzen schaffen Frieden” von Ulrich von Alemann einen ausgeklügelten Essay dar. Er schreibt über ein politisch-gesellschaftliches Thema, die Grenze. Das verbindet er mit seinen eigenen subjektiven Erfahrungen. So sehen wir gleich am Anfang “Meine erste Grenzerfahrung ist zugleich der erste datierbare Tag meiner Kindheitserinnerung.” wie er aus seinem Leben berichtet. Außerdem stellt er aber auch eine These auf, die für seinen Essay wichtig ist: “Und doch, ich will hier entgegen den eigenen Erinnerungen die These begründen, daß Grenzen nicht nur Abgrenzungen, Schranken, bedrohliche oder lästige Hindernisse sind.” An ihr sehen wir auch, wie wichtig ein durchdachter Schreibstil für einen Essay ist, was uns zum nächsten Punkt bringt. Ein Essay sollte stilistisch anspruchsvoll gestaltet werden. Dabei gibt es viele Freiheiten im Ausdruck und der Gestaltung, so zum Beispiel auch Raum für Sprachspiele. Jeder Essay ist anders, beim Schreiben musst du deine persönliche Note finden. Du kannst auch Ironie, Zitate oder Redewendungen einfließen lassen, wenn du denkst, dass es den Essay interessanter gestaltet.

Zweck: Generell gehört der Essay zu den erörternden Textsorten bzw. zu den journalistischen Darstellungsformen. Allerdings hat er eine freiere Form und keine so strenge Struktur wie eine Erörterung. Im Gegensatz zu einer Erörterung geht es auch nicht darum, den Leser vollends zu überzeugen, sondern eher darum, ihn zum Nachdenken anzuregen und seine emotionale Zustimmung zu gewinnen.

Zusammenfassend geht es bei einem Essay um einen aufregenden Gedankenspaziergang. Der Zweck soll nicht sein den Leser zu überzeugen, sondern Denkanstöße zu geben. Das können auch kritische Gedanken sein. Wir haben am Beispiel Alemanns gesehen, wie man solch eine These aufstellen kann. Wichtig ist auch, dass du beim Schreiben deinen eigenen Stil findest.

Ich hoffe, das Video hat dir geholfen. Viel Spaß beim Schreiben deines Essays! Tschüss.

Kurz und knapp erklärt, gut!

Schöne Stimme :)

Kurz und knapp auf den Punkt gebracht. Schön, aber z.B für das Abi viel zu wenig. Wie bzw. in welcher Zeitform müssen Abstracts geschrieben sein? Gibt es dazu Tipps? Etwas ausführlichere Beispiele für den Essay wären von Vorteil.

Danke, das Wesen des Essays ist mir jetzt schon viel klarer. Sehr schon erklärt, obwohl ich mir ein paar ausführliche Beispiele gewünscht hätte.

Essay – Überblick Übung

Benenne die kennzeichen eines essays..

Der Verfasser/die Verfasserin eines Essays will in erster Linie Denkanstöße geben.

Folgende Merkmale eines Essays sollten dir bekannt sein:

  • Das Wort Essay stammt vom französischen Verb essayer ab, das übersetzt „versuchen" bedeutet. Ein Essay ist daher immer nur eine vorläufige, nicht fertige Aussage .
  • Bei einem Essay handelt es sich um einen Gedankenspaziergang , d.h. es werden keine allgemeingültigen und objektiven Aussagen getroffen.
  • Der Essay lebt von seiner Subjektivität .
  • Wissenschaftliche, gesellschaftliche , aber auch kulturelle Phänomene werden in einem Essay behandelt.
  • Der Verfasser/die Verfasserin eines Essays genießt Freiheiten in Ausdruck und Gestaltung .

Bestimme die Charakteristika und die Themen eines Essays.

„Grenzen schaffen Frieden" von Ulrich von Alemann ist ein Beispiel für einen Essay. Hier verbindet er ein politisch-gesellschaftliches Thema mit seinen eigenen Erfahrungen.

  • Er ist ein „Gedankenspaziergang“, um dem Leser wichtige Denkanstöße zu geben.
  • Er formuliert keine allgemeingültigen und objektiven Aussagen.
  • Der eigene Standpunkt steht im Vordergrund.

Erkläre die einzelnen Arbeitsschritte zum Schreiben eines Essays.

Schlüsselbegriffe sind wichtige Ausdrücke, die im Zusammenhang zu einem Thema stehen. Vor dem Schreiben empfiehlt es sich, sich über die Schlüsselbegriffe klar zu werden, um das gesammelte Material zum Thema entsprechend strukturieren zu können.

Unter Lesefluss versteht man gemeinhin die einzelnen Übergänge zu neuen Textpassagen.

Da es gemeinhin keine verbindlichen Normen für die Gestaltung eines Essays gibt, sind deiner Kreativität zwar keine Grenzen gesetzt, doch können sich daraus für ungeübte Schreiber durchaus Schwierigkeiten ergeben. Die folgende Handlungsanweisung soll dir dabei Leitschritte an die Hand geben, die dir zur Orientierung dienen.

Generell gilt jedoch, dass ein Essay durch seine sprachliche Originalität lebendig wird. Aufgrund seiner Offenheit in Inhalt und Form kannst du eigene Erfahrungen, aber auch Wertevorstellungen in deinen Essay einfließen lassen.

Arbeite am Beispiel von Umberto Ecos „Vom Nützen des Mobiltelefons" den Stil eines Essays heraus.

Ein anspruchsvoller Stil kann sich sprachlich zum Beispiel durch die Verwendung von Fremdwörtern bemerkbar machen.

Sprachspiele haben meist eine doppelte Bedeutung und können sich auf zwei Sachverhalte beziehen.

Der Textauszug von Umberto Eco stammt aus dem Jahr 1991 und beleuchtet das Phänomen des Mobiltelefons, das 1990 aufkam, aus einer ironischen Sicht. Es wird deutlich, dass er den Sinn darin nur für einige wenige ausmachen kann, welche er in Kategorien unterteilt. Aus sprachlicher Sicht wird dabei Folgendes deutlich:

  • Die Ausführung: „Zuerst kommen die Behinderten, [...]" kann in ironischer Weise aufgefasst werden, da damit zum einen nicht nur die körperliche Beeinträchtigung gemeint ist, sondern auch die des Mobiltelefons. Das Mobiltelefon wird in dem Sinne zum Handicap. Dieser Gedankengang wird sodann mit der Redewendung: „Gelobt sei ..." abgeschlossen. Dass jedoch die Technik gelobt werden sollte, wird durch den ironischen Nachsatz: „ein so nützliches Gerät" dahingestellt.
  • Der Ausdruck Benutzung auf eigene Gefahr ist eine Redewendung wie sie zum Beispiel von Baustellenschildern bekannt ist. Hier heißt es dann jedoch: Betreten statt Benutzen . Eco hat diese Redewendung also für seinen Zweck umgewandelt und verleiht ihr durch den Zusatz: „und nicht nur auf unsere" eine gewisse Ironie, da auch die Mitmenschen durch die Benutzung des Mobiltelefons in Mitleidenschaft gezogen werden.
  • In dem Satz: „Anerkennen wir sie als unsere leidenden Nächsten und leihen wir Ihnen auch das andere Ohr." ist ein Sprachspiel versteckt. Statt dem Nächsten ein Ohr zu leihen, kann man dem Nächsten auch die andere Wange hinhalten. Eco hat diese Redewendung entsprechend umgewandelt. Redet der Nächste also bereits per Mobiltelefon mit jemandem, leihen wir ihm auch unser anderes Ohr, damit er auch mit uns kommuniziert.

Gib den Zweck eines Essays an.

Insbesondere in Zeitungen findet man häufig Essays. Überlege dir, welches andere Wort es für die Berufsgruppe des Reporters noch gibt und bilde daraus das Adjektiv.

Kennst du ein anderes Wort, das Fröhlichkeit, Traurigkeit oder Wut allesamt zusammenfasst?

Folgendes solltest du über den Zweck eines Essays wissen:

  • In einem Essay wird ein Thema erörtert, weswegen er zu einer erörternden Textsorte gehört. Insbesondere in Zeitungen kann man Essays häufig finden.
  • Ein Essay soll die Leserinnen und Leser nicht überzeugen, sondern sie zum Nachdenken anregen. Es nimmt seine Leser daher auf einen aufregenden Gedankenspaziergang mit.
  • Es geht demnach darum, die Leserinnen und Leser emotional zu bewegen und ihre Zustimmung zu erhalten.

Bestimme an dem folgenden Text die Merkmale eines Essays.

Ein Essay zeichnet sich u.a. durch seine Subjektivität aus.

Der vorliegende Schüleraufsatz ist aufgrund der folgenden Merkmale als Essay einzuschätzen:

  • Das Thema der Freiheit wird aus subjektiver Sicht behandelt, auf scheinbar gesicherte Erkenntnisse wird verzichtet.
  • Eine systematische Analyse des Themas Freiheit liegt nicht vor, vielmehr handelt es sich hierbei um ein Gedankenexperiment .
  • Der Text bietet weniger Resultate, als vielmehr Denkanstöße .
  • Es werden einprägsame und originelle Formulierungen verwendet.

video image

Argumente und Argumentation

video image

Die lineare Erörterung

video image

Dialektische Erörterung (Pro- und Kontra-Erörterung)

video image

Textgebundene Erörterung

video image

Freie Erörterung

video image

Literarische Erörterung

video image

Begründete Stellungnahme

video image

Argumenttypen

Beliebteste Themen in Deutsch

  • Plusquamperfekt
  • Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
  • Buchvorstellung Planen
  • Pronomen Grundschule
  • Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
  • Was Ist Ein Subjekt
  • Possessivpronomen
  • Gedichtinterpretation Schluss
  • Konjunktiv I
  • Denotation, Konnotation
  • Bilderrätsel
  • Personalpronomen
  • Wörter Mit -Keit Am Ende
  • Das Oder Dass
  • Vergangenheitsformen
  • Modi Des Verbs
  • Satire, Parodie
  • Bertolt Brecht
  • Akrostichon
  • Relativpronomen
  • Anagramm Beispiele Deutsch
  • Expressionismus
  • Einfache Und Doppelkonsonanten
  • Konjunktiv 2
  • Kurzgeschichten Analysieren
  • Akkusativobjekt
  • Satzgefüge, Satzreihe
  • Indirekte Rede
  • Besuch Der Alten Dame Inhaltsangabe
  • Demonstrativpronomen
  • Sturm Und Drang
  • Was Ist Eine Legende

Anschauliches Lernen & spielerisches Üben. Überzeugen Sie sich selbst & testen Sie sofatutor 30 Tage kostenlos.

  • Karriereseite
  • Jobs bei uns
  • Abos und Preise
  • Code einlösen
  • Online-Nachhilfe
  • Online Lernen
  • B2B-Angebote
  • sofatutor-Brief
  • Vokabeltrainer
  • Arbeitsblätter
  • Hausaufgaben-Chat
  • Fragen & Antworten (FAQ)
  • Feedback geben
  • Abos hier kündigen
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Widerrufsbelehrung
  • Cookie Präferenzen
  • sofatutor KIDS
  • Easy Schule

EUROPEAN UNION - European Regional Development Fund

Wir setzen eigene Cookies und verschiedene Dienste von Drittanbietern ein, um unsere Lernplattform optimal für Sie zu gestalten, unsere Inhalte und Angebote ständig für Sie zu verbessern sowie unsere Werbemaßnahmen zu messen und auszusteuern. Detaillierte Informationen dazu erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung .

Sie können alle Cookies und eingebundenen Dienste zulassen oder in den Einstellungen auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen, sowie Ihre Auswahl jederzeit ändern. Soweit Sie diese zulassen, umfasst Ihre Einwilligung auch die Übermittlung von Daten in Drittländer, die kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau aufweisen.

Cookies, die für die Erbringung unserer Leistungen und die sichere und komfortable Nutzung unserer Website erforderlich sind, können nicht abgewählt werden.

Für die Bereitstellung einiger Komfort-Funktionen unserer Lernplattform und zur ständigen Optimierung unserer Website setzen wir eigene Cookies und Dienste Dritter ein, unter anderem Olark, Hotjar, Userlane und Amplitude.

Für die Auswertung und Optimierung unserer Lernplattform, unserer Inhalte und unserer Angebote setzen wir eigene Cookies und verschiedene Dienste Dritter ein, unter anderem Google Analytics.

Für die Messung und Kontrolle unseres Marketings und die Steuerung unserer Werbemaßnahmen setzen wir eigene Cookies und verschiedene Dienste Dritter ein, unter anderem Google Adwords/Doubleclick, Bing, Youtube, Facebook, Pinterest, LinkedIn, Taboola und Outbrain.

essay schreiben deutsch formulierungen

Ein Essay in Deutsch schreiben – Aufbau und Gliederung

Im folgenden Beitrag erfährst du, wie du ein Essay schreibst. Beim Schreiben eines Essays ist es besonders wichtig, dass Du beim Schreiben einem roten Faden folgst und eine klare Abfolge einhältst. Ein Essay baut sich aus Einleitung, Hauptteil und Schluss auf.

Die Einleitung

Einem Essay liegt immer ein Anlass zugrunde. Das kann eine Beobachtung, eine Verwunderung über etwas oder auch ein persönliches Ärgernis sein. Aus dem Anlass resultiert eine These, die im weiteren Teil des Essays aus mehreren Perspektiven beleuchtet wird. In der Einleitung eines Essays sollte zu Beginn deine eigene Meinung zu einer vorher aufgestellten These hervorgehen.

Sollte nicht Deine Lehrerin oder Dein Lehrer das Thema vorgegeben haben, musst du in der Einleitung dein selbst gewähltes Thema nennen und deine Wahl begründen. Dein Thema kann aktuelle Ereignisse, persönliche Erlebnisse, Anekdoten oder Fakten beinhalten.

Der Hauptteil

Im Hauptteil formulierst du Argumente, die entweder für oder gegen deine These sprechen. Besonders wichtig ist dabei, dass du deine Aussagen ausführlich und logisch nachvollziehbar begründest. Führe Beispiele an, die deine These bestätigen oder widerlegen. Deine Ansichten sind beim Essay weder richtig noch falsch, sie müssen lediglich belegt werden. Du kannst dabei auch Literatur sowie Erfahrungen aus deinem Leben nutzen, um deine Meinung zu unterstreichen und zu begründen. Auch das Aufführen von Zitaten oder Beispielen ist eine geeignete Methode, um deine Sicht zu unterstreichen.

Der Schlussteil

Im Schlussteil solltest du einen abschließenden Gedanken zur Hauptthematik formulieren. Ziehe ein Fazit und gib einen Ausblick. Dieser beinhaltet weitere Fragestellungen zum Thema und regt den Leser oder die Leserin zur weiteren Auseinandersetzung und zum Nachdenken an.

Was Du berücksichtigen solltest

  • Ein Essay umfasst durchschnittlich fünf bis zehn Seiten. Berücksichtige, welcher Umfang in der Aufgabenstellung gefordert ist.
  • Nutze eine Sprache, die für die meisten Menschen gut verständlich ist. Achte darauf, dass du nicht zu umgangssprachlich schreibst, aber auch nicht zu viele wissenschaftliche Begriffe nutzt.
  • Notiere Deine Gedanken, bevor du mit dem Schreiben beginnst. So erhältst du einen Überblick und kannst dir deine Zeit besser einteilen.
  • Mache eine Pause, sobald du mit schreiben fertig bist und lies dein Essay danach Korrektur.
  • Das Essay soll die Neugier anregen. Es sollte nicht dein Ziel sein, den Leser oder die Leserin von deiner Meinung zu überzeugen, sondern ihn oder sie zum eigenen Nachdenken und Reflektieren anzuregen.
  • Nutze rhetorische Fragen, Alliterationen, Anspielungen und Metaphern als stilistische Mittel.
  • Was ist ein Überhangmandat? Erklärung und Definition
  • Eine Glosse schreiben – Merkmale und Aufbau
  • Aufbau und Beispiel für die freie/dialektische Erörterung
  • Englische Satzanfänge: Liste und Bedeutung
  • Der Aufbau einer guten Szenenanalyse für die Schule
  • Ein Freund der Regierung Siegfried Lenz Interpretation
  • Der Aufbau eines Essays einfach erklärt

Der Essay Aufbau einfach erklärt mit Beispiel

Veröffentlicht am 23. April 2021 von Lea Genau . Aktualisiert am 26. Januar 2023.

Der Aufbau eines Essays ist grundsätzlich dem Aufbau anderer wissenschaftlicher Arbeiten ähnlich. Er gliedert sich in 3 Teile.

Essay Aufbau:

essay-aufbau

Der essay aufbau im überblick, beispiel für den inhaltlichen aufbau eines essays, übergänge in deinem essay verwenden, aufbau des essays vs. aufbau der hausarbeit, häufig gestellte fragen.

Der Aufbau deines Essays unterteilt sich in Einleitung, Hauptteil und Schluss. Insbesondere im Hauptteil ist es wichtig, deine Argumente logisch zu strukturieren.

1. Einleitung

In der Einleitung führst du in das Thema deines Essays ein. Du formulierst die These oder Fragestellung , auf die du im Hauptteil des Essays genauer eingehen wirst. Es bietet sich an, als Einstieg eine aktuelle Studie oder eine Diskussion zu deinem Thema aufzugreifen.

Es ist wichtig, in der Einleitung des Essays den Themenbereich möglichst genau einzugrenzen. Ähnlich wie bei Hausarbeiten oder Bachelorarbeiten kann es sinnvoll sein, die Einleitung des Essays am Ende zu schreiben.

2. Hauptteil

Im Hauptteil führst du das Thema deines Essays inhaltlich aus. Du gehst auf die Fragestellung oder These, die du diskutieren möchtest, ein und stellst deine persönliche Meinung dar.

Es bietet sich an, jedes Argument in einem eigenen Absatz darzustellen und Überleitungen zur Verbindung der Absätze zu verwenden. Zwischenüberschriften über den jeweiligen Absätzen sind in einem Essay eher unüblich.

Ein Essay kann je nach Art des Essays verschiedene Strukturen haben.

Der Schlussteil dient dazu, eine Zusammenfassung der wichtigsten Argumente zu liefern. Hier kommt es darauf an, zu verdeutlichen, warum deine Argumente für oder gegen die diskutierte These oder Fragestellung überzeugend sind.

Du solltest darauf achten, dich nicht zu sehr zu wiederholen. Zentrale Argumente aus dem Hauptteil können noch einmal aufgegriffen werden, um deine Meinung zu bekräftigen. Der Schlussteil sollte aber auf keinen Fall den Hauptteil deines Essays wiederholen.

Stattdessen kannst du offen gebliebene Fragen benennen und Lösungsvorschläge anbieten. Auch ein Ausblick auf weitere Entwicklungen zu deinem behandelten Thema ist möglich.

Vorlage für den Aufbau eines Essays

Wir haben dir eine Vorlage erstellt, an der du dich bezüglich des inhaltlichen Aufbaus deines Essays orientieren kannst.

Die Vorlage zeigt, wie du den Aufbau deines Essays in Einleitung, Hauptteil und Schluss gestaltest. Du kannst dir ansehen, wie du Argumente mit Beweisen aus der Forschung oder Praxis stützen oder widerlegen kannst.

  • Einleitungssatz/Diskussionspunkt
  • Hintergrundinformationen
  • These/Fragestellung
  • Erster Beweis (z. B. Daten aus der Forschung)
  • Daten bestätigen/entkräftigen, um These des Essays zu stützen 
  • Erster Beweis (z. B. Theorie aus der Forschung)
  • Zustimmung/Infragestellung der Theorie, um These des Essays zu stützen 
  • Zusammenfassung
  • Wichtigkeit der im Essay behandelten Thematik 
  • Starkes Schlussargument

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, deinen Essay zu strukturieren.

Bevor du die Gliederung deines Essays erstellst, solltest du zunächst Literatur zum Thema deines Essays finden und dich auf eine These oder eine zu diskutierende Frage festlegen.

Sobald du dich entschieden hast, kannst du deinen Essay so aufbauen, dass jedes Argument dazu dient, die These oder Forschungsfrage zu stützen.

Die Argumentationsstruktur deines Essays musst du nicht zwangsläufig bei deiner Lehrperson einreichen. In erster Linie hilft sie dir dabei, einen besseren Überblick über die Inhalte zu bekommen, mit denen du dich auseinandersetzt.

Wir geben dir ein Beispiel für die Gliederung eines argumentativen Essays, da dieser in wissenschaftlichen Kontexten häufig verwendet wird.

Im Beispiel werden die Auswirkungen der Internetnutzung auf die Bildung diskutiert.

  • Bedeutung des Internets 
  • Bedenken hinsichtlich der Internetnutzung
  • These: Internetnutzung als insgesamt positiver Einfluss
  • Daten, die diesen Effekt untersuchen
  • Analyse, die anzeigt, dass dieser Effekt überbewertet ist
  • Entwicklung der Lesestufe von Schulkindern
  • Infragestellung der Daten zur Lesestufe 
  • Videomedien
  • Interaktive Medien
  • Geschwindigkeit und Einfachheit der Onlinerecherche
  • Fragen zur Zuverlässigkeit (Übergang zum nächsten Thema)
  • Allgegenwart der Wikipedia 
  • Einfluss der Wikipedia auf das akademische Schreiben
  • Beweise, dass Wikipedia Lernende warnt, es nicht zu zitieren
  • Argument, dass es Lernende in das Zitieren einführt
  • Zusammenfassung der wichtigsten Punkte
  • Wert der digitalen Bildung für Lernende 
  • Optimismus notwendig, um die Vorteile des Internets zu nutzen

Du kannst den Aufbau deines Essays unterstützen, indem du Übergänge verwendest.

Besonders im Hauptteil ist es wichtig, die Übergänge zwischen deinen Argumenten flüssig zu gestalten. Sie helfen den Lesenden dabei, sich in deinem Essay zu orientieren und einen roten Faden zu erkennen.

Du kannst einzelne Wörter oder ganze Sätze verwenden, um einen Übergang in deinem Essay zu gestalten.

Beispiel Verbindungswörter Essay

Weil immer mehr Menschen vegetarisch leben, entwickeln Firmen zunehmend mehr Fleischersatzprodukte. Obwohl nach wie vor viele Menschen Fleisch konsumieren, bedarf es einer Lösung, um alle Verbrauchenden zufriedenzustellen.

Verbindungssätze bieten sich immer an, um zwischen verschiedenen Absätzen und/oder Argumenten deines Essays einen Übergang zu gestalten.

Beispiel Verbindungssätze Essay

… Fernunterricht scheint in gewisser Weise die Zugänglichkeit zu dem vermittelten Lernstoff zu verbessern, da weniger Ablenkungen durch andere Schülerinnen und Schüler stattfinden.

In Anbetracht der Frage der persönlichen Interaktion zwischen den Schülerinnen und Schülern ergibt sich jedoch ein anderes Bild.

Häufig herrscht Verunsicherung darüber, wie sich der Aufbau eines Essays von dem Aufbau einer Hausarbeit unterscheidet.

Der Aufbau eines Essays und einer Hausarbeit zeigt Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede. Wir haben dir eine Tabelle zur Übersicht erstellt.

Der Aufbau eines Essays ist anderen wissenschaftlichen Arbeiten ähnlich. Er gliedert sich in 3 Teile.

Aufbau Essay:

Je nachdem, welche Art von Essay du schreibst, ist der inhaltliche Aufbau verschieden. In einem argumentativen Essay stellst du Pro- und Contra-Argumente für die diskutierte These vor.

In einem Essay verwendest du keine Kapitelüberschriften für einen neuen Gedankengang oder ein neues Argument, sondern verwendest für jedes neue Argument einen eigenen Absatz.

Beim Aufbau deines Essays musst du darauf achten, logische Verbindungen zwischen deinen Argumenten herzustellen. Dazu kannst du Verbindungswörter oder Verbindungssätze verwenden.

Außerdem sollten deine Argumente Bezug auf die im Essay diskutierte These oder Fragestellung nehmen.

Genau, L. (2023, 26. Januar). Der Essay Aufbau einfach erklärt mit Beispiel. Scribbr. Abgerufen am 2. April 2024, von https://www.scribbr.ch/ein-essay-ch/essay-aufbau/

Ein perfektes essay beispiel, die perfekte einleitung für deinen essay schreiben, einen essay schreiben in 4 schritten.

Wie viele Fehler hast du?

Kostenlose Rechtschreibprüfung

Wissenschaftliche Formulierungen: 273 nützliche Redemittel

Veröffentlicht am 2. September 2022 von Tanja Schrader . Aktualisiert am 21. März 2024.

Unsere Beispiele für wissenschaftliche Formulierungen helfen dir dabei, Inhalte in deiner Arbeit zu präsentieren – egal, ob in der Einleitung, im Hauptteil oder im Fazit.

Du findest unter anderem Redemittel für die Formulierung deiner Fragestellung, für die Definition von Fachbegriffen und für den Ausblick.

Scribbrs kostenlose Rechtschreibprüfung

Fehler kostenlos beheben

Das musst du bei wissenschaftlichen formulierungen beachten, wissenschaftliche formulierungen für die einleitung, wissenschaftliche formulierungen für den hauptteil, wissenschaftliche formulierungen für den theoretischen teil, wissenschaftliche formulierungen für den empirischen teil, wissenschaftliche formulierungen für die diskussion, wissenschaftliche formulierungen für das fazit, nützliche wörter für das formulieren von sätzen, häufig gestellte fragen.

Wissenschaftliche Arbeiten sind Texte, in denen sachlich und objektiv formuliert wird. Zudem müssen die Aussagen präzise sein.

In der folgenden Tabelle findest du Informationen dazu, was du in wissenschaftlichen Arbeiten vermeiden solltest und wie du es besser machen kannst.

Die Einleitung steht am Anfang deiner Arbeit. Hier stellst du dein Thema vor, formulierst deine Fragestellung und stellst den Aufbau deiner Arbeit vor.

Die Formulierungen für die Einleitung helfen dir dabei, die folgenden Inhalte zu vermitteln:

  • Interesse wecken
  • Hinführung zum Thema
  • Wissenschaftliche Relevanz/Forschungslücke
  • Praktische Relevanz
  • Thema eingrenzen
  • Zielsetzung formulieren
  • Fragestellung formulieren

1. Interesse wecken

  • prägt den gesellschaftlichen Diskurs
  • wird kontrovers diskutiert
  • dazu gibt es in der Gesellschaft keinen Konsens

Satzanfänge

  • Ob […], ist derzeit eine relevante Frage.
  • Das obenstehende Zitat weist darauf hin, dass […]
  • Die aktuelle Debatte um […]

2. Hinführung zum Thema

  • steht im Fokus
  • wird behandelt
  • widmet sich
  • Gegenstand der Arbeit ist
  • wird thematisiert
  • In der vorliegenden Arbeit geht es um […]
  • Diese Arbeit widmet sich dem Thema […]
  • Das Thema dieser Arbeit ist […]

3. Wissenschaftliche Relevanz/ Forschungslücke

  • relevant für den wissenschaftlichen Diskurs
  • es existiert eine Forschungslücke
  • ist in der Wissenschaft bislang ungeklärt
  • In diesem Bereich gibt es noch eine Forschungslücke, die mit der vorliegenden Arbeit geschlossen werden soll.
  • In der Wissenschaft ist bisher noch nicht geklärt, ob […]
  • Die Frage, ob […], wurde bislang noch nicht systematisch untersucht.

4. Praktische Relevanz

  • ist für die Praxis von entscheidender Bedeutung
  • ist für Unternehmen relevant
  • stellt Unternehmen vor Herausforderungen
  • Das Thema ist für die Praxis relevant, weil …
  • In Unternehmen ist dieses Thema derzeit von besonderem Interesse, da […]
  • Für die Umsetzung in der Praxis muss noch geklärt werden, wie […]

5. Thema eingrenzen

  • beschränkt sich auf
  • wird auf […] eingegrenzt
  • wird nur am Rande behandelt
  • im Vordergrund steht
  • Aufgrund des begrenzten Umfangs dieser Arbeit kann auf […] nicht eingegangen werden.
  • Die Untersuchung beschränkt sich auf […]
  • In der vorliegenden Arbeit liegt der Fokus auf […]

6. Zielsetzung formulieren

  • es soll herausgefunden werden
  • mit der Arbeit soll […] erreicht werden
  • als Ziel wird formuliert
  • Mit dieser Arbeit wird das Ziel verfolgt, […]
  • In der vorliegenden Arbeit soll untersucht werden, […]
  • Die Zielsetzung für diese Arbeit lautet daher, […]

7. Fragestellung formulieren

  • wird die folgende Forschungsfrage aufgestellt
  • ergibt sich die Fragestellung
  • wird die Frage behandelt
  • wirft die Frage auf
  • In der Arbeit soll die folgende Fragestellung beantwortet werden: […]
  • Auf der Grundlage dieser Problemdefinition wird die folgende Forschungsfrage formuliert: […]
  • Deswegen lautet die Forschungsfrage der vorliegenden Arbeit: […]
  • werden Interviews durchgeführt
  • werden Daten ausgewertet
  • wird Literatur gesichtet
  • Um die Forschungsfrage zu beantworten, wird […]
  • Als Methodik für diese Arbeit wurde […] ausgewählt.
  • In dieser Arbeit wird eine quantitative Datenanalyse/werden Experteninterviews durchgeführt.
  • zuerst wird untersucht
  • danach wird geprüft
  • im Anschluss wird verglichen
  • wird betrachtet
  • wird ein Fazit gezogen
  • Die vorliegende Arbeit setzt sich aus sechs Kapiteln zusammen.
  • Im zweiten Kapitel wird auf […] eingegangen, um […]
  • Darauf aufbauend wird im dritten Kapitel […]
  • Der Fokus im vierten Kapitel liegt auf […]
  • Die Arbeit endet mit einem Fazit, in dem die Forschungsfrage beantwortet wird, und einem Ausblick auf mögliche weiterführende Forschungsarbeiten.

Im Hauptteil deiner Arbeit findet die eigentliche Untersuchung statt. Achte darauf, am Beginn jedes Kapitels kurz zu erklären, was du im Folgenden tun wirst.

Die Redemittel, die wir dir in diesem Abschnitt zur Verfügung stellen, kannst du im gesamten Hauptteil verwenden. In den nächsten Abschnitten findest du noch spezifische Formulierungen für den theoretischen Teil, für den empirischen Teil und für die Diskussion.

An dieser Stelle geht es erst einmal um die folgenden Funktionen und Inhalte:

  • Beginn von Kapiteln
  • Beschreibung von Abbildungen
  • Beschreibung von Tabellen
  • Schlussfolgerung formulieren
  • Etwas hinzufügen
  • Etwas betonen

1. Beginn von Kapiteln

In diesem Kapitel wird

  • dargestellt
  • beschrieben
  • präsentiert
  • vorgestellt
  • ein Überblick gegeben
  • […] entwickelt
  • thematisiert
  • gegenübergestellt
  • der Frage nachgegangen
  • Gegenstand dieses Kapitels ist […]
  • Im vorliegenden Kapitel geht es um […]
  • Der Fokus dieses Kapitels liegt auf […]
  • In diesem Kapitel steht […] im Vordergrund.
  • Mit diesem Kapitel wird das Ziel verfolgt, […], um […] zu erreichen.
  • Nachdem im letzten Kapitel auf […] eingegangen wurde, soll nun in diesem Kapitel […]

2. Beschreibung von Abbildungen

  • kann entnommen werden
  • ist […] zu sehen
  • wird veranschaulicht
  • Abbildung 1 ist zu entnehmen, dass […]
  • Aus Abbildung 1 geht hervor, dass […]
  • In Abbildung 1 ist […] dargestellt.

3. Beschreibung von Tabellen

  • sind die Daten für […] aufgeführt
  • ist zu entnehmen
  • wird […] dargestellt/präsentiert
  • In Tabelle 1 sind die Werte für […] aufgeführt.
  • Tabelle 1 kann entnommen werden, dass […]
  • Aus Tabelle 1 geht hervor, dass […]

4. Schlussfolgerung formulieren

  • kann abgeleitet werden
  • weist darauf hin
  • die Schlussfolgerung liegt nahe
  • Dies deutet darauf hin, dass […]
  • Daraus kann die Schlussfolgerung gezogen werden, dass […]
  • Daraus lässt sich schließen, dass […]

5. Etwas hinzufügen

  • hier muss ergänzt/hinzugefügt werden
  • sollte zusätzlich beachtet werden
  • hinzu kommt, dass
  • Ein weiterer relevanter Aspekt ist […]
  • Darüber hinaus sollte erwähnt werden, dass […]
  • Des Weiteren ist anzumerken, dass […]
  • An dieser Stelle muss angemerkt werden, dass […]

6. Etwas betonen

  • von entscheidender Bedeutung ist
  • von besonderer Relevanz ist dabei
  • etwas hervorheben
  • Insbesondere ist in diesem Zusammenhang […] zu nennen.
  • Dies gilt vor allem für […]
  • In erster Linie ist hierbei […] von Bedeutung.

Der Theorieteil ist der erste Abschnitt des Hauptteils. Er wird oft auch theoretischer Rahmen genannt. Hier legst du die theoretischen Grundlagen für den Rest der Arbeit.

In diesem Abschnitt ist es wichtig, dass du den Forschungsstand darstellst, relevante Fachbegriffe definierst und dich mit Positionen von anderen Forschenden auseinandersetzt.

Die Formulierungen für den theoretischen Teil helfen dir dabei, folgende Inhalte zu vermitteln:

  • Wissenschaftliche Definitionen
  • Unklarer Forschungsstand
  • Vergleich von Positionen
  • Positionen von Forschenden wiedergeben
  • Widersprechen
  • Zustimmen, jemandem folgen
  • Wörtliche Zitate einleiten

1. Wissenschaftliche Definitionen

  • der Ausdruck bezeichnet
  • wird […] genannt
  • der Begriff […] bezieht sich auf
  • Der Begriff […] wird in Anlehnung an [Quellenangabe] für diese Arbeit folgendermaßen definiert: […]
  • In dieser Arbeit wird unter […] verstanden, dass […]
  • Laut [Wissenschaftler/-in] kann […] folgendermaßen definiert werden: […]
  • Für den Begriff […] gibt es in der Wissenschaft bislang keine einheitliche Definition. Zum einen kann er […]

2. Unklarer Forschungsstand

  • strittig ist
  • es gibt eine Kontroverse/Debatte/Diskussion
  • es herrscht Uneinigkeit
  • Umstritten ist in der Forschung bisher, ob […]
  • Unklar ist in der Wissenschaft noch, inwiefern […]
  • In der Wissenschaft wird kontrovers diskutiert, ob […]

3. Vergleich von Positionen

  • vertritt die Meinung
  • geht von der Annahme aus
  • die Theorie basiert auf
  • hingegen/wohingegen
  • Während [Wissenschaftler/-in] die Auffassung vertritt, dass […], ist [Wissenschaftler/-in] der Ansicht, dass […]
  • Diese Frage wird kontrovers diskutiert; so stellt [Wissenschaftler/-in] fest, dass […], während [Wissenschaftler/-in] herausfand, dass […]
  • [Wissenschaftler/-in] zeigte in seiner/ihrer Studie, dass [….]. [Wissenschaftler/-in] kam hingegen zu dem Ergebnis, dass […]

4. Positionen von Forschenden wiedergeben

  • sich auf jemanden beziehen/stützen/berufen
  • jemand geht von etwas aus
  • laut jemandem / jemandem zufolge / nach jemandem / jemandem gemäß
  • [Wissenschaftler/in] vertritt die Auffassung, dass […]
  • Im Folgenden werden die Ergebnisse der Untersuchung von [Wissenschaftler/-in] dargestellt.
  • [Wissenschaftler/-in] konnte in ihrer/seiner Studie nachweisen, dass […]
  • Die folgenden Ausführungen stützen sich auf die Untersuchung von [Wissenschaftler/-in].

5. Widersprechen

  • dagegen lässt sich einwenden
  • gegen diese Position spricht
  • etwas entgegenhalten
  • etwas kritisieren
  • Bei [Wissenschaftler/-in] bleibt jedoch unerwähnt, dass […]
  • [Wissenschaftler/-in] geht in seiner/ihrer Studie allerdings nicht darauf ein, dass […]
  • Die Argumentation von [Wissenschaftler/-in] überzeugt an dieser Stelle allerdings nicht, da […]

6. Zustimmen, jemandem folgen

  • sich einer Meinung anschließen
  • eine Theorie zugrunde legen
  • eine Untersuchung als Grundlage nehmen
  • einer Definition folgen
  • Aus diesem Grund wird in dieser Arbeit der Auffassung von [Wissenschaftler/-in] gefolgt, dass […]
  • Der vorliegenden Arbeit liegt das Modell/die Theorie von [Wissenschaftler/-in] zugrunde, da […]
  • In der vorliegenden Arbeit wird die Definition von [Wissenschaftler/-in] verwendet, weil […]

7. Wörtliche Zitate einleiten

  • das folgende Zitat verdeutlicht
  • definiert wie folgt
  • dies kann folgendermaßen ausgedrückt werden
  • Dies zeigt das folgende Zitat: […]
  • Dem folgenden Zitat kann entnommen werden, dass […]
  • [Wissenschaftler/-in] vertritt in diesem Zusammenhang die folgende Auffassung: […]
  • [Wissenschaftler/-in] definiert […] folgendermaßen: […]

Dokumente in 5 Minuten korrigieren

Finde schnell und einfach Rechtschreib-, Grammatik- und Zeichensetzungsfehler in deinen Texten.

  • Dokument in 5 Minuten korrigieren
  • Änderungen mit 1 Klick übernehmen
  • 30 Tage lang Dokumente prüfen

Zur KI-Text-Korrektur

essay schreiben deutsch formulierungen

Der empirische Teil deiner Arbeit ist der zweite Abschnitt im Hauptteil. Hier beschreibst du deine Untersuchung und wertest die erhobenen Daten aus.

Die Formulierungen für den empirischen Teil helfen dir dabei, die folgenden Inhalte zu vermitteln:

  • Art der Forschung
  • Datenerhebung
  • Durchführung der Forschung
  • Art der Datenanalyse

1. Art der Forschung

  • sich einer Methode bedienen
  • eine Methode verwenden
  • das Verfahren von jemandem anwenden
  • Um die Forschungsfrage zu beantworten, wurde eine quantitative/qualitative Untersuchung durchgeführt.
  • Für diese Arbeit wurde eine quantitative/qualitative Methode ausgewählt, weil […]
  • Zur Beantwortung der Forschungsfrage ist eine quantitative/qualitative Untersuchung besonders geeignet, da […]

2. Datenerhebung

  • Daten wurden erhoben
  • Daten wurden gesammelt
  • die Stichprobe bestand aus
  • Um die notwendigen Daten zur Beantwortung der Forschungsfrage zu erheben, wurde […]
  • Es wurden Experteninterviews durchgeführt, um die relevanten Daten zu erheben.
  • Eingeschlossen wurden Daten, die […], ausgeschlossen wurden Daten, die […]

3. Durchführung der Forschung

  • Befragung fand statt
  • Interviews wurden durchgeführt
  • Umfrage wurde versendet
  • Die Durchführung der Untersuchung lief folgendermaßen ab: […]
  • Die Untersuchung fand vom […] bis zum […] statt.
  • Die Interviews fanden in [Ort] statt. Es waren [Anzahl] Personen anwesend.

4. Art der Datenanalyse

  • Daten bündeln/auswerten
  • Daten in ein Programm einpflegen
  • zur Analyse verwenden
  • Nachdem die Daten erhoben worden waren, wurden sie mit einer […] ausgewertet.
  • Für die Datenverarbeitung wurde […] genutzt.
  • Zur Analyse der Daten wurde/-n […] verwendet.

5. Gütekriterien

  • Reliabilität gewährleisten
  • Validität nachweisen
  • auf Objektivität achten
  • Die Validität der Forschung ist gewährleistet, da […]
  • Die Untersuchung ist reliabel, weil […]
  • Auf Objektivität wurde in der Untersuchung geachtet, indem […]

In der Diskussion fasst du die relevantesten Ergebnisse kurz zusammen und interpretierst sie. Zudem zeigst du die Beschränkungen deiner Untersuchung auf.

Die Formulierungen für die Diskussion helfen dir dabei, die folgende Inhalte zu vermitteln:

  • Zusammenfassung der Ergebnisse
  • Interpretation der Ergebnisse
  • Einordnung der Ergebnisse in den Forschungsstand
  • Beschränkungen der Untersuchung

1. Zusammenfassung der Ergebnisse

  • es wurde herausgefunden
  • damit wurde belegt
  • es stellte sich heraus
  • es wurde nachgewiesen
  • Mithilfe einer quantitativen/qualitativen Untersuchung wurde untersucht, ob […]
  • Die Analyse der Daten zeigte, dass […]
  • Um die Forschungsfrage zu beantworten, sollte ermittelt werden, […]. Das zentrale Ergebnis der Untersuchung war […]

2. Interpretation der Ergebnisse

  • eine Schlussfolgerung ziehen
  • etwas folgern
  • Ergebnisse weisen auf etwas hin
  • die Interpretation, dass […], liegt nahe
  • lässt sich auf […] zurückführen
  • daraus resultiert
  • aus […] kann abgeleitet werden
  • Aus den Ergebnissen kann geschlossen werden, dass […]
  • Dieses Ergebnis zeigt, dass […]
  • Entgegen der Erwartung wurde herausgefunden, dass […]. Das deutet darauf hin, dass […]

3. Einordnung der Ergebnisse in den Forschungsstand

  • das Ergebnis deckt sich mit
  • das Ergebnis bestätigt/widerlegt
  • im Gegensatz zu
  • in Übereinstimmung mit
  • Die Ergebnisse unterscheiden sich von den Ergebnissen der Untersuchung von [Wissenschaftler/-in], da […]
  • Die Ergebnisse stützen die Erkenntnisse aus bereits durchgeführten Studien, beispielsweise […]
  • In dieser Hinsicht widersprechen die Ergebnisse dem bisherigen Forschungsstand, weil […]
  • Mit der vorliegenden Arbeit wurden neue Erkenntnisse im Hinblick auf […] gewonnen. Daher hilft sie dabei, die Forschungslücke in diesem Bereich zu schließen.

4. Beschränkungen der Untersuchung

  • auf etwas beschränkt sein
  • überschreitet den begrenzten Umfang der Arbeit
  • eine Limitation der Arbeit ist
  • Aufgrund des begrenzten Umfangs dieser Arbeit konnte auf […] nicht näher eingegangen werden.
  • Eine Beschränkung dieser Arbeit ist, dass […]
  • Da die Zahl der Teilnehmenden in der Studie mit [Zahl] gering war, können die Ergebnisse nicht verallgemeinert werden.
  • Eine Limitation dieser Arbeit resultiert aus […]
  • Da es nicht das Ziel dieser Arbeit war, […], wurde der Bereich […] nicht untersucht.

Im Fazit blickst du noch einmal auf die Arbeit zurück. Du beschreibst kurz, was das Thema war und welche Fragestellung du beantworten wolltest.

Nachdem du die Ergebnisse dargestellt und eine Antwort auf die Fragestellung gegeben hast, beschreibst du im Ausblick , welche weiterführenden Forschungsarbeiten sinnvoll wären.

Die Formulierungen für das Fazit helfen dir dabei, folgende Inhalte zu vermitteln:

  • Rückblick auf Thema/Zielsetzung der Arbeit
  • Nennung der Forschungsfrage
  • Rückblick auf Vorgehen in der Arbeit
  • Präsentation der Ergebnisse
  • Beantwortung der Fragestellung
  • Grenzen der Arbeit

1. Rückblick auf Thema/Zielsetzung der Arbeit

  • Thema der Arbeit war
  • es sollte untersucht werden
  • herausgefunden werden sollte
  • In dieser Arbeit ging es um […]
  • Mit der vorliegenden Arbeit wurde das Ziel verfolgt, […]
  • Ausgangspunkt dieser Arbeit war die Feststellung, dass […]

2. Nennung der Forschungsfrage

  • Fragestellung wurde aufgestellt
  • die zentrale Forschungsfrage lautete
  • als Forschungsfrage wurde formuliert
  • In der vorliegenden Arbeit sollte die Forschungsfrage […] beantwortet werden.
  • Daher wurde die folgende Fragestellung in der Einleitung formuliert: […]
  • Die Forschungsfrage lautete deswegen: […]

3. Rückblick auf Vorgehen in der Arbeit

  • im Theorieteil wurde
  • eine empirische Untersuchung wurde durchgeführt
  • am Anfang/danach/anschließend/am Schluss
  • Um die Forschungsfrage zu beantworten, wurde zunächst […]
  • Anschließend wurde […]
  • Im empirischen Teil fand eine quantitative Datenanalyse/fanden Experteninterviews statt.

4. Präsentation der Ergebnisse

  • das bedeutendste Ergebnis war
  • dabei wurde herausgefunden
  • es wurde festgestellt
  • In der Untersuchung wurde festgestellt, dass […]
  • In der Arbeit wurde gezeigt, dass […]
  • Zusammenfassend kann gesagt werden, dass […]
  • Abschließend kann festgehalten werden, dass […]

5. Beantwortung der Fragestellung

  • die Antwort lautet
  • führt zu folgender Antwort
  • kann beantwortet werden
  • Daher kann die Forschungsfrage folgendermaßen beantwortet werden: […]
  • Auf der Grundlage der vorgestellten Ergebnisse wird die Forschungsfrage wie folgt beantwortet: […]
  • Die Antwort auf die zentrale Fragestellung dieser Arbeit lautet aus diesem Grund […]

6. Grenzen der Arbeit

  • konnte nicht eindeutig geklärt werden
  • es bedarf weiterer Untersuchungen
  • untersucht werden sollte noch
  • Aufgrund des begrenzten Umfangs der Arbeit konnte auf […] nicht umfassend eingegangen werden.
  • In dieser Arbeit konnte nicht geklärt werden, ob […]
  • Für die Klärung der Frage, ob […], wäre eine umfassendere Untersuchung mit mehr Teilnehmenden notwendig gewesen.

7. Ausblick

  • weiterführende Forschungsarbeiten
  • aufbauend auf dieser Arbeit sollte
  • in zukünftigen Untersuchungen
  • In weiteren Forschungsarbeiten könnte […]
  • Fraglich bleibt, ob […]. Dies sollte in weiterführenden Forschungsarbeiten untersucht werden.
  • In einer sich an diese Arbeit anschließenden Forschungsarbeit könnte untersucht werden, […]

Neben den feststehenden Formulierungen gibt es noch eine Reihe einzelner Wörter, die dir bei der Formulierung von Sätzen helfen können.

Mit Bindewörtern (Konjunktionen) und Umstandswörtern (Adverbien) kannst du einen Bezug zwischen Sätzen herstellen. Dadurch ergibt sich ein zusammenhängender Text.

In der folgenden Tabelle findest du nach Funktion geordnet viele Beispiele für Bindewörter und Umstandswörter.

In wissenschaftlichen Arbeiten solltest du deine Inhalte möglichst sachlich präsentieren. Wissenschaftliche Formulierungen sind konkret und die Schlussfolgerungen sind für die Lesenden nachvollziehbar.

Vermeiden solltest du:

  • Persönliche Wertungen
  • Metaphern, Sprichwörter und Redewendungen
  • Leseransprache
  • Formulierungen mit ‚man‘
  • Vage Ausdrücke
  • Übertreibungen
  • Emotionale Formulierungen
  • Redundanzen
  • Pauschalisierungen

Wissenschaftliche Formulierungen für das Aufstellen der zentralen Fragestellung sind:

In der Einleitung stellst du das Thema deiner Arbeit vor, formulierst die Fragestellung und beschreibst den Aufbau der Arbeit.

Wissenschaftliche Formulierungen für die Einleitung sind beispielsweise:

Im Fazit blickst du auf die Arbeit zurück, beantwortest deine Fragestellung und gibst einen Ausblick auf mögliche weiterführende Forschungsarbeiten.

Wissenschaftliche Formulierungen für das Fazit sind beispielsweise:

Schrader, T. (2024, 21. März). Wissenschaftliche Formulierungen: 273 nützliche Redemittel. Scribbr. Abgerufen am 2. April 2024, von https://www.scribbr.de/wissenschaftliches-schreiben/wissenschaftliche-formulierungen/

Blogverzeichnis - Bloggerei.de

Tanja Schrader

Das hat anderen studierenden noch gefallen, richtig wissenschaftlich exzerpieren, hausarbeit formatierung: so gelingt die formale gestaltung, die 10 wichtigsten zitierregeln für deine wissenschaftliche arbeit, aus versehen plagiiert finde kostenlos heraus.

Mit unseren Übungen macht Lernen richtig Spass: Dank vielfältiger Formate üben Schüler*innen spielerisch. Sie bekommen beim Lösen direkt Feedback & Tipps. So lernen sie aus Fehlern, statt an ihnen zu verzweifeln.

Mit unserem Lernspiel Sofaheld üben Primarschüler*innen selbstständig & motiviert: Sie meistern spannende Abenteuer & lernen spielend die Themen der 1. bis 6. Schulstufe – ohne die Hilfe Erwachsener.

Mit den Arbeitsblättern können sich Schüler*innen optimal auf Prüfungen vorbereiten: einfach ausdrucken, ausfüllen und mithilfe des Lösungsschlüssels die Antworten überprüfen.

  • sofatutor für Primarschüler*innen

Wir setzen eigene Cookies und verschiedene Dienste von Drittanbietern ein, um unsere Lernplattform optimal für Sie zu gestalten, unsere Inhalte und Angebote ständig für Sie zu verbessern sowie unsere Werbemassnahmen zu messen und auszusteuern. Detaillierte Informationen dazu erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung .

Für die Messung und Kontrolle unseres Marketings und die Steuerung unserer Werbemassnahmen setzen wir eigene Cookies und verschiedene Dienste Dritter ein, unter anderem Google Adwords/Doubleclick, Bing, Youtube, Facebook, Pinterest, LinkedIn, Taboola und Outbrain.

essay schreiben deutsch formulierungen

Essay schreiben: einfach erklärt Aufbau und hilfreiche Formulierungen Tipps und Tricks zum Schreiben mit kostenlosem Video

Wenn du einen Essay schreibst, musst du deine eigene Meinung herausstellen und treffend formulieren. Beispiele für die Einleitung, den Hauptteil und den Schluss des Essays findest du im Artikel zum Essay Beispiel .

Einen Essay schreiben: Das musst du beachten. Wenn du einen Essay schreibst, kommt es darauf an, deine eigene Meinung zu entwickeln und zu formulieren. Dabei ist es wichtig, dich präzise und klar auszudrücken. Sprachlicher Stil: Deine Sprache sollte weder zu umgangssprachlich noch zu wissenschaftlich sein.

Formulierungsbeispiele Essay Einleitung. Wenn ich an das Thema XY denke, … Das Thema XY ist allgegenwärtig/wird viel diskutiert. Option A: Besonders fasziniert mich, dass … Option B: Ich habe nie verstanden, wodurch sich die immense Aufmerksamkeit rechtfertigt. Option C: Meine Meinung zum Thema XY ist/war zwiegespalten.

Johannes Haupt (Fachredakteur) Ob im Studium oder in der Schule - an einem Essay kommst du während einer akademischen Laufbahn nur selten vorbei. Wir erklären dir, wie du dein Thema findest, welche Elemente enthalten sein müssen und mit welchen Stilmitteln du deine Argumente verstärken kannst. Inhalt.

Normalerweise besteht ein Essay aus einem kurzen Einleitungsteil, einer „These und deren Diskussion" sowie einem Schlussteil (ebd.). 1. Überschrift: Wählen Sie eine aussagekräftige Überschrift für Ihren Essay (vgl. [2]). Achten Sie beim Formulieren darauf, dass der Titel, ohne dass es weiterer Erläuterungen bedarf, verständlich ist (vgl. [3]). 2.

1. Einleitung. In der Einleitung führst du in das Thema deines Essays ein. Du formulierst die These oder Fragestellung, auf die du im Hauptteil des Essays genauer eingehen wirst. Es bietet sich an, als Einstieg eine aktuelle Studie oder eine Diskussion zu deinem Thema aufzugreifen.

Der Essay (Plural: Essays, franz. essai = Versuch, Kostprobe) ist ein prägnanter Text innerhalb eines eng definierten thematischen Rahmens, in dem wissenschaftliche, kulturelle oder gesellschaftliche Phänomene schreibend betrachtet werden.

1. Themenfindung & Essay-Art festlegen. 2. Recherche & Meinungsbildung. 3. Schreibphase. 4. Korrektur- und Nachbereitungsphase. Häufig gestellte Fragen. Einen Essay schreiben: Das musst du beachten. Wenn du einen Essay schreibst, kommt es darauf an, deine eigene Meinung zu entwickeln und zu formulieren.

11.07.2022. Zurück zur Übersicht. Inhaltsübersicht. Essay schreiben: Die eigenen Gedanken zu Papier bringen Der Aufbau eines Essays im Detail Sprache und Stil eines Essays Allgemeine Tipps für ein besonders gutes Essay. Sicher musstest du schon mal in der Schule oder im Studium ein Essay schreiben.

Ein Essay auf Deutsch besteht aus 3 Teilen: Einleitung. Hauptteil. Schluss. Die Überschrift Einleitung sollte immer beibehalten werden. Der Hauptteil sollte mit aussagekräftigen Überschriften das Thema erkennbar werden lassen. Eine weitere Untergliederung ist ebenfalls sehr oft sinnvoll. Ein Synonym für Schluss wäre Fazit.

Einleitung, Hauptteil und. Schluss. Um einen gelungenen Essay zu schreiben, kannst du gern auf kreative Ausdrücke und stilistische Mittel zurückgreifen, die in anderen wissenschaftlichen Arbeiten verboten wären. Gib Plagiaten keine Chance. Ein unabsichtliches Plagiat kann eine böse Überraschung in deiner Abschlussarbeit sein.

Formuliere eine Fragestellung. Hauptteil: Im Hauptteil führst du eine Argumentation aus. Wie bei einer sachlichen Erörterung auch, legst du deine Argumente klar und nachvollziehbar dar: Zuerst formulierst du eine These, diese ist der erste Teil deiner Argumentation. Nun erläuterst du deine Behauptung näher, sodass jeder versteht, was du meinst.

Formulierungsbeispiele für einen Essay. Essay schreiben in Deutsch. Essay schreiben Deutsch im Abitur. Beispiel für einen Essay in Deutsch. 3 Tipps für einen Essay in Deutsch. Das ist ein Essay. In einem Essay gibst du deine Meinung zu einem bestimmten Thema wieder.

Essay - Formulierungshilfen. Einleitung. Hauptteil. Schluss. Häufig gestellte Fragen zum Thema Essay. 30 Tage kostenlos testen. Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor. Lernpakete anzeigen. Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen. in nur 12 Minuten? 5 Minuten verstehen.

Im Hauptteil formulierst du Argumente, die entweder für oder gegen deine These sprechen. Besonders wichtig ist dabei, dass du deine Aussagen ausführlich und logisch nachvollziehbar begründest. Führe Beispiele an, die deine These bestätigen oder widerlegen.

Die häufigste Form eines wissenschaftlichen Essays ist der argumentative Essay, in dem du deine Meinung durch Pro- und Kontra-Argumente vertrittst. Scribbrs kostenlose Rechtschreibprüfung. Fehler kostenlos beheben. Inhaltsverzeichnis. Das ist ein wissenschaftlicher Essay. Aufbau eines wissenschaftlichen Essays. Essay vs. Hausarbeit.

Finde schnell und einfach Rechtschreib-, Grammatik- und Zeichensetzungsfehler in deinen Texten. Dokument in 5 Minuten korrigieren. Änderungen mit 1 Klick übernehmen. 30 Tage lang Dokumente prüfen. Zur KI-Text-Korrektur. Wissenschaftliche Formulierungen für die Einleitung. Die Einleitung steht am Anfang deiner Arbeit.

[email protected] 91 99716 47289

Sprachaktivacademy

Essential German Essay Phrases to Elevate Your Writing

Essential German Essay Phrases to Elevate Your Writing

Writing an essay in German can be a daunting task, especially if you’re not familiar with the language’s unique expressions and structures. To help you navigate the intricacies of German essay writing and add sophistication to your compositions, we have compiled a list of 24 essential phrases. These phrases will not only enhance the clarity and coherence of your writing but also showcase your command over the German language .

Einleitende Sätze (Introductory Phrases):

a. Zunächst einmal… – Firstly…

b. Es ist allgemein bekannt, dass… – It is generally known that…

c. In der heutigen Gesellschaft… – In today’s society…

d. Es lässt sich nicht leugnen, dass… – It cannot be denied that…

Beispielgebende Phrasen (Exemplifying Phrases):

a. Ein gutes Beispiel hierfür ist… – A good example of this is…

b. Zum Beispiel… – For example…

c. Dies wird deutlich, wenn man… – This becomes clear when one…

d. Als Veranschaulichung kann man… – As an illustration, one can…

Verbindende Wörter (Connecting Words):

a. Darüber hinaus… – Furthermore…

b. In Bezug auf… – With regard to…

c. Im Vergleich zu… – In comparison to…

d. Einerseits… andererseits… – On the one hand… on the other hand…

Zusammenfassende Phrasen (Summarizing Phrases):

a. Abschließend lässt sich sagen… – In conclusion, it can be said…

b. Alles in allem… – All in all…

c. Zusammenfassend kann man feststellen… – In summary, one can determine…

d. Im Großen und Ganzen… – By and large…

Hervorhebende Phrasen (Emphasizing Phrases):

a. Es ist besonders wichtig zu betonen… – It is particularly important to emphasize…

b. Es steht außer Frage, dass… – There is no question that…

c. Es lässt sich nicht bestreiten… – It cannot be denied…

d. Es ist unerlässlich, dass… – It is essential that…

Kontrastierende Phrasen (Contrasting Phrases):

a. Im Gegensatz dazu… – In contrast to that…

b. Trotzdem… – Nevertheless…

c. Während… – While…

d. Allerdings… – However…

Abschließende Sätze (Concluding Sentences):

a. Zusammenfassend lässt sich festhalten… – To summarize, it can be stated…

b. Abschließend kann man sagen… – In conclusion, one can say…

c. Letztendlich… – Ultimately…

d. Abschließend bleibt zu sagen… – In conclusion, it remains to be said…

Conclusion : By incorporating these 24 essential phrases into your German essays, you will elevate your writing and demonstrate a strong command of the language. Remember to practice using these phrases in context to ensure a natural flow in your compositions. With time and practice, your German essay writing skills will flourish, allowing you to express your ideas with clarity, coherence, and sophistication. Viel Erfolg! (Good luck!)

About the Author: admin

' src=

View all post by admin | Website

Leave a Reply Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

Wie viele Fehler hast du?

Kostenlose Rechtschreibprüfung

  • Wissensdatenbank
  • Wissenschaftliches Schreiben

Wissenschaftliche Formulierungen: 273 nützliche Redemittel

Veröffentlicht am 2. September 2022 von Tanja Schrader . Aktualisiert am 21. März 2024.

Unsere Beispiele für wissenschaftliche Formulierungen helfen dir dabei, Inhalte in deiner Arbeit zu präsentieren – egal, ob in der Einleitung, im Hauptteil oder im Fazit.

Du findest unter anderem Redemittel für die Formulierung deiner Fragestellung, für die Definition von Fachbegriffen und für den Ausblick.

Scribbrs kostenlose Rechtschreibprüfung

Fehler kostenlos beheben

Inhaltsverzeichnis

Das musst du bei wissenschaftlichen formulierungen beachten, wissenschaftliche formulierungen für die einleitung, wissenschaftliche formulierungen für den hauptteil, wissenschaftliche formulierungen für den theoretischen teil, wissenschaftliche formulierungen für den empirischen teil, wissenschaftliche formulierungen für die diskussion, wissenschaftliche formulierungen für das fazit, nützliche wörter für das formulieren von sätzen, häufig gestellte fragen.

Wissenschaftliche Arbeiten sind Texte, in denen sachlich und objektiv formuliert wird. Zudem müssen die Aussagen präzise sein.

In der folgenden Tabelle findest du Informationen dazu, was du in wissenschaftlichen Arbeiten vermeiden solltest und wie du es besser machen kannst.

Dokumente in 5 Minuten korrigieren

Finde schnell und einfach Rechtschreib-, Grammatik- und Zeichensetzungsfehler in deinen Texten.

  • Dokument in 5 Minuten korrigieren
  • Änderungen mit 1 Klick übernehmen
  • 30 Tage lang Dokumente prüfen

Zur KI-Text-Korrektur

essay deutsch formulierungen

Die Einleitung steht am Anfang deiner Arbeit. Hier stellst du dein Thema vor, formulierst deine Fragestellung und stellst den Aufbau deiner Arbeit vor.

Die Formulierungen für die Einleitung helfen dir dabei, die folgenden Inhalte zu vermitteln:

  • Interesse wecken
  • Hinführung zum Thema
  • Wissenschaftliche Relevanz/Forschungslücke
  • Praktische Relevanz
  • Thema eingrenzen
  • Zielsetzung formulieren
  • Fragestellung formulieren

1. Interesse wecken

  • prägt den gesellschaftlichen Diskurs
  • wird kontrovers diskutiert
  • dazu gibt es in der Gesellschaft keinen Konsens

Satzanfänge

  • Ob […], ist derzeit eine relevante Frage.
  • Das obenstehende Zitat weist darauf hin, dass […]
  • Die aktuelle Debatte um […]

2. Hinführung zum Thema

  • steht im Fokus
  • wird behandelt
  • widmet sich
  • Gegenstand der Arbeit ist
  • wird thematisiert
  • In der vorliegenden Arbeit geht es um […]
  • Diese Arbeit widmet sich dem Thema […]
  • Das Thema dieser Arbeit ist […]

3. Wissenschaftliche Relevanz/ Forschungslücke

  • relevant für den wissenschaftlichen Diskurs
  • es existiert eine Forschungslücke
  • ist in der Wissenschaft bislang ungeklärt
  • In diesem Bereich gibt es noch eine Forschungslücke, die mit der vorliegenden Arbeit geschlossen werden soll.
  • In der Wissenschaft ist bisher noch nicht geklärt, ob […]
  • Die Frage, ob […], wurde bislang noch nicht systematisch untersucht.

4. Praktische Relevanz

  • ist für die Praxis von entscheidender Bedeutung
  • ist für Unternehmen relevant
  • stellt Unternehmen vor Herausforderungen
  • Das Thema ist für die Praxis relevant, weil …
  • In Unternehmen ist dieses Thema derzeit von besonderem Interesse, da […]
  • Für die Umsetzung in der Praxis muss noch geklärt werden, wie […]

5. Thema eingrenzen

  • beschränkt sich auf
  • wird auf […] eingegrenzt
  • wird nur am Rande behandelt
  • im Vordergrund steht
  • Aufgrund des begrenzten Umfangs dieser Arbeit kann auf […] nicht eingegangen werden.
  • Die Untersuchung beschränkt sich auf […]
  • In der vorliegenden Arbeit liegt der Fokus auf […]

6. Zielsetzung formulieren

  • es soll herausgefunden werden
  • mit der Arbeit soll […] erreicht werden
  • als Ziel wird formuliert
  • Mit dieser Arbeit wird das Ziel verfolgt, […]
  • In der vorliegenden Arbeit soll untersucht werden, […]
  • Die Zielsetzung für diese Arbeit lautet daher, […]

7. Fragestellung formulieren

  • wird die folgende Forschungsfrage aufgestellt
  • ergibt sich die Fragestellung
  • wird die Frage behandelt
  • wirft die Frage auf
  • In der Arbeit soll die folgende Fragestellung beantwortet werden: […]
  • Auf der Grundlage dieser Problemdefinition wird die folgende Forschungsfrage formuliert: […]
  • Deswegen lautet die Forschungsfrage der vorliegenden Arbeit: […]
  • werden Interviews durchgeführt
  • werden Daten ausgewertet
  • wird Literatur gesichtet
  • Um die Forschungsfrage zu beantworten, wird […]
  • Als Methodik für diese Arbeit wurde […] ausgewählt.
  • In dieser Arbeit wird eine quantitative Datenanalyse/werden Experteninterviews durchgeführt.
  • zuerst wird untersucht
  • danach wird geprüft
  • im Anschluss wird verglichen
  • wird betrachtet
  • wird ein Fazit gezogen
  • Die vorliegende Arbeit setzt sich aus sechs Kapiteln zusammen.
  • Im zweiten Kapitel wird auf […] eingegangen, um […]
  • Darauf aufbauend wird im dritten Kapitel […]
  • Der Fokus im vierten Kapitel liegt auf […]
  • Die Arbeit endet mit einem Fazit, in dem die Forschungsfrage beantwortet wird, und einem Ausblick auf mögliche weiterführende Forschungsarbeiten.

Im Hauptteil deiner Arbeit findet die eigentliche Untersuchung statt. Achte darauf, am Beginn jedes Kapitels kurz zu erklären, was du im Folgenden tun wirst.

Die Redemittel, die wir dir in diesem Abschnitt zur Verfügung stellen, kannst du im gesamten Hauptteil verwenden. In den nächsten Abschnitten findest du noch spezifische Formulierungen für den theoretischen Teil, für den empirischen Teil und für die Diskussion.

An dieser Stelle geht es erst einmal um die folgenden Funktionen und Inhalte:

  • Beginn von Kapiteln
  • Beschreibung von Abbildungen
  • Beschreibung von Tabellen
  • Schlussfolgerung formulieren
  • Etwas hinzufügen
  • Etwas betonen

1. Beginn von Kapiteln

In diesem Kapitel wird

  • dargestellt
  • beschrieben
  • präsentiert
  • vorgestellt
  • ein Überblick gegeben
  • […] entwickelt
  • thematisiert
  • gegenübergestellt
  • der Frage nachgegangen
  • Gegenstand dieses Kapitels ist […]
  • Im vorliegenden Kapitel geht es um […]
  • Der Fokus dieses Kapitels liegt auf […]
  • In diesem Kapitel steht […] im Vordergrund.
  • Mit diesem Kapitel wird das Ziel verfolgt, […], um […] zu erreichen.
  • Nachdem im letzten Kapitel auf […] eingegangen wurde, soll nun in diesem Kapitel […]

2. Beschreibung von Abbildungen

  • kann entnommen werden
  • ist […] zu sehen
  • wird veranschaulicht
  • Abbildung 1 ist zu entnehmen, dass […]
  • Aus Abbildung 1 geht hervor, dass […]
  • In Abbildung 1 ist […] dargestellt.

3. Beschreibung von Tabellen

  • sind die Daten für […] aufgeführt
  • ist zu entnehmen
  • wird […] dargestellt/präsentiert
  • In Tabelle 1 sind die Werte für […] aufgeführt.
  • Tabelle 1 kann entnommen werden, dass […]
  • Aus Tabelle 1 geht hervor, dass […]

4. Schlussfolgerung formulieren

  • kann abgeleitet werden
  • weist darauf hin
  • die Schlussfolgerung liegt nahe
  • Dies deutet darauf hin, dass […]
  • Daraus kann die Schlussfolgerung gezogen werden, dass […]
  • Daraus lässt sich schließen, dass […]

5. Etwas hinzufügen

  • hier muss ergänzt/hinzugefügt werden
  • sollte zusätzlich beachtet werden
  • hinzu kommt, dass
  • Ein weiterer relevanter Aspekt ist […]
  • Darüber hinaus sollte erwähnt werden, dass […]
  • Des Weiteren ist anzumerken, dass […]
  • An dieser Stelle muss angemerkt werden, dass […]

6. Etwas betonen

  • von entscheidender Bedeutung ist
  • von besonderer Relevanz ist dabei
  • etwas hervorheben
  • Insbesondere ist in diesem Zusammenhang […] zu nennen.
  • Dies gilt vor allem für […]
  • In erster Linie ist hierbei […] von Bedeutung.

Der Theorieteil ist der erste Abschnitt des Hauptteils. Er wird oft auch theoretischer Rahmen genannt. Hier legst du die theoretischen Grundlagen für den Rest der Arbeit.

In diesem Abschnitt ist es wichtig, dass du den Forschungsstand darstellst, relevante Fachbegriffe definierst und dich mit Positionen von anderen Forschenden auseinandersetzt.

Die Formulierungen für den theoretischen Teil helfen dir dabei, folgende Inhalte zu vermitteln:

  • Wissenschaftliche Definitionen
  • Unklarer Forschungsstand
  • Vergleich von Positionen
  • Positionen von Forschenden wiedergeben
  • Widersprechen
  • Zustimmen, jemandem folgen
  • Wörtliche Zitate einleiten

1. Wissenschaftliche Definitionen

  • der Ausdruck bezeichnet
  • wird […] genannt
  • der Begriff […] bezieht sich auf
  • Der Begriff […] wird in Anlehnung an [Quellenangabe] für diese Arbeit folgendermaßen definiert: […]
  • In dieser Arbeit wird unter […] verstanden, dass […]
  • Laut [Wissenschaftler/-in] kann […] folgendermaßen definiert werden: […]
  • Für den Begriff […] gibt es in der Wissenschaft bislang keine einheitliche Definition. Zum einen kann er […]

2. Unklarer Forschungsstand

  • strittig ist
  • es gibt eine Kontroverse/Debatte/Diskussion
  • es herrscht Uneinigkeit
  • Umstritten ist in der Forschung bisher, ob […]
  • Unklar ist in der Wissenschaft noch, inwiefern […]
  • In der Wissenschaft wird kontrovers diskutiert, ob […]

3. Vergleich von Positionen

  • vertritt die Meinung
  • geht von der Annahme aus
  • die Theorie basiert auf
  • hingegen/wohingegen
  • Während [Wissenschaftler/-in] die Auffassung vertritt, dass […], ist [Wissenschaftler/-in] der Ansicht, dass […]
  • Diese Frage wird kontrovers diskutiert; so stellt [Wissenschaftler/-in] fest, dass […], während [Wissenschaftler/-in] herausfand, dass […]
  • [Wissenschaftler/-in] zeigte in seiner/ihrer Studie, dass [….]. [Wissenschaftler/-in] kam hingegen zu dem Ergebnis, dass […]

4. Positionen von Forschenden wiedergeben

  • sich auf jemanden beziehen/stützen/berufen
  • jemand geht von etwas aus
  • laut jemandem / jemandem zufolge / nach jemandem / jemandem gemäß
  • [Wissenschaftler/in] vertritt die Auffassung, dass […]
  • Im Folgenden werden die Ergebnisse der Untersuchung von [Wissenschaftler/-in] dargestellt.
  • [Wissenschaftler/-in] konnte in ihrer/seiner Studie nachweisen, dass […]
  • Die folgenden Ausführungen stützen sich auf die Untersuchung von [Wissenschaftler/-in].

5. Widersprechen

  • dagegen lässt sich einwenden
  • gegen diese Position spricht
  • etwas entgegenhalten
  • etwas kritisieren
  • Bei [Wissenschaftler/-in] bleibt jedoch unerwähnt, dass […]
  • [Wissenschaftler/-in] geht in seiner/ihrer Studie allerdings nicht darauf ein, dass […]
  • Die Argumentation von [Wissenschaftler/-in] überzeugt an dieser Stelle allerdings nicht, da […]

6. Zustimmen, jemandem folgen

  • sich einer Meinung anschließen
  • eine Theorie zugrunde legen
  • eine Untersuchung als Grundlage nehmen
  • einer Definition folgen
  • Aus diesem Grund wird in dieser Arbeit der Auffassung von [Wissenschaftler/-in] gefolgt, dass […]
  • Der vorliegenden Arbeit liegt das Modell/die Theorie von [Wissenschaftler/-in] zugrunde, da […]
  • In der vorliegenden Arbeit wird die Definition von [Wissenschaftler/-in] verwendet, weil […]

7. Wörtliche Zitate einleiten

  • das folgende Zitat verdeutlicht
  • definiert wie folgt
  • dies kann folgendermaßen ausgedrückt werden
  • Dies zeigt das folgende Zitat: […]
  • Dem folgenden Zitat kann entnommen werden, dass […]
  • [Wissenschaftler/-in] vertritt in diesem Zusammenhang die folgende Auffassung: […]
  • [Wissenschaftler/-in] definiert […] folgendermaßen: […]

Wusstest du schon, dass ...

Scribbr durchschnittlich 150 Fehler pro 1000 Wörter korrigiert?

Unsere Sprachexperten verbessern vor Abgabe deiner Abschlussarbeit den akademischen Ausdruck, die Interpunktion und sprachliche Fehler.

Erfahre mehr zur Korrektur

Der empirische Teil deiner Arbeit ist der zweite Abschnitt im Hauptteil. Hier beschreibst du deine Untersuchung und wertest die erhobenen Daten aus.

Die Formulierungen für den empirischen Teil helfen dir dabei, die folgenden Inhalte zu vermitteln:

  • Art der Forschung
  • Datenerhebung
  • Durchführung der Forschung
  • Art der Datenanalyse
  • Gütekriterien

1. Art der Forschung

  • sich einer Methode bedienen
  • eine Methode verwenden
  • das Verfahren von jemandem anwenden
  • Um die Forschungsfrage zu beantworten, wurde eine quantitative/qualitative Untersuchung durchgeführt.
  • Für diese Arbeit wurde eine quantitative/qualitative Methode ausgewählt, weil […]
  • Zur Beantwortung der Forschungsfrage ist eine quantitative/qualitative Untersuchung besonders geeignet, da […]

2. Datenerhebung

  • Daten wurden erhoben
  • Daten wurden gesammelt
  • die Stichprobe bestand aus
  • Um die notwendigen Daten zur Beantwortung der Forschungsfrage zu erheben, wurde […]
  • Es wurden Experteninterviews durchgeführt, um die relevanten Daten zu erheben.
  • Eingeschlossen wurden Daten, die […], ausgeschlossen wurden Daten, die […]

3. Durchführung der Forschung

  • Befragung fand statt
  • Interviews wurden durchgeführt
  • Umfrage wurde versendet
  • Die Durchführung der Untersuchung lief folgendermaßen ab: […]
  • Die Untersuchung fand vom […] bis zum […] statt.
  • Die Interviews fanden in [Ort] statt. Es waren [Anzahl] Personen anwesend.

4. Art der Datenanalyse

  • Daten bündeln/auswerten
  • Daten in ein Programm einpflegen
  • zur Analyse verwenden
  • Nachdem die Daten erhoben worden waren, wurden sie mit einer […] ausgewertet.
  • Für die Datenverarbeitung wurde […] genutzt.
  • Zur Analyse der Daten wurde/-n […] verwendet.

5. Gütekriterien

  • Reliabilität gewährleisten
  • Validität nachweisen
  • auf Objektivität achten
  • Die Validität der Forschung ist gewährleistet, da […]
  • Die Untersuchung ist reliabel, weil […]
  • Auf Objektivität wurde in der Untersuchung geachtet, indem […]

In der Diskussion fasst du die relevantesten Ergebnisse kurz zusammen und interpretierst sie. Zudem zeigst du die Beschränkungen deiner Untersuchung auf.

Die Formulierungen für die Diskussion helfen dir dabei, die folgende Inhalte zu vermitteln:

  • Zusammenfassung der Ergebnisse
  • Interpretation der Ergebnisse
  • Einordnung der Ergebnisse in den Forschungsstand
  • Beschränkungen der Untersuchung

1. Zusammenfassung der Ergebnisse

  • es wurde herausgefunden
  • damit wurde belegt
  • es stellte sich heraus
  • es wurde nachgewiesen
  • Mithilfe einer quantitativen/qualitativen Untersuchung wurde untersucht, ob […]
  • Die Analyse der Daten zeigte, dass […]
  • Um die Forschungsfrage zu beantworten, sollte ermittelt werden, […]. Das zentrale Ergebnis der Untersuchung war […]

2. Interpretation der Ergebnisse

  • eine Schlussfolgerung ziehen
  • etwas folgern
  • Ergebnisse weisen auf etwas hin
  • die Interpretation, dass […], liegt nahe
  • lässt sich auf […] zurückführen
  • daraus resultiert
  • aus […] kann abgeleitet werden
  • Aus den Ergebnissen kann geschlossen werden, dass […]
  • Dieses Ergebnis zeigt, dass […]
  • Entgegen der Erwartung wurde herausgefunden, dass […]. Das deutet darauf hin, dass […]

3. Einordnung der Ergebnisse in den Forschungsstand

  • das Ergebnis deckt sich mit
  • das Ergebnis bestätigt/widerlegt
  • im Gegensatz zu
  • in Übereinstimmung mit
  • Die Ergebnisse unterscheiden sich von den Ergebnissen der Untersuchung von [Wissenschaftler/-in], da […]
  • Die Ergebnisse stützen die Erkenntnisse aus bereits durchgeführten Studien, beispielsweise […]
  • In dieser Hinsicht widersprechen die Ergebnisse dem bisherigen Forschungsstand, weil […]
  • Mit der vorliegenden Arbeit wurden neue Erkenntnisse im Hinblick auf […] gewonnen. Daher hilft sie dabei, die Forschungslücke in diesem Bereich zu schließen.

4. Beschränkungen der Untersuchung

  • auf etwas beschränkt sein
  • überschreitet den begrenzten Umfang der Arbeit
  • eine Limitation der Arbeit ist
  • Aufgrund des begrenzten Umfangs dieser Arbeit konnte auf […] nicht näher eingegangen werden.
  • Eine Beschränkung dieser Arbeit ist, dass […]
  • Da die Zahl der Teilnehmenden in der Studie mit [Zahl] gering war, können die Ergebnisse nicht verallgemeinert werden.
  • Eine Limitation dieser Arbeit resultiert aus […]
  • Da es nicht das Ziel dieser Arbeit war, […], wurde der Bereich […] nicht untersucht.

Im Fazit blickst du noch einmal auf die Arbeit zurück. Du beschreibst kurz, was das Thema war und welche Fragestellung du beantworten wolltest.

Nachdem du die Ergebnisse dargestellt und eine Antwort auf die Fragestellung gegeben hast, beschreibst du im Ausblick , welche weiterführenden Forschungsarbeiten sinnvoll wären.

Die Formulierungen für das Fazit helfen dir dabei, folgende Inhalte zu vermitteln:

  • Rückblick auf Thema/Zielsetzung der Arbeit
  • Nennung der Forschungsfrage
  • Rückblick auf Vorgehen in der Arbeit
  • Präsentation der Ergebnisse
  • Beantwortung der Fragestellung
  • Grenzen der Arbeit

1. Rückblick auf Thema/Zielsetzung der Arbeit

  • Thema der Arbeit war
  • es sollte untersucht werden
  • herausgefunden werden sollte
  • In dieser Arbeit ging es um […]
  • Mit der vorliegenden Arbeit wurde das Ziel verfolgt, […]
  • Ausgangspunkt dieser Arbeit war die Feststellung, dass […]

2. Nennung der Forschungsfrage

  • Fragestellung wurde aufgestellt
  • die zentrale Forschungsfrage lautete
  • als Forschungsfrage wurde formuliert
  • In der vorliegenden Arbeit sollte die Forschungsfrage […] beantwortet werden.
  • Daher wurde die folgende Fragestellung in der Einleitung formuliert: […]
  • Die Forschungsfrage lautete deswegen: […]

3. Rückblick auf Vorgehen in der Arbeit

  • im Theorieteil wurde
  • eine empirische Untersuchung wurde durchgeführt
  • am Anfang/danach/anschließend/am Schluss
  • Um die Forschungsfrage zu beantworten, wurde zunächst […]
  • Anschließend wurde […]
  • Im empirischen Teil fand eine quantitative Datenanalyse/fanden Experteninterviews statt.

4. Präsentation der Ergebnisse

  • das bedeutendste Ergebnis war
  • dabei wurde herausgefunden
  • es wurde festgestellt
  • In der Untersuchung wurde festgestellt, dass […]
  • In der Arbeit wurde gezeigt, dass […]
  • Zusammenfassend kann gesagt werden, dass […]
  • Abschließend kann festgehalten werden, dass […]

5. Beantwortung der Fragestellung

  • die Antwort lautet
  • führt zu folgender Antwort
  • kann beantwortet werden
  • Daher kann die Forschungsfrage folgendermaßen beantwortet werden: […]
  • Auf der Grundlage der vorgestellten Ergebnisse wird die Forschungsfrage wie folgt beantwortet: […]
  • Die Antwort auf die zentrale Fragestellung dieser Arbeit lautet aus diesem Grund […]

6. Grenzen der Arbeit

  • konnte nicht eindeutig geklärt werden
  • es bedarf weiterer Untersuchungen
  • untersucht werden sollte noch
  • Aufgrund des begrenzten Umfangs der Arbeit konnte auf […] nicht umfassend eingegangen werden.
  • In dieser Arbeit konnte nicht geklärt werden, ob […]
  • Für die Klärung der Frage, ob […], wäre eine umfassendere Untersuchung mit mehr Teilnehmenden notwendig gewesen.

7. Ausblick

  • weiterführende Forschungsarbeiten
  • aufbauend auf dieser Arbeit sollte
  • in zukünftigen Untersuchungen
  • In weiteren Forschungsarbeiten könnte […]
  • Fraglich bleibt, ob […]. Dies sollte in weiterführenden Forschungsarbeiten untersucht werden.
  • In einer sich an diese Arbeit anschließenden Forschungsarbeit könnte untersucht werden, […]

Neben den feststehenden Formulierungen gibt es noch eine Reihe einzelner Wörter, die dir bei der Formulierung von Sätzen helfen können.

Mit Bindewörtern (Konjunktionen) und Umstandswörtern (Adverbien) kannst du einen Bezug zwischen Sätzen herstellen. Dadurch ergibt sich ein zusammenhängender Text.

In der folgenden Tabelle findest du nach Funktion geordnet viele Beispiele für Bindewörter und Umstandswörter.

In wissenschaftlichen Arbeiten solltest du deine Inhalte möglichst sachlich präsentieren. Wissenschaftliche Formulierungen sind konkret und die Schlussfolgerungen sind für die Lesenden nachvollziehbar.

Vermeiden solltest du:

  • Persönliche Wertungen
  • Metaphern, Sprichwörter und Redewendungen
  • Leseransprache
  • Formulierungen mit ‚man‘
  • Vage Ausdrücke
  • Übertreibungen
  • Emotionale Formulierungen
  • Redundanzen
  • Pauschalisierungen
  • Rhetorische Fragen

Wissenschaftliche Formulierungen für das Aufstellen der zentralen Fragestellung sind:

In der Einleitung stellst du das Thema deiner Arbeit vor, formulierst die Fragestellung und beschreibst den Aufbau der Arbeit.

Wissenschaftliche Formulierungen für die Einleitung sind beispielsweise:

Im Fazit blickst du auf die Arbeit zurück, beantwortest deine Fragestellung und gibst einen Ausblick auf mögliche weiterführende Forschungsarbeiten.

Wissenschaftliche Formulierungen für das Fazit sind beispielsweise:

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Schrader, T. (2024, 21. März). Wissenschaftliche Formulierungen: 273 nützliche Redemittel. Scribbr. Abgerufen am 9. April 2024, von https://www.scribbr.de/wissenschaftliches-schreiben/wissenschaftliche-formulierungen/

Blogverzeichnis - Bloggerei.de

War dieser Artikel hilfreich?

Tanja Schrader

Tanja Schrader

Das hat anderen studierenden noch gefallen, richtig wissenschaftlich exzerpieren, hausarbeit formatierung: so gelingt die formale gestaltung, die 10 wichtigsten zitierregeln für deine wissenschaftliche arbeit, aus versehen plagiiert finde kostenlos heraus.

IMAGES

  1. Essay schreiben • Aufbau, Formulierungen und Tipps (2022)

    essay deutsch formulierungen

  2. Formulierungshilfen für das Schreiben einer wissenschaftlichen

    essay deutsch formulierungen

  3. Ein Essay über ein Essay. "Risiken und Nebenwirkungen" beim Verfassen

    essay deutsch formulierungen

  4. Essay schreiben • Aufbau, Formulierungen und Tipps (2023)

    essay deutsch formulierungen

  5. Wie schreibt man einen Essay

    essay deutsch formulierungen

  6. Essay zum Thema Angst

    essay deutsch formulierungen

VIDEO

  1. FORTNITE NEW CHAPTER 5 SEASON 1 XP GLITCH MAP! (GET LEVEL 100 FAST)

  2. Wie künstliche Intelligenz Gaming REVOLUTIONIERT!

  3. C1 Hochschule/Eine Erörterung ( Stellungnahme ) schreiben/#deutsch #deutschlernen #telc #c1 #prüfung

  4. Warum immer nur 9/10 Zahnärzte die Zahnpasta empfehlen

  5. SEI LEISE!! #lethalcompany #gaming #funnymoments #deutsch #shorts

  6. Elon Musks absolutes Versagen bei X

COMMENTS

  1. Essay schreiben • Aufbau, Formulierungen und Tipps

    Essay schreiben in Englisch Vielleicht ist dir der Essay auch schon im Englischunterricht begegnet. Dann haben wir eine gute Nachricht für dich: Aufsätze auf Englisch und Deutsch sind sich sehr ähnlich. Auch einen Essay in Englisch gestaltest du sehr persönlich. Bringe deine Meinung zum Ausdruck und lege deine eigenen Ideen, Gedanken und ...

  2. Die perfekte Essay Einleitung schreiben mit Beispielen

    Die perfekte Essay Einleitung schreiben mit Beispielen. Veröffentlicht am 11. Mai 2021 von Lea Genau . Aktualisiert am 16. Juni 2021. In der Einleitung eines Essays führst du in die Thematik ein, mit der du dich in deinem Essay beschäftigst. Die Einleitung ist der erste Teil des Essays, vor dem Hauptteil und dem Schluss.

  3. Essay Beispiele für den perfekten Essay ansehen

    Vollständigen Beispiel-Essay ansehen. Damit du ein vollständiges Essay-Beispiel lesen kannst, haben wir dir ein Essay-Muster herausgesucht. Mögliche Essay-Themen unterschieden sich je nach Schulfach oder Studiengang. Das folgende Essay Beispiel belegte im Zuge der österreichischen Philosophieolympiade den ersten Platz.

  4. Was du über einen Essay in Deutsch wissen musst

    Essay schreiben Deutsch im Abitur Es kann vorkommen, dass das Schreiben eines Essays Teil der Aufgabenstellung im Abitur ist. Ein Essay im Abitur wird meist im Fach Deutsch geschrieben. In der Regel handelt es sich um literaturkritische Essays, die sich mit im Unterricht behandelten literarischen Werken beschäftigen.

  5. Der Essay Aufbau einfach erklärt mit Beispiel

    Der Aufbau eines Essays ist grundsätzlich dem Aufbau anderer wissenschaftlicher Arbeiten ähnlich. Er gliedert sich in 3 Teile. Essay Aufbau: Einleitung. Hauptteil. Schluss. Wir geben dir eine Vorlage und ein Beispiel zum inhaltlichen Aufbau deines Essays.

  6. 24 German Essay Phrases, Plus Tips on How to Write an Essay ...

    Use these four strategies to wow your teachers and write the perfect German essay. 1. Write down a list of words. You should look at any new activity as an opportunity to learn and master new vocabulary. Instead of using the same words that you use in your everyday German speech, use this essay as an opportunity to introduce new words into your ...

  7. Wie schreibt man ein Essay?

    Schritt für Schritt. Wie fast alle Textformen besteht ein Essay aus einer Einleitung, einem Hauptteil und einem Schluss. Bevor du mit dem Schreiben beginnst, solltest du dich mit dem Thema auseinandergesetzt haben: Du solltest wissen, inwieweit das Thema bereits in der Öffentlichkeit diskutiert wurde und welche Streit- bzw. Standpunkt es gibt.

  8. Essay: Definition, Aufbau und Beispiel

    Essay - Merkmale. Durch das Schreiben von Essays soll das zielgerichtete und knappe Darstellen eines komplexeren Themas, das Entwickeln von Argumenten und die sachliche Formulierung der eigenen Meinung geübt werden.Welche sprachlichen Merkmale dabei besonders von Bedeutung sind, erfährst Du im Folgenden.

  9. Essay Beispiel • Anleitung und Beispiel · [mit Video]

    Wenn du noch nicht weißt, was ein Essay eigentlich ist und wie er aufgebaut wird, dann schau zuerst unser Video zum Essay schreiben an. Dort findest du alle wichtigen Infos zum Essay. Essay Beispiel - Der Essay als ein Gedankenspaziergang ... wird nicht nur das Sprachverständnis der Deutschen darunter leiden. Statt ausschließlich andere ...

  10. Was ist ein Essay? Alles was du wissen musst

    Alles was du wissen musst. In einem Essay setzt du dich mit einer Fragestellung oder einer These zu einem bestimmten Sachverhalt auseinander und entwickelst einen persönlichen Standpunkt dazu. Einen Essay kannst du sowohl in der Schule als auch an der Hochschule schreiben. Die Länge eines Essays umfasst in der Regel zwischen 5-10 Seiten.

  11. Einen Essay schreiben in 4 Schritten

    Du kannst deinen Essay mit unserer Anleitung in 4 Schritten schreiben: Themenfindung & Essay-Art festlegen. Recherche & Meinungsbildung. Schreibphase. Korrektur- und Nachbereitungsphase. Außerdem geben wir dir in jedem Schritt Formulierungsbeispiele für deinen Essay.

  12. 50 Useful German Essay Words and Phrases

    50 Useful German Essay Words and Phrases. Essay-writing is in itself already a difficult endeavor. Now writing an essay in a foreign language like German ---that's on a different plane of difficulty. To make it easier for you, here in this article, we've compiled the most useful German essay phrases. Feel free to use these to add a dash of ...

  13. Essay auf Deutsch schreiben + Anleitung

    Essays bedeutet auf Deutsch übersetzt: Aufsatz, Abhandlung oder Versuch. Ein Essay Deutsch besteht in der Regel aus 5 - 10 Seiten. Der Aufbau eines Aufsatzes besteht aus: Einleitung, Hauptteil, Schluss. In diesem 1a-Studi Artikel lernst du, wie dir das perfekte Essay Schreiben gelingt.

  14. Einen Essay schreiben in 4 Schritten

    Du kannst deinen Essay mit unserer Anleitung in 4 Schritten schreiben: Themenfindung & Essay-Art festlegen. Recherche & Meinungsbildung. Schreibphase. Korrektur- und Nachbereitungsphase. Außerdem geben wir dir in jedem Schritt Formulierungsbeispiele für deinen Essay.

  15. Ein Essay in Deutsch verfassen

    Essay Schreiben: Der richtige Aufbau Ein Essay folgt immer demselben Aufbau. Ein Inhaltsverzeichnis ist kein Bestandteil eines Essays, direkt nach dem Deckblatt folgt die Einleitung. Einleitung Die Einleitung bildet die Grundlage für ein lesenswertes Essay.Oftmals wird dir von Schule oder Universität ein bestimmtes Thema oder eine Aufgabenstellung vorgegeben, es kann aber auch sein, dass du ...

  16. Essay schreiben Deutsch

    Essay schreiben leicht gemacht! Wir erklären dir den Aufbau eines Essays und geben dir viele hilfreiche Tipps, Formulierungen und Beispiele. Mehr Videos auf ...

  17. Essay schreiben I einfach erklärt I inkl. Übungen

    Essay schreiben I einfach erklärt I inkl. Übungen. haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser. können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten. Deutsch. Schreiben lernen - vom ABC zum fertigen Text. Erörterungen schreiben. Essay - Überblick.

  18. essay schreiben deutsch formulierungen

    Essay schreiben: einfach erklärt Aufbau und hilfreiche Formulierungen Tipps und Tricks zum Schreiben mit kostenlosem Video... Wenn du einen Essay schreibst, musst du deine eigene Meinung herausstellen und treffend formulieren. Beispiele für die Einleitung, den Hauptteil und den Schluss des Essays findest du im Artikel zum Essay Beispiel ....

  19. Essential German Essay Phrases to Elevate Your Writing

    b. Abschließend kann man sagen…. - In conclusion, one can say…. c. Letztendlich…. - Ultimately…. d. Abschließend bleibt zu sagen…. - In conclusion, it remains to be said…. Conclusion: By incorporating these 24 essential phrases into your German essays, you will elevate your writing and demonstrate a strong command of the ...

  20. Wie schreibe ich ein Essay? Tipps, Aufbau, Gliederung, Inhalt ...

    Wie schreibt man ein Essay? Tipps, Aufbau, Gliederung, Inhalt, Sprache & Schreibstil zeigen wir euch einfach erklärt jetzt. :) Ein Essay beinhaltet immer ein...

  21. Wissenschaftliche Formulierungen: 273 nützliche Redemittel

    Unsere Beispiele für wissenschaftliche Formulierungen helfen dir dabei, Inhalte in deiner Arbeit zu präsentieren - egal, ob in der Einleitung, im Hauptteil oder im Fazit. Du findest unter anderem Redemittel für die Formulierung deiner Fragestellung, für die Definition von Fachbegriffen und für den Ausblick. Definition.