Bachelorarbeit: Leitfaden, Aufbau inkl. Beispiel

Alles wissenswerte zur bachelor-thesis: form, inhalt und zeitplan.

Aktualisiert am 26.07.2023

Mit dem Einreichen einer Bachelorarbeit wird dein Studium nach üblicherweise sechs bis acht Semestern erfolgreich abgeschlossen. Zuallererst weist du mit dieser Abschlussarbeit nach, dass dir sämtliche inhaltliche sowie formale Anforderungen zum Erwerb deines allerersten akademischen Grads bekannt sind. Neben einer zeitlichen Vorgabe stehen dabei vor allem die Kenntnis wissenschaftlicher Vorgehensweisen sowie deren selbstständige Bearbeitung im Vordergrund dieser Prüfungsleistung.

Wenn du im Bachelorstudium bist, ist es jedoch möglich, dass du noch nie eine vergleichbare wissenschaftliche Forschungsarbeit verfasst hast. Dennoch bilden diverse andere wissenschaftliche Arbeiten im Rahmen deines Studiums – Seminar-, Projekt- oder Hausarbeiten – bereits das inhaltliche Fundament für deine erfolgreiche Bachelorarbeit.

Unser Tipp:

Du möchtest deine Bachelorarbeit zusammen mit einem Unternehmen schreiben, um praktische Erfahrungen zu sammeln und erste Kontakte für deinen Berufseinstieg knüpfen? In unserem Beitrag Bachelorarbeit im Unternehmen findest du die passenden Antworten zu deinen Fragen.

In diesem Beitrag helfen wir dir alle weiteren Aspekte deiner Bachelorarbeit zu meistern: Von der eigentlichen Zeitplanung bis zum konkreten Aufbau deiner Untersuchung. Mit unseren praktischen Tipps und Tricks steht einer entspannten Abgabe nichts im Wege!

Wissenschaftliche Arbeiten im Vergleich: Was wird von einer Bachelorarbeit erwartet?

“Die Bachelor-Arbeit ist die schriftliche Ausarbeitung, die zur Verleihung des ersten akademischen Grades einer wissenschaftlichen Laufbahn führt. Sie hat damit alle Anforderungen an eine wissenschaftliche Abschlussarbeit zu erfüllen. Mit der Einreichung einer Bachelorarbeit (Bachelor Thesis) beendet der Studierende nach üblicherweise sechs bis acht Semestern sein berufsorientiertes Studium und erlangt, bei erfolgreicher Abschlussprüfung, den akademischen Bachelor-Grad.” (Balzert et al. 2017: 87)

Jede wissenschaftliche Arbeit, ganz egal ob es sich um eine Seminar-, Bachelor-, Masterarbeit oder Dissertation handelt, orientiert sich weitestgehend an den gleichen (oder zumindest vergleichbaren) formalen und wissenschaftlichen Grundanforderungen. Während des Studiums werden Studierende auf die jeweilige Abschlussarbeit vorbereitet, indem sie verschiedene schriftliche Arbeiten verfassen. Mit jedem weiteren Semester steigt jedoch der Umfang sowie der generelle Anspruch an diese Arbeiten.

Schematisches Bild von wissenschaftlichen Arbeiten: Bachelorarbeit, Masterarbeit, Dissertation und Seminararbeiten mit deren Unterschiede

Grafik angelehnt an:  Balzert, Helmut et al. (2011). Wissenschaftliches Arbeiten. 2 Auflage. Berlin/Dortmund: Springer Campus, S. 70, stark überarbeitet von empirio.

Wie unsere Grafik veranschaulicht, besteht die Aufgabe einer Bachelorarbeit im Vergleich zu anderen wissenschaftlichen Abschlussarbeiten vor allem darin, innerhalb einer vorgeschriebenen Zeit (ca. 3-4 Monate nach der Anmeldung) und in einem bestimmten Umfang (30 bis 80 Seiten, je nach Hochschule und Fakultät) ein relevantes Fachthema mithilfe einer Forschungsmethode selbstständig zu bearbeiten: Nicht mehr und nicht weniger!

Von deiner Bachelorarbeit wird ein kleiner eigenständiger Beitrag zur theoretischen oder angewandten Forschung erwartet, mit dem du die Kenntnis der wissenschaftlichen Vorgehensweise deines Fachbereichs belegst. Dabei muss deine Forschung nicht perfekt sein und auch keine auf die Praxis übertragbaren Ergebnisse liefern, solange du in deiner Ausarbeitung transparent mit den möglichen Schwächen deiner Untersuchung umgehst.

Im Gegensatz zu einer Masterarbeit oder einer Dissertation wird von dir nicht erwartet, eine komplexe Lösung für das untersuchte Thema oder Problem zu finden oder einen essentiellen Beitrag zur Grundlagenforschung zu leisten.

Dennoch musst du darauf achten, dass du die formalen und inhaltlichen Kriterien einer wissenschaftlichen Arbeit in deiner Forschung stets berücksichtigst – darauf legen deine Prüfer einen großen Wert! Dazu gehören nicht nur die allgemeinen Richtlinien deiner Hochschule, sondern auch z.B. die methodischen Gütekriterien bei einer empirischen Forschungsarbeit.

Aufgrund der kurzen Bearbeitungszeit ist der Forschungsaufwand in Bezug auf die Literaturrecherche ebenfalls deutlich geringer. In einer Bachelorarbeit ist es schlicht unmöglich, die gesamte Fachliteratur zu berücksichtigen. Stattdessen solltest du die wichtigsten Theorien zu deinem Forschungsthema auswählen und diese auf deine Fragestellung anwenden.

Wenn du den Rechercheaufwand noch geringer halten willst, nimm auch solche Theorien in deine Arbeit auf, die dir im Studium bereits begegnet sind – natürlich nur dann, wenn diese zum Thema deiner Bachelorarbeit passen!

Literaturtipp:  Balzert, Helmut et al. (2011). Wissenschaftliches Arbeiten. 2 Auflage. Berlin/Dortmund: Springer Campus.

➔ siehe vor allem Kap. 7: “Arten wissenschaftlicher Arbeiten”, S. 81-93. 

Empirische oder theoretische Abhandlung: Welcher Forschungstyp ist für deine Bachelorarbeit geeignet?

Das Thema einer Bachelorarbeit wird in der Regel aus einem inhaltlichen Schwerpunkt deiner Studienrichtung herausgebildet. Dies kann entweder in Form einer reinen theoretischen Ausarbeitung erfolgen oder als ein empirisches Forschungsprojekt mit z.B. einer  quantitativen Online-Umfrage  realisiert werden.

Grundsätzlich entscheidet in erster Linie deine individuelle Fragestellung, welcher Forschungstyp sich für dich am besten eignet. Zusätzlich neigen einige Fachbereiche aus den Natur- und Sozialwissenschaften etwas stärker zur empirischen Forschung während in Geisteswissenschaften häufiger mit theoretischen Abhandlungen gearbeitet wird.

1. Fragestellungen und Themenbereiche im Vergleich:

Empirische Bachelorarbeit Theoretische Bachelorarbeit Konkrete praxisbezogene Fragestellungen und Themenbereiche über einen spezifischen Gegenstandsbereich, die anhand von Daten gemessen werden können: Wie beeinflusst die Nutzung von sozialen Medien das Freizeitverhalten der Jugendlichen? Wie berichten führende deutsche Zeitungen über die Corona-Krise? Fragestellungen und Themenbereiche werden aus einer spezifischen wissenschaftlichen Perspektive (oder Theorie) beschrieben und bewertet: Die Inszenierung der Femme Fatale: Feministische Filmtheorie von Laura Mulvey und Film Noir. Film und Traum: Elemente der wichtigsten psychoanalytischen Filmtheorien gegenübergestellt.

2. Ablauf der Untersuchung:

Empirische Bachelorarbeit Theoretische Bachelorarbeit Wahl des Themas und Formulierung der Forschungsfrage Theorie- und Hypothesenbildung Konzeptualisierung und Forschungsdesign Erhebungsvorbereitung und Datenerhebung Datenaufbereitung Datenanalyse Interpretation und Dissemination Wahl des Themas Zielsetzung, Formulierung der Forschungsfrage, Eingrenzungs des untersuchten Gegenstands (keine Hypothese notwendig!!) Recherche, Auswahl und Zusammenstellung der wichtigsten Quellen bzw. Theorien Darstellung und ggf. Gegenüberstellung der Theorien oder Gegenstandsanalyse anhand einer gewählten Theorie Beurteilung des untersuchten Materials und eigenständige Schlussfolgerung

3. Forschungsmethoden:

Empirische Bachelorarbeit Theoretische Bachelorarbeit Qualitative und quantitative Forschungsmethoden: Befragung oder Diskussion Beobachtung Inhalts- oder Dokumentenanalyse Experimente oder Fallstudie Psychologische Messung Theoretische Forschungsmethoden sind im Gegensatz zu empirischen weniger klar definiert und können sehr unterschiedliche Formen annehmen, wie z.B.: Gegenstandsbegründete Theorieentwicklung (= grounded theory) These-Antithese-Synthese Systematische Analyse (= systematic review) Metaanalyse

4. Häufig angewandt in folgenden Fächern:

Empirische Bachelorarbeit Theoretische Bachelorarbeit Natur-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Geistes- und Kulturwissenschaften

In unserem Beitrag zur empirischen oder theoretischen Abschlussarbeiten gehen wir ausführlich auf weitere Vor- und Nachteile der beiden Typen ein.

Oftmals wird der Forschungstyp deiner Bachelorarbeit ohnehin von deiner Fakultät oder deinem Prüfer vorgegeben. Ist dies nicht der Fall, kannst du überlegen, welche Arbeitsweise dir grundsätzlich besser liegt: Arbeitest du gern mit Probanden und konkreten analytischen Daten aus der Praxis, wie z.B. bei einer Online-Umfrage, dann ist die empirische Forschung eine gute Wahl. Wenn du dich dagegen am liebsten in theoretische Abhandlungen reinliest und kein Problem mit einer aufwändigen Literaturrecherche hast, dann wirst du mit der theoretischen Forschung gut zurecht kommen.

Für die Bachelorarbeit ist es besonders sinnvoll, eine Forschungsart auszuwählen, mit der du im Studium die meisten Erfahrungen gesammelt hast – das gilt auch für die Wahl der Forschungsmethode! Wenn du noch nie eine theoretische Arbeit verfasst hast, wäre es keine gute Idee, sich bei der Bachelorarbeit zum ersten Mal damit zu befassen.

Qualitätskriterien einer guten Bachelorarbeit: Was macht eine gute Abschlussarbeit aus?

In der Forschung gilt eine Arbeit dann als wissenschaftlich fundiert, wenn sie wissenschaftliche Methoden korrekt, nachvollziehbar und transparent anwendet. Dabei ist die Einhaltung von grundlegenden wissenschaftlichen Qualitätskriterien ein wichtiger Aspekt für die Bewertung einer jeden Forschungsarbeit.

Obwohl es in der Wissenschaft generell keine allgemeingültige Liste gibt, schlagen wir für den Umfang einer Bachelorarbeit diese allerwichtigsten Qualitätskriterien vor:

  • Relevanz: Im Idealfall sollte deine Forschung eine Abgrenzung zu bereits vorhandenen Arbeiten aufweisen sowie über eine klare Zielsetzung verfügen. Die Einzigartigkeit und inhaltliche Zuverlässigkeit deiner Ausarbeitung steigern gleichzeitig ihre Relevanz. Grundsätzlich ist die Relevanz bei einer Bachelorarbeit zwar wünschenswert, aber meistens nicht in vollem Umfang erreichbar oder notwendig.  
  • Objektivität: Wenngleich eine absolute Objektivität nicht erreichbar ist, solltest du dich um sachliche und belegbare Aussagen in der Arbeit bemühen. Wertende Aussagen sollten immer als solche markiert werden.  
  • Nachvollziehbarkeit: Deine gesamte Vorgehensweise sollte ehrlich, transparent, logisch und überprüfbar dargestellt werden. Dazu zählen nicht nur entsprechende Quellenverweise, die deine Argumentation stützen, sondern auch die Gütekriterien Reliabilität und Validität.  
  • Übersichtlichkeit: Sinnvolle Gliederung und eine angemessene Gestaltung deiner Arbeit tragen zum besseren Verständnis deiner Analyse bei. Das betrifft nicht nur die inhaltliche Struktur sowie den logischen Aufbau deines Textes, sondern auch die schriftliche Präsentation (Absatz- und Seitenlayout, Hervorhebungen, Einsatz von Listen usw.).  
  • Prägnanz: Bei einer wissenschaftlichen Ausarbeitung solltest du im Gegensatz zu einem journalistischen Aufsatz auf unnötige sprachliche Ausschmückungen verzichten. Bleib bei deinen Formulierungen verständlich, sachlich und präzise.  
  • Formale Korrektheit: Bei deiner Arbeit sollten nicht nur die formalen Richtlinien deiner Hochschule erfüllt werden. Zusätzlich sind die korrekte Rechtschreibung und Zeichensetzung ebenfalls von großer Bedeutung, daher sollte vor der Abgabe unbedingt eine Korrektur durchgeführt werden.  
  • Aktueller Wissensstand: Die Beschäftigung mit der gegenwärtigen Literatur zu deinem Themenbereich ist zwar nicht für jedes Thema einer Bachelorarbeit notwendig (anders sieht es bei der Masterarbeit oder einer Dissertation aus!). Allerdings kann eine aktuell vorhandene wissenschaftliche Lücke die Notwendigkeit deiner Arbeit begründen und damit deiner Ausarbeitung mehr Gewicht verleihen.

Keinesfalls wollen wir dich mit diesen zahlreichen Anforderungen beunruhigen - ganz im Gegenteil: In einer Bachelorarbeit geht es nicht darum, allen hier aufgelisteten Qualitätskriterien in ihrer Gesamtheit gerecht zu werden. Vielmehr wollen wir dir aufzeigen, mit welchen formalen und inhaltlichen Mitteln du bei deinem Betreuer Pluspunkte sammeln kannst.

Solange du ehrlich aufzeigen kannst, dass du dich um die höchstmögliche wissenschaftliche Qualität bemüht hast, wirst du eine positive Rückmeldung bekommen. Dabei können selbst scheinbar unwichtige Details wie die eingehaltene Form, sprachliche Präzision und eine nachvollziehbare Gestaltung deiner Arbeit zu einer guten Gesamtnote beitragen.

Insgesamt sollen die hier beschriebenen Qualitätskriterien verdeutlichen, dass die Bewertung deiner Bachelorarbeit anhand von verschiedenen inhaltlichen, stilistischen und formalen Aspekten erfolgt. Diese können allerdings abhängig von der Hochschule unterschiedlich gewichtet werden.

In der Fachliteratur wird vorgeschlagen, dass ca. 50 Prozent der Note für den Inhalt (Literaturauswahl, Fragestellung, Analyse), 25 Prozent für die Form (Gliederung, Sprache, Einhaltung von Richtlinien) und 25 Prozent für die Organisation (Zeitplanung, pünktliche Abgabe, selbstständiges Arbeiten) vergeben werden (siehe dazu Balzert et al. 2008, S. 206). In anderen Aufsätzen werden dem Inhalt 70 Prozent der Note zugesprochen (siehe dazu Kornmeier 2007, S. 11).

Um mögliche Missverständnisse zu vermeiden, empfehlen wir dir daher, die Bewertungskriterien unbedingt mit deinem Gutachter im Vorfeld abzusprechen.

Literaturtipp: Hessen, Bernd (2014). Wissenschaftliches Arbeiten. Methodenwissen für das Bachelor-, Master- und Promotionsstudium. 3. überarbeit. Auflage. Berlin/Heidelberg: Springer Gabler. ➔ vor allem Kap. 3: “Qualitätskriterien für wissenschaftliche Arbeiten”, S. 15-29.

Zeitplanung deiner Bachelorarbeit: Tipps & Tricks für eine stressfreie Abgabe

Das müssen wir dir sicherlich nicht erzählen: Die Abgabe deiner Bachelorarbeit ist an einen bestimmten Termin gebunden – diesen einzuhalten liegt in deinem besten Interesse! Wenngleich es einige wenige Möglichkeiten gibt, eine Terminverlängerung nach Absprache mit deinem Betreuer zu bekommen, solltest du diese Option nur in einem absoluten Notfall (z.B. bei einer durch einen Arzt bescheinigten Erkrankung) in Erwägung ziehen.

Tatsächlich gehört die Zeitplanung deiner Bachelorarbeit zum wesentlichen Teil deiner Abschlussprüfung. Nichtsdestotrotz gibt es keinen Grund zur Torschlusspanik, denn mit unseren Tipps für das bestmögliche Zeitmanagement ist eine pünktliche Abgabe kein Problem!

Idealtypischen Ablauf einer wissenschaftlichen Arbeit verstehen

Das häufigste Problem entsteht bei der Planung der Bachelorarbeit dadurch, dass vielen Studierenden nicht ganz klar ist, welche Arbeitsschritte wie viel Bearbeitungszeit insgesamt benötigen. Anders ausgedrückt: Vor lauter Bäumen (= einzelne kleine Aufgaben wie z.B. Erstellung der Online-Umfrage) sehen sie den Wald (= den gesamten zeitlichen Ablauf der Arbeit) nicht. Übrigens ist es keinesfalls der Faulheit der Studierenden geschuldet, sondern ist nicht selten eine Lehrplanlücke in unserem Bachelor- und Mastersystem, bei dem die konkrete Forschungsplanung nur am Rande vermittelt wird.

Schematisches Bild von einem idealtypischen Ablauf einer Bachelorarbeit, Masterarbeit oder wissenschaftlicher Arbeit

Grafik überarbeitet von empirio und angelehnt an: Berger-Grabner, Doris (2016). Wissenschaftliches Arbeiten in der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Hilfreiche Tipps und praktische Beispiele. 3. Auflage. Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 16.

Eine typische wissenschaftliche Arbeit, auch deine Bachelorarbeit, besteht in der Regel aus diesen vier Phasen:

  • Themensuche: Erste Recherche nach der Absprache mit dem Betreuer
  • Grundkonzept der Arbeit: Forschungsfrage aufgrund der vertiefenden Literaturrecherche festlegen und den geeigneten Forschungstyp (empirische oder theoretische Arbeit) wählen
  • Thematische und analytische Ausarbeitung: Stand der Forschung und das eigentliche methodische Vorgehen (parallel zur Untersuchung sollte an dieser Stelle die Rohfassung deiner Arbeit entstehen)
  • Endfassung: Feinteiliges Überarbeiten der Rohfassung, Überprüfung der formalen Richtlinien, Korrektur durch eine weitere Person (vor der Abgabe solltest du dich rechtzeitig um die Druckfassung der Bachelorarbeit kümmern)

Bei den meisten Hochschulen sind für die komplette Bearbeitung einer Bachelorarbeit 3 Monate nach der Anmeldung vorgesehen. In unseren Augen ist dies tatsächlich eine realistische Einschätzung dessen, wieviel Zeit eine gute Bachelorarbeit benötigt.

Damit dir die Zeit nicht einfach so davon läuft, solltest du diese Phasen auf weitere kleine Aufgaben aufteilen und denen eine vorläufige Bearbeitungszeit zuteilen. Der konkrete Zeitplan wird verhindern, dass du dich allzu lange bei einer Aufgabe (wie z.B. der Literaturrecherche) aufhältst und führt dir gleichzeitig vor Augen, was genau noch auf deiner To-Do-Liste steht.

In manchen Fällen kann es sogar sinnvoll sein, für das Schreiben der Bachelorarbeit mehr Zeit einzuplanen (z.B. wenn du eine zusätzliche Online-Umfrage planst, für die du besonders viele Teilnehmer brauchst) und bereits vor dem Anmelden (z.B. ein Semester früher) mit den ersten beiden Phasen zu beginnen. Eine Absprache mit deinem Betreuer wäre bei dieser Überlegung jedoch sehr zu empfehlen!

Konkreten Zeitplan aufstellen

An dieser Stelle lass uns dir eine Sache versprechen: Wenn du dir die Mühe machst, einen realistischen Zeitplan für deine Bachelorarbeit anzulegen, wirst du deine Arbeit pünktlich abgeben – und zwar vergleichsweise stressfrei!

Dazu dauert das Erstellen einer solchen Übersicht zur Zeitplanung tatsächlich nur ein paar wenige Stunden:

Phase 1: Themensuche (ca. 1-2 Wochen)

  • Thema finden (4-5 Tage)
  • Erste Recherche und Materialsichtung (4 Tage)
  • Mit dem Betreuer sprechen und ggf. Thema überarbeiten (1 Tag)

Phase 2: Grundkonzept der Arbeit (ca. 2 Wochen)

  • Literatur gezielt suchen und eingrenzen (2 Tage)
  • Ausgewählte Literatur lesen und nach Themen strukturieren (4-5 Tage)
  • Forschungsdesign und Fragestellung überlegen (4-6 Tage)
  • Realisierbarkeit prüfen (3-4 Stunden)

Phase 2: Ausarbeitung (ca. 4-6 Wochen)

  • Hypothese bilden (1 Tag)
  • Empirische Untersuchung entwerfen (6 Tage)
  • Empirische Untersuchung durchführen (10 Tage)
  • Daten auswerten (5 Tage)
  • Rohfassung fertig stellen (8 Tage)

Phase 4: Endfassung (ca. 3-4 Wochen)

  • Erstfassung mehrmals überarbeiten (10 Tage)
  • Layout erstellen und Formalien beachten (3 Tage)
  • Korrektur lesen lassen (3-5 Tage)

Reservezeit: 14 Tage

Selbstverständlich musst du diese Übersicht deinen individuellen Inhalten und Anforderungen anpassen!

Dazu wirst du wohl kaum wochenlang ohne Pause arbeiten: Plane daher auch immer einige freie Tagen zwischendurch ein. Manchmal muss ein Text auch einfach ein paar Tagen liegen, damit er gut wird. 

Bei einer Bachelorarbeit wirst du außerdem iterativ arbeiten, sprich: immer wieder zu den vorherigen Schritte zurückkehren und sie aufgrund neuer Erkenntnisse anpassen – das ist vollkommen normal.

Die Überarbeitung eines Zeitplans gehört ebenfalls zu einem guten Zeitmanagement dazu. Selbst wenn du dich gerade nicht an die geplanten Termine und Zeiten halten kannst, wirst du trotzdem erkennen können, ob du dich grundsätzlich auf dem richtigen Weg befindest!

Literaturtipp: Hunziker, Alexander W. (2013). Spass am wissenschaftlichen Arbeiten. So schreiben Sie eine gute Semester-, Bachelor- und Masterarbeit. 5. Auflage. Zürich: SKV ➔ vor allem Kap. VII: “WiepackeichdieArbeitan”, S.126-156.

Bachelorarbeit in zwei oder vier Wochen verfassen – ist es überhaupt möglich?

Wenn es um das Thema der Zeitplanung einer Bachelorarbeit geht, gibt es kaum eine andere Frage, die uns so häufig begegnet wie diese:

Ist es überhaupt möglich eine gute Bachelorarbeit abzugeben, wenn nur noch wenige Wochen zur Verfügung stehen und die Arbeit noch nicht mal ansatzweise fertig ist?

Wie wir in den vorangegangenen Kapiteln schon gesehen haben, besteht eine Bachelorarbeit generell aus mehreren komplexen Teilen. Hast du tatsächlich noch keinerlei Vorarbeit (z.B. Literaturrecherche abgeschlossen, Fragestellung formuliert etc.) erledigt, dann ist die komplette Ausarbeitung in einer bis zwei Wochen leider nicht sehr wahrscheinlich.

Wenn du dich derzeit in einer solchen Lage befindest, ermutigen wir dich, mit deinem Betreuer zu sprechen: Die meisten Dozenten können Schreibblockaden oder ähnliche Hürden gut nachvollziehen und können dich zum weiteren Vorgehen beraten. Kopf hoch, du bist nun wirklich nicht der einzige Studierende, der die Frist unterschätzt hat: An den meisten Hochschulen gibt es einen Zweitversuch für die Abgabe einer Bachelorarbeit!

Hast du dagegen noch drei bis vier Wochen Zeit, ist noch nicht alles verloren. Folgendes kannst du tun, um schnellstmöglich voranzukommen:

  • Wähle ein Thema, mit dem du dich bereits sehr gut auskennst Nach Möglichkeit eins, zu dem du in einem Seminar eine schriftliche Ausarbeitung (Essay, Hausarbeit usw.) verfasst hast. Natürlich wirst du auch ein solches Thema vertiefen müssen, damit die Anforderungen einer Bachelorarbeit erfüllt sind (eine Hausarbeit 1:1 zu übernehmen wäre keine gute Idee!). Allerdings wird deine Recherche deutlich unkomplizierter vorankommen und womöglich kannst du sogar die Fragestellungen oder Hypothesen teilweise übernehmen.  
  • Nutze Programme zur Literaturverwaltung wie z.B. Zotero  Du musst sie nur einmal einrichten und dann beim Schreiben nicht vergessen, alle Bücher immer fortlaufend (das ist sehr unkompliziert!) hinzuzufügen. Das Programm erstellt das Literaturverzeichnis dann ganz automatisch.  
  • Nutze die Formatvorlage deiner Hochschule, um Formatierungsaufwand zu minimieren  Viele Hochschulen bieten vorformatierte Word-Vorlagen zum Download an, die bereits alle Richtlinien der Hochschule erfüllen. Dort musst du nur noch deinen Text einfügen und an einigen Stellen anpassen. Insgesamt nimmt dir eine bestehende Vorlage sehr viel Arbeit ab.  
  • Nutze eine Forschungsmethode, die wenige Aufwand erzeugt Falls du noch keine Datenerhebung vorgenommen hast, wähle eine solche Forschungsmethode, mit der du möglichst wenig selber tun musst und parallel an einer anderen Stelle arbeiten kannst. Anstatt einer persönlichen Befragung wäre eine Online-Umfrage mit empirio deutlich unkomplizierter: Einmal erstellen, den Link verschicken und auf Ergebnisse warten!  
  • Schreibe so schnell wie möglich die erste Rohfassung deines Textes Wenn du einen groben Rahmen für deine Arbeit geschaffen hast, kommst du grundsätzlich schneller voran als wenn du über jeden Satz lange nachdenkst. Das Überarbeiten geht meistens zügiger als du denkst, wenn die erste Version schon mal vorliegt, auch wenn diese nicht perfekt ist.

Mit diesen Tipps müsstest du den zeitlichen Aufwand für eine Bachelorarbeit grundsätzlich etwas reduzieren. Dennoch möchten wir dir nahelegen – wenn du noch Zeit hast – rechtzeitig über eine gute Zeitplanung nachzudenken, damit das Verfassen deiner Bachelorarbeit nicht zu einer reinen Qual wird. Außerdem können Betreuer fast immer erkennen, an welchen Ecken deiner Arbeit du den kürzeren Weg genommen hast.

Leitfaden zum formalen und inhaltlichen Aufbau einer Bachelorarbeit

Jede Bachelorarbeit ist in ihren Grundzügen ähnlich aufgebaut und besteht aus festgelegten Abschnitten. Wichtig ist, dass du dich als erstes mit den spezifischen Anforderungen deiner Hochschule vertraut machst – an diese solltest du dich beim Gestalten deiner Arbeit möglichst genau halten! Der von uns vorgeschlagene Aufbau kann daher nicht als eine allgemeingültige Formel, sondern sollte vielmehr als die Grundlage für deine individuelle Arbeit betrachtet werden.

Die Form einer Bachelorarbeit ist insoweit bedeutend, weil sie durch ein übersichtliches Inhaltsverzeichnis, aussagekräftige Kapitelüberschriften und passende Hervorhebungen eine gewisse Ordnung schafft, um dem Leser den Zugang zum Inhalt deiner Studie zu erleichtern. Indem du die Arbeit ansprechend gestaltest, signalisierst du damit auch deinem Prüfer, dass du insgesamt ordentlich gearbeitet hast: Schließlich zählt der erste Eindruck auch bei einer schriftlichen Abschlussarbeit!

Die meisten Fachbereiche bieten Download-Vorlagen zum Erstellen einer Bachelorarbeit an. Dort wird die exakte Art und Weise beschrieben, wie solche Bestandteile der Arbeit wie Titelblatt, Literatur- und Abbildungsverzeichnisse aussehen müssen. Ebenfalls findest du dort die Informationen zur gewünschten Formatierung der einzelnen Abschnitte.

1. Titelblatt

Auf der ersten Seite deiner Bachelorarbeit sind formale Angaben zum Titel der Abschlussarbeit, dem Abgabetermin sowie deine Kontaktdaten zu finden. Das Layout kann dabei minimal variieren, beinhaltet jedoch immer den Titel deiner Arbeit, deine Fakultät sowie deine persönliche Information (Name, Studiengang, Matrikelnummer, E-Mail-Adresse etc.).

Schematisches Bild von einem Titelblatt oder Deckblatt einer Bachelorarbeit, Masterarbeit oder wissenschaftlichen Arbeit

2. Eidesstattliche Erklärung

In Deutschland ist es üblich, bei jeder wissenschaftlichen Abschlussarbeit eine persönlich unterschriebene eidesstattliche Erklärung einzufügen, entweder als letzte Seite der Arbeit oder direkt nach dem Deckblatt. Damit drückst du aus, dass du deine Arbeit selbständig und ohne zugelassene Hilfsmittel geschrieben hast.

3. Inhaltsverzeichnis

Das Inhaltsverzeichnis spiegelt deine grundsätzliche Vorgehensweise sowie die thematischen Schwerpunkte deiner Forschung wider. Alle Gliederungspunkte werden dabei mit Angabe der Seitenzahl aufgeführt. Im Idealfall sollte der berühmte “rote Faden” deiner Arbeit bereits anhand der Gliederung erkennbar sein.

Zu jeder Kapitelüberschrift sollte in deiner Ausarbeitung auch Fließtext verfasst sein. Es folgen in deiner Arbeit niemals zwei Überschriften direkt nacheinander, ohne dass du zwischendurch etwas geschrieben hast. Bei der Aufteilung auf weitere Unterpunkte ist zudem darauf zu achten, dass es immer mindestens zwei Unterpunkte von einem Hauptpunkt geben muss. Wenn du einen Unterpunkt 2.1. hast, muss darauf immer ein 2.2. folgen.

Die Gliederung deiner Bachelorarbeit könnte z.B. so aussehen:

Inhaltsverzeichnis:

Einleitung 1.1.  Persönliches Forschungsinteresse 1.2.  Formulierung der Forschungsfrage

Stand der Forschung 2.1.  Kultivierungshypothese 2.2.  Die Videomalaise-Theorie

Forschungsdesign 3.1.  Bildung der Hypothesen 3.2.  Quantitative Befragung 3.3.  Grundgesamtheit und Stichprobe 3.4.  Festlegung der Definition und Begriffe 3.4.1.  Mentale Befindlichkeit 3.4.2.  Nachrichtenkonsum 3.4.3.  Wenig- und Vielseher

Datenerhebung: Standardisierte Online-Umfrage

Datenauswertung 5.1.  Deskriptive Darstellung der Ergebnisse 5.2.  Prüfung der Hypothesen mithilfe der Inferenzstatistik

Ergebnisse und Erkenntnisse

Reflektion der eigenen Vorgehensweise

4. Abbildungs-, Abkürzungs- und/oder Symbolverzeichnis

Abhängig von den Richtlinien deiner Hochschule können das Abbildungs-, Tabellen-, Abkürzungs- oder Symbolverzeichnis nach dem Inhaltsverzeichnis platziert werden oder zum Abschluss nach dem Literaturverzeichnis.

Abbildungs- und/oder Tabellenverzeichnis: Alle Abbildungen und Tabellen werden mit Titeln und Seitenangaben in einem eigenständigen Verzeichnis aufgelistet. Dabei sollten sie in gleicher Reihenfolge nummeriert werden, in der sie in deinem Text auftauchen (Abbildung 1, Abbildung 2, Tabelle 1, Tabelle 2 etc). Bei den Abbildungen sollte zudem eine entsprechende Quelle angegeben werden.

Abkürzungsverzeichnis: Fachspezifische Abkürzungen werden alphabetisch aufgeführt und erläutert. Sämtliche Abkürzungen müssen im Text eingeführt werden. Sie werden bei allerersten Erwähnung komplett ausgeschrieben, gefolgt von der abgekürzten Version in Klammern. Erst dann kannst du im Text die Abkürzung benutzen.

Das gilt nicht für allgemeingültige Abkürzungen (z.B., usw., kg): Diese darfst du im Text verwenden, ohne sie in einem Verzeichnis erklären zu müssen.

Symbol- und Formelverzeichnis: Alle im Text benutzten Symbole oder Formeln werden alphabetisch aufgeführt und erklärt.

Alle Verzeichnisse solltest du während des Schreibens fortlaufend führen statt sie erst am Ende deiner Arbeit zu erstellen. Aus Erfahrung wird es für dich auf diese Art deutlich weniger aufwändig (gerade wenn du zum Schluss einen zeitlichen Druck hast!).

5. Einleitung

Die Einleitung ist dein erster inhaltlicher Punkt und sollte die grundlegende Zielsetzung, dein Forschungsinteresse sowie das methodische Vorgehen zusammenfassen. Dabei solltest du dich darauf konzentrieren, das Forschungsthema für den Leser in einen größeren Zusammenhang einzuordnen und die thematische Gliederung deiner Bachelorarbeit zu skizzieren. Häufig wird die Einleitung auch erst zum Schluss geschrieben oder noch einmal überarbeitet, da der Aufbau deiner Arbeit während des Schreibprozesses sich noch ändern kann.

Insgesamt solltest du in der Einleitung nicht zu umfassend werden, weil du einzelne Aspekte z.B. zum Forschungsstand oder deiner Forschungsmethode ohnehin in einzelnen Kapiteln ausführlich behandeln wirst. Nach Absprache mit dem Dozenten kann die Einleitung in “Einführung in die Thematik” und “Zielsetzung und Vorgehensweise” untergliedert werden.

6. Hauptteil deiner Arbeit

Der Hauptteil bildet den Kern deiner gesamten Bachelorarbeit, denn hier erfolgt die unmittelbare Beschreibung der Problemstellung sowie die detaillierte Bearbeitung der Forschungsfrage. Abhängig von der Art deiner Abschlussarbeit (empirisch oder theoretisch) kann der Hauptteil viele unterschiedliche Formen annehmen.

Grundsätzlich sind folgende thematische Aspekte im Hauptteil einer Bachelorarbeit zu finden:

Stand der Forschung und ggf. für die Analyse verwendete Theorien

Forschungsdesign inklusive Wahl der Forschungsmethoden

Festlegung der verwendeten Definitionen, Begriffe und Merkmale

Datenerhebung und -auswertung bei einer empirischen Abschlussarbeit

Theoretische Analyse bei einer theoretischen Arbeit

Abschließende Erkenntnisse

Die Anzahl von Haupt- und Unterkapiteln hängt von deinem Thema sowie vom vorgeschriebenen Umfang deiner Bachelorarbeit ab. Bei einer empirischen Abschlussarbeit besteht der Hauptteil aus einem Theorieteil (= Stand der Forschung) und der empirischen Untersuchung (= Forschungsdesign , Datenerhebung und -auswertung ). Bei einer theoretischen Abschlussarbeit wird der Stand der Forschung vermutlich länger ausfallen und mit der anschließenden Analyse verknüpft.

Unabhängig von deinem Thema wird der Hauptteil deiner Ausarbeitung dagegen immer logisch-deduktiv aufgebaut: Du beginnst mit allgemeinen themenspezifischen Modellen bzw. Theorien und argumentierst dann immer weiter zugespitzt im Bezug auf die untersuchte Fragestellung.

Die abschließende Schlussfolgerung kann je nach Forschungsthema aus einem längeren thematischen Ausblick bestehen oder auch die wichtigsten Erkenntnisse deiner Bachelorarbeit auf 1 bis max. 2 Seiten zusammenfassen. Möglicherweise kannst du im Fazit aus weitere ungelöste Fragen zum untersuchten Thema eingehen, um eine Diskussion in den Fachkreisen anzuregen. Neue Themenbereiche oder Quellen sollten hier allerdings nicht mehr behandelt werden.

Sinnvoll ist es auch, Fazit und Einleitung aufeinander abzustimmen, um deiner gesamten Arbeit mehr Schlüssigkeit zu verleihen. Dafür kannst du einfach die in der Einführung formulierten Ziele deiner Arbeit bei deinem Schlusswort noch einmal aufgreifen.

7. Literaturverzeichnis bzw. Quellenverzeichnis

Jede Abhandlung, auf die du dich im Text direkt oder indirekt beziehst, muss sich im Literaturverzeichnis wiederfinden. Die Quellenangaben werden dabei alphabetisch und innerhalb des Alphabets nach Erscheinungsjahr geordnet. Beiträge, die du während der Recherche zwar gelesen hast, aber nicht in der Arbeit reflektiert oder erwähnt hast, sollten entsprechend nicht gelistet werden.

Aus unserer Sicht lohnt es sich gerade bei einer Bachelorarbeit, von Anfang an mit einem kostenlosen Literaturverwaltungsprogramm wie Zotero zu arbeiten. Dieses hilft dir den Überblick während der Recherche zu behalten, da du dort Zitate und ganze Buchpassagen abspeichern kannst. Dazu wird bei der Nutzung eines entsprechenden Plugins während des Schreibens automatisch ein fehlerfreies Literaturverzeichnis angelegt. Du kannst sogar festlegen, welche Zitierweise (z.B. nach Harvard) deine Hochschule verwendet und das Programm kümmert sich um die korrekte Form deiner Zitate im Text sowie der Quellen im Literaturverzeichnis.

Wenn du zusätzlich mit Filmen, Reportagen, Fernsehserien oder Computerspielen arbeitest, empfehlen wir dir zusätzlich zum Literaturverzeichnis einen alphabetisch angeordneten Medienverzeichnis anzulegen.

Weitere verwendete Materialien wie z.B. statistische Auswertungen , Fragebögen, Transkriptionen von Interviews oder etwa Timecodes aus untersuchten Medienquellen sollten am Ende der Arbeit in einem Anhang gesammelt werden.

Literaturtipp:  Berger-Grabner, Doris (2016). Wissenschaftliches Arbeiten in der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Hilfreiche Tipps und praktische Beispiele. 3. Auflage. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

➔ vor allem Kap. 3.3.: “Wissenschaftliche Arbeiten logisch gliedern”, aber auch ansonsten erklärt dieser Band sehr verständlich, mit zahlreichen Beispielen und konkreten Tipps (zu Form, Struktur, Literaturrecherche, Zitierweise etc.), worauf du beim Verfassen einer erfolgreichen Abschluss- inkl. Bachelorarbeit achten musst – gerade für angehende Akademiker mit wenig Forschungserfahrung sehr empfehlenswert!

Struktur der Bachelorarbeit: Unser Grundschema

Der formale Aufbau deiner Arbeit wird vorrangig durch die Richtlinien deiner Hochschule vorgegeben. Die Reihenfolge von einzelnen Bestandteilen (z.B. wo verschiedene Verzeichnisse oder eidesstattliche Erklärung platziert werden) sowie spezifische Schrift- oder Zitiervorgaben können sich also grundsätzlich unterschieden.

Um dir dennoch den Aufbau deiner Arbeit im Vorfeld zu erleichtern, wollen wir dir zum Abschluss aufzeigen, wie eine typische formale Struktur einer Bachelorarbeit konkret aussehen kann. Wenn es besser zu deiner individuellen Arbeit und Forschungsmethode passt, kannst (und solltest!) du von diesem Grundschema abweichen:

Deckblatt Eidesstattliche Erklärung Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Einleitung 1.1. Forschungsinteresse: Einführung in die Thematik 1.2. Zielsetzung: Formulierung der Forschungsfrage

Theorie: Stand der Forschung

Forschungsdesign 3.1. Bildung der Hypothesen 3.2. Wahl der Forschungsmethode, z.B. quantitative Befragung 3.3. Stichprobe festlegen 3.4. Definition und Festlegung der untersuchten Variablen und Merkmale 3.5. Fragenkatalog

Datenauswertung 5.1. Deskriptive Darstellung der Ergebnisse 5.2. Prüfung der Hypothesen mithilfe der Inferenzstatistik

Literaturverzeichnis

Weiterführende Literatur:

Balzert, Helmut et al. (2011). Wissenschaftliches Arbeiten. 2 Auflage. Berlin/Dortmund: Springer Campus.

Berger-Grabner, Doris (2016). Wissenschaftliches Arbeiten in der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Hilfreiche Tipps und praktische Beispiele. 3. Auflage. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Hessen, Bernd (2014). Wissenschaftliches Arbeiten. Methodenwissen für das Bachelor-, Master- und Promotionsstudium. 3. überarbeit. Auflage. Berlin/Heidelberg: Springer Gabler.

Hunziker, Alexander W. (2013). Spass am wissenschaftlichen Arbeiten. So schreiben Sie eine gute Semester-, Bachelor- und Masterarbeit. 5. Auflage. Zürich: SKV.

Kornmeier, Martin (2008). Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht. Für Bachelor, Master und Dissertation. Bern/Stuttgart/Wien: UTB Haupt Verlag.

Gliederung Bachelorarbeit

Du weißt nicht, wie die  Gliederung deiner Bachelorarbeit aussehen soll? Alles über den Aufbau einer Bachelorarbeit erfährst du in diesem Beitrag und Video .

Wie gliedere ich eine Bachelorarbeit?

Gliederung bachelorarbeit – tipps, gliederungspunkte bachelorarbeit – checkliste , gliederung bachelorarbeit – häufigste fragen, seitenzahl bachelorarbeit.

Der Anfang einer wissenschaftlichen Arbeit ist nicht immer leicht. Am besten überlegst du zuerst, was du alles in deine Bachelorarbeit einbringen möchtest und notierst dir Stichpunkte dazu. Diese Grobgliederung ist natürlich nicht endgültig, du kannst sie jederzeit verändern und anpassen!

Die Bachelorarbeit gliederst du im Allgemeinen in Einleitung , Hauptteil und Fazit . Der genaue Aufbau setzt sich im Hauptteil noch aus  Unterkapiteln zusammen. Das macht deine Bachelorarbeit wesentlich übersichtlicher für dich selbst und deine Leserschaft.

Vorwort und Danksagung

Inhaltsverzeichnis

Tabellen-/Abbildungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

1. Einleitung

2. Hauptteil

3. Diskussion

Literaturverzeichnis

Eidesstattliche Erklärung

Je nach Studiengang und Uni ist der Aufbau der Bachelorarbeit unterschiedlich.  Daher solltest du dich auf jeden Fall mit den konkreten Vorgaben deiner Uni auseinandersetzen und ggf. bei Unklarheiten nachfragen.

Du kannst aber zur Orientierung unsere Vorlage einer Bachelorarbeit-Gliederung herunterladen!

Die genaue Bachelorarbeit-Gliederung gehen wir nun Schritt für Schritt durch und zeigen dir eine generelle Bachelorarbeit-Struktur , der du folgen kannst:

Aufbau Bachelorarbeit – Deckblatt bis Inhaltsverzeichnis

Vor der Einleitung kommen einige wichtige Kapitel, die hier in der Tabelle dargestellt sind:

Bachelorarbeit Aufbau – Einleitung

Die Einleitung deiner Bachelorarbeit sollte ungefähr 1-3 Seiten haben. Das kommt aber auf die Seitenzahl der Bachelorarbeit an, die dir deine Uni vorschreibt. Meist macht die Einleitung ca. 10% deiner Arbeit aus. In der Einleitung geht es hauptsächlich um folgende Punkte:

Aufbau Bachelorarbeit – Einleitung:

  • Problem- oder Fragestellung nennen Was ist das Thema deiner Arbeit?
  • Ziel deiner Arbeit definieren Was willst du mit deiner Bachelorarbeit bewirken?
  • Interesse des Lesers wecken Welche Informationen willst du nennen, um das Interesse des Lesers zu wecken?
  • Relevanz beschreiben Was ist die wissenschaftliche Relevanz deiner Arbeit? 

Bachelorarbeit Aufbau – Hauptteil

Der Hauptteil ist der längste Teil deiner Bachelorarbeit und setzt sich aus drei großen Kapiteln zusammen:

Bachelorarbeit Aufbau – Diskussion 

Die Diskussion ist ein wichtiger Teil deines Bachelorarbeit-Aufbaus. Hier analysierst und interpretierst du deine Ergebnisse aus dem Hauptteil. Du nennst außerdem Gründe und Folgen deiner Ergebnisse. Eventuell kannst du hier auch schon darauf eingehen, welche Einschränkungen deine Arbeit hat. Beschreibe also, was du nicht untersuchen konntest. Die Diskussion nimmt zwischen 5 und 20 % deiner Arbeit ein.

Damit dir eine gute Diskussion gelingt, kannst du dich an folgende Leitfragen halten:

  • Was bedeuten meine Ergebnisse?
  • Was sind Gründe dafür und welche Folgen haben sie?
  • Was schließe ich aus diesen Ergebnissen?
  • Welche Einschränkungen hat meine Forschung? Was konnte ich nicht untersuchen?

Bachelorarbeit Aufbau – Fazit

Im Fazit gibst du der Leserschaft einen Überblick über die wichtigsten Ergebnisse aus deinem Hauptteil. Hier greifst du auf die Problem- oder Fragestellung aus deiner Einleitung zurück. Deshalb ist das Fazit ein sehr wichtiger Bestandteil deiner Bachelorarbeit und macht ca. 5-10 % deiner Arbeit aus.

Beachte daher einige Punkte , damit du ein gutes Fazit schreibst:

  • Fasse deine Ergebnisse und ihre Interpretation zusammen.
  • Beantworte deine Fragestellung aus der Einleitung.
  • Reflektiere deine Ergebnisse — auch ein Ergebnis, das du vorher nicht so erwartet hattest, ist eine sehr wertvolle Erkenntnis!
  • Gib einen Ausblick auf zukünftige Forschung.

Gliederung Bachelorarbeit – Von Literaturverzeichnis bis eidesstattlicher Erklärung

Hast du das Fazit fertiggeschrieben, folgen noch drei wichtige Kapitel, die nicht fehlen dürfen:

Der Aufbau einer Bachelorarbeit hat einige Kapitel mit Unterkapiteln. Solltest du noch Schwierigkeiten damit haben, können dir die folgenden Tipps helfen:

  • Einige Unis haben genaue Vorgaben zur Gliederung einer Bachelorarbeit. Informiere dich also, ob deine Fachrichtung bestimmte Vorgaben zum Aufbau einer Bachelorarbeit hat. Denn an die solltest du dich unbedingt halten.  
  • Schau dir daher Beispiele zu Bachelorarbeiten von deiner Uni und am besten von deiner Fachrichtung an. Das kann dir als Orientierung helfen.
  • Beginne mit einer Grobgliederung der Bachelorarbeit. Das verschafft dir einen ersten Überblick. Dadurch ist es einfacher, deine Gliederung im Verlauf der Arbeit anzupassen und weiter zu unterteilen.
  • Gehe deine Gliederung nochmal genauer durch. Hast du ein Unterkapitel, bei dem du weniger als eine Seite Fließtext hast? Überlege, ob es nicht sinnvoll sein könnte, das Unterkapitel mit einem weiteren Unterkapitel zusammenzufügen .
  • Überprüfe, ob deine Gliederung inhaltlich logisch aufgebaut ist und einen roten Faden hat. 

Hast du deine Bachelorarbeit-Gliederung eingeteilt? Mit dieser Checkliste kannst du überprüfen, ob dir der Aufbau deiner Bachelorarbeit gelungen ist:

✓   Ist das Deckblatt , das Inhaltsverzeichnis und der Abstract vollständig? ✓   Habe ich ein Abbildungs -, Tabellen – und Abkürzungsverzeichnis hinzugefügt? ✓   Brauche ich ein Vorwort und eine Danksagung ? ✓   Stelle ich in der Einleitung die Fragestellung vor und kann ich mit meinem Text das Interesse der Leserschaft wecken? ✓   Ist der Hauptteil unterteilt in Theorieteil, Methodenteil und Ergebnisteil? ✓   Analysiere ich meine Ergebnisse ausführlich genug in der Diskussion ? ✓   Enthält mein Fazit alle wichtigen Bestandteile? ✓   Ist mein Literaturverzeichnis vollständig und habe ich den Zitierstil einheitlich und korrekt verwendet? ✓   Sind Anhang und Eidesstattliche Erklärung vorhanden? 

  • Wie gliedere ich meine Bachelorarbeit? Deine Bachelorarbeit gliederst du folgendermaßen: Deckblatt Abstract Vorwort und Danksagung Inhaltsverzeichnis Tabellen- und Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung Hauptteil Fazit Literaturverzeichnis Anhang Eidesstattliche Erklärung
  • Was muss in den Hauptteil der Bachelorarbeit rein? In den Hauptteil müssen der theoretische Teil, die Methodik und die Ergebnisse rein.
  • Was gehört ins Fazit der Bachelorarbeit? Ins Fazit gehört eine Zusammenfassung deines Hauptteils. Du beantwortest deine Fragestellung und gibst einen Ausblick auf zukünftige Forschung.

Super! Jetzt weißt du, wie die Gliederung einer Bachelorarbeit aussieht. Wenn du wissen willst, welche Kapitel zur Seitenzahl mitgezählt werden, schau dir unser Video zur Seitenzahl der Bachelorarbeit an!

Zum Video: Bachelorarbeit Seitenzahl

Beliebte Inhalte aus dem Bereich Wissenschaftliches Arbeiten

  • Inhaltsverzeichnis Bachelorarbeit Dauer: 05:14
  • Deckblatt Bachelorarbeit Dauer: 03:34
  • Vorwort Bachelorarbeit Dauer: 04:33

Weitere Inhalte: Wissenschaftliches Arbeiten

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke! Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung . Bitte lade anschließend die Seite neu .

bachelor thesis aufbau

How to Write a Bachelor’s Thesis: A Step-by-Step Guide

Mimir Mentor graduated illustration

The bachelor’s degree is an important milestone in your academic life, and creating a successful bachelor’s thesis is an essential part of this process.

Although it can be a challenge, with a structured approach and a clear timetable, a well-researched, informed, and organized bachelor’s thesis can be created.

In this article, we explain how to write a bachelor’s thesis.

11 Facts About Bachelor’s Theses

  • The average length of a bachelor’s thesis is about 30-60 pages.
  • Most bachelor’s theses are written in the field of economics.
  • The average processing time for a bachelor’s thesis is 3-6 months.
  • Typically, bachelor’s theses are supervised by a professor or lecturer.
  • Most bachelor’s theses are still written and submitted on paper.
  • A bachelor’s thesis is always written within the framework of a study program and is an important part of the degree completion.
  • The topic selection for a bachelor’s thesis is usually free, as long as it falls within the field of study.
  • Adherence to citation rules and source references is an important part of a bachelor’s thesis.
  • Submission of a bachelor’s thesis is usually combined with an oral examination.
  • The bachelor’s thesis is the first longer scientific work that a student writes during their studies and therefore represents an important hurdle.
  • In 2021, approximately 260,000 students achieved their bachelor’s degree.

Scientific Formulations in Minutes Seconds

11 Tips for Academic Writing (Bachelor’s Theses)

  • Start your bachelor’s thesis early to have enough time for research, writing, and revision.
  • Choose an interesting and relevant topic that fits well with your field of study.
  • Create a detailed work plan to keep track of your steps and deadlines.
  • Use trustworthy and current sources to underpin your work.
  • Write clearly and precisely, avoid using unnecessarily complicated sentences.
  • Use a consistent citation style and pay attention to the correct source citation.
  • Logically structure your bachelor’s thesis and ensure that the common thread is recognizable.
  • Revise and polish your work multiple times to ensure that it is free from spelling and grammar errors.
  • Have your work read by others and seek feedback to recognize areas for improvement.
  • Consider publishing your bachelor’s thesis to make it accessible to others and to present your work.
  • Have your text scientifically rephrased by Mimir. Sample input : Potatoes are healthy… ➔ Result : Potatoes are rich in vitamins and minerals and can contribute to a balanced diet.

The Process of Writing a Bachelor’s Thesis: Step by Step Guide

The writing process of a bachelor’s thesis is a challenge for many students. In this section, we give an overview of the most important steps and tips to successfully master the process.

  • Determine the topic of the bachelor’s thesis and discuss it with the supervisor.
  • Conduct comprehensive research and collect relevant sources.
  • Create an outline and divide the topic into individual sections.
  • Write the main part of the paper by processing and summarizing the insights gained from the research.
  • Compose the concluding part, summarizing the main findings of the work and outlining possible further steps or implications.
  • Proofread the work and check for formal requirements.
  • Submit and defend the bachelor’s thesis.

Choosing a Topic: How to Find the Perfect Topic for Your Bachelor’s Thesis

The first step in creating a bachelor’s thesis is selecting the topic. It’s important that your topic is specific and answers a clear research question. If your topic is too general, it will be harder to achieve meaningful results.

Why is the topic important?

An interesting and relevant topic not only captivates your readers but also gives you the motivation to successfully complete the work.

The topic of your bachelor’s thesis is crucial for the success of your work.

A difficult or boring topic, on the other hand, can lead to you finding the writing process frustrating and ultimately not successfully completing the work. Therefore, it’s important to think carefully about which topic you choose for your bachelor’s thesis.

If you have difficulty finding a topic, you can turn to your supervisors and present your ideas to them.

Research & Study: The Right Way to the Perfect Bachelor’s Thesis

Once the topic is set, it’s time to collect the necessary information. This can be done by searching through libraries and databases, reading specialist literature, and interviewing experts. It’s important to carefully organize and document the collected information so that it’s easily accessible when writing the work.

It’s also important that your sources are current, as research and opinions in your subject area are constantly changing.

Possible Sources

  • Academic Publications
  • Professional Journals
  • Reputable Websites (you should consult your supervisor beforehand)

Structure: Setup and Organization of the Bachelor Thesis

It is important to have a clear structure for your bachelor thesis. This should include an introduction, a main part, and a conclusion. Within the main part, you can divide your arguments into different sections. This helps you to structure your thought process and ensure a smooth and logical flow.

Introduction

  • Summary of the research thesis
  • Definition of the main terms
  • Explanation of the research question and area of interest
  • Conduct literature research
  • Develop arguments and hypotheses
  • Draw conclusions and results
  • Cite sources
  • Summary of the results
  • Comparison of hypotheses and results
  • Explanation of the implications of the results
  • Recommendations for further research

Writing: Tips and Tricks for the Writing Process

After you have completed your research and established your structure, it is time to write.

It is important that you write your work in simple, academic German/English.

Avoid using too many technical terms and ensure that each sentence conveys a clear thought.

Compose a clear introduction that explains your topic and presents your argumentation. In the main part of your work, you should provide your arguments and examples to prove your thesis. Make sure that your arguments are logical and understandable.

  • Write a simple and clear introduction
  • Compose the main part of your work
  • Ensure that each sentence conveys a clear thought
  • Provide your arguments and examples to prove your thesis
  • Ensure logical and understandable argumentation
  • Avoid too many technical terms
  • Avoid vague formulations
  • Avoid subjective opinions

Tip: Let Mimir formulate your bullet point ( Example input : Running is great ➔ Result (1/3) : Running is a healthy and effective form of physical activity that can contribute to improving cardiovascular fitness, mobility, and mental health.)

Formatting: How to Properly Format Your Bachelor Thesis

It is important that you adhere to your university’s guidelines when formatting your bachelor thesis. Check the requirements for margins, line spacing, font size, and font type prescribed by your university.

It is also important to format your work consistently to achieve a professional look.

  • Adhere to your university’s guidelines
  • Check margins, line spacing, font size, and font type
  • Consistently format your work
  • Create a professional layout

Citing and Referencing: Rules for Citing and Referencing in the Bachelor Thesis

When referring to the ideas of other authors in your work, it is important to cite and reference them correctly. There are various citation styles you can use, but most universities use the Harvard or APA style.

Make sure to properly cite and reference all sources you refer to, to avoid plagiarism.

  • Use the Harvard or APA style
  • Cite and reference all sources you refer to
  • Avoid plagiarism

Proofreading: Error Sources and Tips for a Flawless Bachelor Thesis

After you have written your bachelor thesis, it is important to thoroughly review it. Check the content for correct grammar, spelling, and structure. Also ensure that your arguments are clear and logical and that your statements are supported by your research.

It is important to proofread and edit your work several times. Make sure to correct all spelling and grammar errors so that your work looks professional.

  • Read your work aloud to detect errors in grammar, sentence structure, and pronunciation.
  • Use a dictionary or an online proofreading program to find errors in spelling and punctuation.
  • Have someone else read your work and ask for feedback to gain additional perspectives and suggestions for improvement.
  • Carefully review and revise your work to improve its quality and content. This can be done by adding examples, removing unnecessary information, or refining arguments.

Tip: Have your text checked by Mimir (Unscientific words, gender conformity, and more…)

Submission: How to Safely Submit and Defend Your Bachelor Thesis

Writing a bachelor thesis can be a challenging task, but if you follow the steps mentioned above, you will complete your work in a professional manner.

Don’t forget to adhere to the guidelines of your university.

Once you have reviewed and revised your bachelor’s thesis, it’s time to submit it. Make sure your work meets the requirements of your examiner and contains the correct information. If possible, have a friend or family member review it before you submit it.

Earning a bachelor’s degree is a great achievement, and creating a successful bachelor’s thesis is an essential part of this process. Remember, choosing a topic, conducting research, and writing a bachelor’s thesis can be a laborious process. However, if you have a clear schedule and follow the steps mentioned above, you can create a well-researched, informed, and organized bachelor’s thesis.

And last but not least: Congratulations!

Two Practical Examples of the Process

To better understand the steps and tips mentioned above, here are two examples from different academic areas:

  • A psychology student writes a bachelor’s thesis on the effects of social media on the mental health of adolescents. She chooses this topic because it combines her personal interest and her expertise in psychology. She gathers information by reading textbooks and conducting interviews with adolescents and experts. She creates an outline consisting of an introduction, three main chapters, and a conclusion, and writes her paper accordingly. She makes sure to use quotes and references and to adhere to the APA formatting requirements. Finally, she carefully corrects her work and has it read by her teacher and a fellow student for improvement suggestions.
  • A computer science student writes a bachelor’s thesis on the development of a new algorithm for machine learning. He chooses this topic because it reflects his expertise in computer science and his curiosity about new technologies. He gathers information by reading academic articles and communicating with other experts in his field. He creates an outline consisting of an introduction, three main chapters, a section on results, and a conclusion, and writes his paper accordingly. He makes sure to use citations and references and to adhere to the IEEE formatting requirements. Finally, he carefully corrects his work and has it read by his supervisor and a reviewer from a professional journal for improvement suggestions.

Frequently Asked Questions

How do you start writing a bachelor’s thesis.

Before you start writing your bachelor’s thesis, you should first plan the topic and structure of the paper. This also includes researching relevant sources and creating an outline. Once you have an overview of the structure of the paper, you can start writing.

How quickly can you write a bachelor’s thesis?

The duration of writing a bachelor’s thesis can vary greatly and depends on various factors, such as the complexity of the topic, the size of the paper, and the time spent on research. However, you should generally plan several weeks or even months for the actual writing of a bachelor’s thesis.

How do you properly write a bachelor’s thesis?

1. Start by selecting an interesting and relevant topic for your bachelor’s thesis. 2. Create a clear and detailed research plan that outlines the goals, methods, and timeline for your work. 3. Gather comprehensive and reliable sources to support your arguments and substantiate your theses. 4. Compose a clear and structured introduction that highlights the topic and significance of your work. 5. Develop your arguments in the main chapters of your bachelor’s thesis and use examples and evidence to support your statements. 6. Conclude your findings and conclusion in a conclusive and detailed section that summarizes the significance and implications of your work. 7. Thoroughly correct and revise your bachelor’s thesis to ensure it is logical, coherent, and error-free.

Leave a Reply Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Post Comment

Academic writing Mimir Mentor

Kostenlose Rechtschreibprüfung

Kostenlose plagiatsprüfung, korrektur deiner bachelorarbeit.

  • Wissensdatenbank
  • Bachelorarbeit

Eine Bachelorarbeit schreiben

Veröffentlicht am 22. August 2019 von Franziska Pfeiffer . Aktualisiert am 24. April 2023 von Hannah Bachmann.

Die Bachelorarbeit ist in der Regel die erste größere wissenschaftliche Arbeit, die du im Laufe deines Studiums schreibst.

Wir haben alles Wissenswerte über das Schreiben der Bachelorarbeit zusammengefasst. Außerdem zeigen wir dir Tipps, wie du es trotz der vielen Herausforderungen meisterst.

Texte schnell und einfach umschreiben

Text kostenlos umschreiben

Inhaltsverzeichnis

Deine bachelorarbeit schreiben in 10 schritten, schritt 1: auswahl eines themas, schritt 2: eine betreuungsperson finden, schritt 3: auswahl der methodik, schritt 4: zeitplan und gliederung der bachelorarbeit, schritt 5: literaturrecherche, schritt 6: schreiben des wissenschaftlichen textes, schritt 7: wissenschaftliches schreiben, schritt 8: richtiges zitieren, schritt 9: korrekturlesen, schritt 10: druck und abgabe, bachelorarbeit in einer woche schreiben, häufig gestellte fragen.

Eine Bachelorarbeit schreiben ist ein längerer Prozess mit verschiedenen Aufgaben. Wir haben dir eine Liste mit den wichtigsten Schritten erstellt, an der du dich orientieren kannst.

Schritte für das Schreiben deiner Bachelorarbeit:

  • Auswahl eines Themas
  • Eine Betreuungsperson finden
  • Auswahl der Methodik
  • Zeitplan und Gliederung der Bachelorarbeit
  • Literaturrecherche
  • Schreiben des wissenschaftlichen Textes
  • Wissenschaftliches Schreiben
  • Richtiges Zitieren
  • Korrekturlesen
  • Druck und Abgabe

Ist deine Bachelorarbeit fehlerfrei?

Durchschnittlich enthält eine Bachelorarbeit 150 Fehler pro 1.000 Wörter .

Neugierig? Bewege den Regler von links nach rechts!

bachelor thesis aufbau

Zu deiner Korrektur

Die Suche nach einem interessanten Thema kann je nach Fachbereich eine Herausforderung sein.

Das Thema deiner Bachelorarbeit sollte dich in jedem Fall auch persönlich interessieren, da du viel Zeit mit der Recherche verbringen wirst. So ist es leichter, die Motivation beizubehalten.

Bei der Suche nach einer guten Betreuungsperson solltest du darauf achten, dass die Person sich auch mit dem Thema auskennt.

Die Person soll eine Unterstützung für dich sein, insofern ist es wichtig, dass die Person konstruktives Feedback zu deinem Thema geben kann.

Zusammen mit deiner Betreuungsperson wirst du dann vereinbaren, wann deine Bachelorarbeit angemeldet wird.

Sobald das Thema deiner Bachelorarbeit feststeht, musst du eine passende Methodik wählen.

Welche Methode am besten für die Beantwortung deiner Fragestellung geeignet ist, kommt auf das Fachgebiet und die Thematik an.

Die am häufigsten verwendeten Methoden sind:

  • Experteninterview
  • Beobachtung
  • Qualitative Inhaltsanalyse
  • Gruppendiskussion
  • Literaturarbeit

Wusstest du schon, dass ...

Scribbr durchschnittlich 150 Fehler pro 1000 Wörter korrigiert?

Unsere Sprachexperten verbessern vor Abgabe deiner Abschlussarbeit den akademischen Ausdruck, die Interpunktion und sprachliche Fehler.

Erfahre mehr zur Korrektur

Es ist ratsam, sich vor Beginn des Schreibens der Bachelorarbeit einen Zeitplan anzulegen. Auf diese Weise teilst du dir deine Zeit effektiv ein und behältst den Überblick über deine verschiedenen Aufgaben.

Durch das Erstellen einer vorläufigen Gliederung deiner Bachelorarbeit hast du einen roten Faden, an dem du dich während des Schreibens orientieren kannst.

Literaturrecherche ist nicht immer einfach, bildet jedoch die Grundlage deiner Bachelorarbeit.

Stelle also sicher, dass du nicht nur weißt, wie man relevante Online-Quellen findet, sondern durchsuche auch die Bibliothek deiner Hochschule.

Der Kern deiner Arbeit ist der Textkörper. Als wissenschaftliche Arbeit folgt die Bachelorarbeit einem klaren Muster.

Der Textteil einer Bachelorarbeit besteht immer aus einer Einleitung, einem Hauptteil und einem Fazit.

Die Einleitung deiner Bachelorarbeit dient dazu, die Lesenden in das Thema einzuführen. Wichtig ist hier, einen relevanten Bezug zur Thematik herzustellen und deine Motivation darzulegen.

Die Einleitung wird üblicherweise erst am Ende der Schreibphase verfasst. So soll sichergestellt werden, dass du den besten Überblick über dein Thema hast und eine prägnante Einleitung verfassen kannst.

Die Einleitung macht ca. 5 bis 10 % deiner kompletten Bachelorarbeit aus.

Im Hauptteil deiner Bachelorarbeit wird deine ursprüngliche Fragestellung beantwortet.

Hier finden sich der theoretische Teil, die Anwendung der gewählten Methodik , sowie die Präsentation deiner Ergebnisse .

Der Hauptteil ist der längste Teil deiner Bachelorarbeit und macht ca. 80 bis 90 % deiner Arbeit aus.

Im Fazit deiner Bachelorarbeit werden die Kernergebnisse erneut wiedergegeben und reflektiert.

Hier ist es wichtig, keine neuen Informationen darzulegen. Stattdessen werden die bereits präsentierten Ergebnisse zusammengefasst und bewertet.

Das Fazit sollte ca. 5 bis 10 % der gesamten Bachelorarbeit ausmachen.

Vielen Studierenden fällt es schwer, einen wissenschaftliches Sprachstil zu verwenden, denn es gibt viele Regeln zu beachten.

Zu den wichtigsten Bestandteilen des wissenschaftliches Schreibens in der Bachelorarbeit gehört es,

  • gendergerechte Sprache zu verwenden,
  • korrekte Anführungszeichen bei Begriffen und Zitaten einzusetzen,
  • Abkürzungen für die Lesenden einzuführen,
  • die richtigen Zeitformen zu verwenden,
  • vage Formulierungen zu vermeiden.

Sieh dir dazu auch unsere Beispiele einer Einleitung , eines Fazits oder des Methodikteils an. So bekommst du einen Eindruck von der Sprache, die in wissenschaftlichen Arbeiten vorausgesetzt wird.

Informiere dich in jedem Fall in den Richtlinien deiner Uni und lasse deine Bachelorarbeit Korrektur lesen , um Formfehler zu vermeiden.

Besonders wichtig beim Schreiben der Bachelorarbeit ist die richtige Angabe der Quellen , die du verwendet hast.

Finde heraus, welchen Zitierstil deine Uni empfiehlt, führe alle Quellen im Literaturverzeichnis auf und stelle sicher, dass du kein ungewolltes Plagiat begehst.

Am besten schreibst du jede relevante Quelle direkt in der richtigen Zitierweise auf, so ersparst du dir nachträgliches Suchen nach Informationen.

Unsere Scribbr-Generatoren helfen dir, deine Quellenangaben ganz einfach und kostenlos zu erstellen.

Der letzte Schritt vor der Abgabe ist das Korrekturlesen deiner Bachelorarbeit . Es lohnt sich, deine Arbeit von einer unabhängigen Person lesen zu lassen.

Unsere erfahrenen Scribbr-Korrektoren und -Korrektorinnen lesen deine Bachelorarbeit Korrektur und geben dir wertvolles Feedback zu Sprache, Verständnis und Struktur.

Eine hochwertige Bindung unterstützt dein finales Ergebnis und hinterlässt einen positiven ersten Eindruck.

Zu guter Letzt gibst du deine Bachelorarbeit in dreifacher Ausfertigung bei dem Prüfungsamt deiner Universität ab.

Für viele Studierende kommt es aus Gründen der Zeit oder der Motivation nicht infrage , bis zu 12 Wochen mit dem Schreiben der Bachelorarbeit zu verbringen.

Je nach Typ ist es möglich, die Bachelorarbeit auch in kürzerer Zeit zu verfassen, doch dafür musst du bereits einiges an Vorarbeit geleistet haben, zum Beispiel:

  • Du hast bereits eine Gliederung und weißt genau über den Inhalt Bescheid , sodass du den Fließtext wirklich nur noch herunterschreiben musst.
  • Du hast deine Methode bereits durchgeführt und die Ergebnisse analysiert und musst sie nur noch dokumentieren.
  • Du führst eine Literaturarbeit oder eine qualitative Inhaltsanalyse durch, sodass du nicht auf die Kooperation anderer Menschen angewiesen bist wie beispielsweise bei Experteninterviews .

Eine Bachelorarbeit ist das Endprodukt deines Studiums. Du führst eine eigene Forschung durch und verfasst dazu einen wissenschaftlich geschriebenen Text.

Ziel ist es, neue Erkenntnisse zu gewinnen. Das geschieht entweder durch empirische Forschungsmethoden oder mit einer Literaturarbeit.

Das Schreiben deiner Bachelorarbeit ist ein längerer Prozess mit verschiedenen Schritten:

  • Akademisches Schreiben

Bei der Suche nach einem geeigneten Thema für deine Bachelorarbeit bietet es sich an, eine Thematik zu wählen, die dich auch persönlich interessiert.

Da du viel Zeit mit Recherche und Schreiben verbringen wirst, ist es so leichter, die Motivation beizubehalten.

Theoretisch ist es möglich, deine Bachelorarbeit auch in kürzerer Zeit zu verfassen, doch dafür musst du bereits einiges an Vorarbeit geleistet haben.

Wenn du z. B. genau über den Inhalt Bescheid weißt, sodass du den Fließtext wirklich nur noch herunterschreiben musst, kannst du deine Bachelorarbeit auch in kurzer Zeit schreiben.

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Pfeiffer, F. (2023, 24. April). Eine Bachelorarbeit schreiben. Scribbr. Abgerufen am 2. April 2024, von https://www.scribbr.de/anfang-abschlussarbeit/bachelorarbeit-schreiben/

Blogverzeichnis - Bloggerei.de

War dieser Artikel hilfreich?

Franziska Pfeiffer

Franziska Pfeiffer

Das hat anderen studierenden noch gefallen, der zeitplan für deine bachelorarbeit in 4 phasen mit excel vorlage, umfang einer bachelorarbeit: sind 40 seiten genug, einleitung beispiel für die bachelorarbeit, aus versehen plagiiert finde kostenlos heraus.

Die Gliederung einer Bachelorarbeit

Gliederung einer Bachelorarbeit

Die Gliederung Deiner Bachelorarbeit ist eins der ersten To-dos, denen Du Dich bei Deiner Abschlussarbeit widmen musst. Denn wer ins Blaue hineinschreibt, verzettelt sich ziemlich sicher schneller als ihm oder ihr lieb ist. Machst Du Dir hingegen vorab Gedanken, wie Deine wissenschaftliche Arbeit ungefähr aufgebaut sein soll, gibst Du Dir eine grobe Richtung, an der Du Dich orientieren kannst. Welche Inhalte Du dabei nicht vergessen solltest, verraten wir Dir hier.

Dafür ist die Gliederung Deiner Bachelorarbeit da

Beispiel für die gliederung einer wissenschaftlichen arbeit, faqs zur gliederung einer bachelorarbeit.

Die Gliederung Deiner Bachelorarbeit (oder auch jeder anderen wissenschaftlichen Arbeit) ist die Grundlage für Dein späteres Inhaltsverzeichnis. Hier schreibst Du also auf, welche Inhalte und Kapitel Du in Deinem Text bearbeiten möchtest. Anders als das Inhaltsverzeichnis ist die Gliederung aber noch nicht final, sie kann sich im Laufe des Arbeitsprozesses ändern. Dennoch gibt sie Dir eine grobe Richtung vor, an der Du Dich orientieren kannst. Oftmals verlangen Betreuerinnen und Betreuer außerdem eine erste Gliederung im Rahmen Deines Exposés , um zu überprüfen, ob Du auf dem richtigen Weg bist und ein roter Faden erkennbar ist.

Natürlich hängt die Gliederung Deiner Bachelorarbeit stark von deren Thema , Methodik und weiteren individuellen Aspekten ab. Lies unbedingt auch die Prüfungsordnung oder Vorgaben Deiner Uni, um Besonderheiten berücksichtigen zu können! Ein Beispiel dazu findest Du bei der Uni München . Dennoch gibt es bestimmte Bestandteile, die so gut wie immer erwartet werden und die wir Dir im Folgenden kurz vorstellen möchten.

Tabelle 1: Gliederung & Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit

Die Gliederung Deiner Bachelorarbeit ist ein grober Fahrplan, der sich durchaus verändern kann. Dennoch darfst Du in der Anfangsphase nicht darauf verzichten, sie zu entwerfen, um Dich nicht zu verzetteln. Aber Du weißt ja nun, wie es geht!

Krämer, Walter (2009): Wie schreibe ich eine Seminar- oder Examensarbeit?, 3. Auflage Frankfurt.

Rossig, Wolfram/Prätsch, Joachim (2005): Wissenschaftliche Arbeiten, 5. Auflage Weyhe.

Wie sollte die Gliederung einer Bachelorarbeit aufgebaut sein?

Folgende Bestandteile gehören in dieser Reihenfolge die Gliederung einer wissenschaftlichen Arbeit: Deckblatt, Abstract (optional), Danksagung (optional), Inhaltsverzeichnis, Abbildungs- & Tabellenverzeichnis (optional), Abkürzungsverzeichnis (optional), Einleitung, Hauptteil, Fazit, Literaturverzeichnis, Anhang (optional).

Wie viele Gliederungspunkte sollte eine Bachelorarbeit haben?

Mit Einleitung, Hauptteil, Fazit und Literaturverzeichnis hat sie mindestens 4 obligatorische Hauptkapitel. Diese können sich noch in entsprechende Unterkapitel bzw. Gliederungspunkte unterteilen. Auch können Verzeichnisse, Anhänge, ein Abstract usw. hinzukommen, wobei diese üblicherweise nicht nummeriert werden (vgl. Rossig/Prätsch, 2005).

Was ist bei der Gliederung einer wissenschaftlichen Arbeit zu beachten?

Wichtig ist, dass Du alle relevanten Gliederungspunkte berücksichtigst, die wir weiter oben aufgelistet haben. Mach Dich aber nicht verrückt, wenn sich an den einzelnen Kapiteln noch etwas verändert. Das ist ganz normal und Teil des Arbeitsprozesses, wie es etwa die FU Berlin  beschreibt. Auch das Layout muss hier noch nicht perfekt sein.

Was erfüllt eine gute Gliederung wissenschaftlicher Arbeiten?

Eine überzeugende Gliederung folgt einem roten Faden , durch den sich die Forschungsfrage am Ende beantworten lässt.

Wie viele Gliederungsebenen sollten es maximal sein?

Oft wird empfohlen, nicht mehr als 4 Gliederungsebenen aufzumachen, damit die Übersichtlichkeit erhalten bleibt (vgl. Krämer, 2009).

Inhaltsverzeichnis Bachelorarbeit

Das perfekte Inhaltsverzeichnis der Bachelorarbeit

Expose einer Bachelorarbeit schreiben

Das Exposé Deiner Bachelorarbeit | Aufbau, Inhalt & Beispiele

Schreibblockade lösen - Tipps, Tricks, Ratgeber

Schreibblockade lösen – Tipps zum Überwinden bei Bachelorarbeit & Masterarbeit

  • Wie zitiert man im MLA-Stil im Text der Bachelorarbeit oder Masterarbeit?
  • Interpunktion in der Bachelorarbeit oder Masterarbeit
  • Die Bachelorarbeit oder Masterarbeit in Jura schreiben
  • So erstellst Du ein Forschungsdesign für Deine Bachelorarbeit
  • Tipps für die Rechtschreibung in der Bachelorarbeit und Masterarbeit
  • Bachelorarbeit oder Masterarbeit in den Wirtschaftswissenschaften
  • Ein Abkürzungsverzeichnis für die Bachelorarbeit oder Masterarbeit

bachelor thesis aufbau

Marina Feidel

Aufbau und Gliederung einer Bachelorarbeit

Inhaltsverzeichnis

* Arbeitstyp Abiturrede Abstract Anschreiben Artikel Aufgaben Autobiografie Bachelorarbeit Beratung Bewerbung Biografie Blogartikel Buch Businessplan CAS-Arbeit Coaching Content DAS-Arbeit Diplomarbeit Disputation Dissertation / Doktorarbeit Drehbuch Drittmittelantrag / Forschungsantrag EBook Einsendeaufgabe EMBA-Arbeit Englisch Sprachtest Essay Examensarbeit Exposé Exzerpt Facharbeit Fachartikel Fachübersetzung Fallstudie (Case Study) Firmenchronik Forschungsarbeit Forschungsprojekt Ghostwriter Chinesisch Ghostwriter Englisch Ghostwriter Französisch Ghostwriter Russisch Ghostwriter Spanisch Habilitation Handout Hausarbeit Inhaltsverzeichnis Internetartikel Interviewauswertung Interviewleitfaden Interviewtranskription Journalistische Texte Juristisches Gutachten Kinderbuch Kommentar Korrekturlesen Layout & Formatierung Lebenslauf Lehrbuch Lektorat Lernskript Literature Review Literaturrecherche Literaturverzeichnis Lösungsskizze Magazin MAS-Arbeit Masterarbeit MAXQDA-Auswertung MBA-Arbeit Memoiren Motivationsschreiben Newsletter Peer-Review Plagiatsprüfung Populärwissenschaftliche Texte Portfolioarbeit Praktikumsbericht Präsentation Projektarbeit Projektarbeit IHK Projektarbeit zum geprüften Betriebswirt Projektarbeit zum technischen Betriebswirt Promotionsberatung Proofreading Publikation Qualitative Auswertung Rede Referat Reflexion Rezension Roman Sachbuch Semesterarbeit Seminararbeit Statistische Auswertung Studienarbeit Thesenpapier Transkription Übersetzung Übungen Umschreiben Unterrichtsentwurf Verkaufstexte Veröffentlichung Vorgutachten Vorlesungsskript VWA (Vorwissenschaftliche Arbeit) Wissenschaftliche Arbeit Wissenschaftlicher Artikel Zeitschriftenartikel Zeitungsartikel Zusammenfassung sonstige Arbeit

* Gewünschter Arbeitstyp

* Fachrichtung

Afrikanische Sprachen & Kulturen Agrarwissenschaften Alte Kulturen Amerikanistik Anglistik Arabistik Arbeitsrecht Archäologie Architektur Arzneimittelentwicklung Arzneimittelsicherheit Audiopädagogik Augenoptik & Optometrie Außenpolitik Automobilwirtschaft Bauingenieurwesen Betriebspädagogik Bibliothekswesen Biochemie Bioinformatik Biologie Biomedizin Biotechnologie Biowissenschaften & Life Sciences Bühnenbild Business Analytics Business Management BWL (Betriebswirtschaftslehre) BWL Strategie Changemanagement Chemie Chemieingenieurwesen Computerlinguistik Controlling Cross Media Darstellende Kunst Design Deutsch als Fremdsprache (DaF) Diakonie Digital Humanities Digitale Transformation Dirigieren Earth and Space Sciences E-Commerce Elektrotechnik Empirische Sozialforschung und Marktforschung Ernährungswissenschaften Erziehungswissenschaften Ethnologie Europäische Rechtslinguistik Europastudien Fachkommunikation Filmwissenschaft Finanzwissenschaften Forstwirtschaft Freie Kunst Gebärdensprache Gender Studies / Geschlechterforschung Genetik Geografie Geologie Geoökologie Geowissenschaften Germanistik Gerontologie Gesang Geschichte Gesundheitsmanagement Gesundheitsökonomie Gesundheitswesen Gesundheitswissenschaften Grafikdesign Gynäkologie Hispanistik Humanmedizin Hydrologie Immobilienwirtschaft Immunologie Implantologie Indogermanische Sprachwissenschaft Informatik Informationstechnik Ingenieurwissenschaften Innenarchitektur Insolvenzrecht Integrationsforschung Internationale BWL Internetrecht Islamische Theologie Islamwissenschaften IT-Recht Japanologie Journalismus / Journalistik Judaistik Jura / Rechtswissenschaften Kamera Klinische Psychologie Klinische Studien Kommunale Finanzpolitik Kommunikation Kommunikationsdesign Kommunikationswissenschaften Kulturanthropologie Kulturwirtschaft Kulturwissenschaften Kunstgeschichte Kunstwissenschaften Latein Lebensmittelchemie Lehramt Linguistik Literarisches Schreiben Literaturwissenschaften Logistik Luft- & Raumfahrttechnik Makroökonomie & Mikroökonomie Management Marketing Marktforschung Maschinenbau Materialwissenschaften Mathematik Mechatronik Mediation Medienwissenschaften Medizin Medizingeschichte Medizinpädagogik Medizintechnik Meerestechnik Meteorologie Migrationsforschung Mikrobiologie Mobilität & Verkehrsforschung Modedesign Modemanagement Morphologie Multimedia Musikmanagement Musikwissenschaft Nanowissenschaften Naturwissenschaften Naturwissenschaftliche Forensik Neurowissenschaften Öffentliche Verwaltung Ökologie Orientalistik Osteopathie Pädagogik Pädagogik der Kindheit Personalmanagement Personalorganisation Personalwesen Pflegewissenschaften Phänomenologie Pharmakokinetik Pharmakologie Pharmazie / Pharmazeutische Wissenschaften Philologie Philosophie Physik Physikalische Technik Physiotherapie Politikwissenschaften Programmieren Prozessrecht Psychologie Publizistik Puppenspiel Rechnungswesen Rechtsgeschichte Rechtsphilosophie Rechtstheorie Regie Regionalstudien Rehabilitationswissenschaften Religionspädagogik Religionswissenschaften Rhetorik Romanistik Schauspiel Sicherheit & Gefahrenabwehr Sinologie Slawistik Social Media Softwarelokalisierung Sorabistik Soziale Arbeit Sozialmanagement Sozialpädagogik Soziologie Sportmanagement Sportökonomie Sportwissenschaften Sprachwissenschaften Statistik Steuerrecht Technikgeschichte Technomathematik Telematik Textildesign Theaterwissenschaft Theologie Tiermedizin / Veterinärmedizin Tourismus Tourismusmanagement Umweltingenieurwesen Umweltschutz Umweltschutztechnik Umweltwissenschaften Verfahrenstechnik Verwaltungswissenschaften Virologie Volksmusik VWL (Volkswirtschaftslehre) Wettbewerbsrecht Wirtschaftsgeschichte Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftspädagogik Wirtschaftsphysik Wirtschaftspsychologie Wirtschaftsrecht Wirtschaftssprachen Wirtschaftswissenschaften Wissenschaftsgeschichte Wissenschaftsjournalismus Zahnmedizin Zellbiologie Zivilrecht Zoologie interdisziplinär sonstige Fachrichtung

* Gewünschte Fachrichtung

* Thema der Arbeit

* Seitenzahl

* Liefertermin

Telefonnummer

Die Hinweise aus der Datenschutzerklärung und den AGB habe ich gelesen und akzeptiere diese.

Ich bin damit einverstanden, den Newsletter von Studibucht.de zu erhalten.

Endlich ist es soweit und das Ende des Studiums steht in Aussicht. Der letzte Schritt ist für die meisten Studierenden das Erstellen einer wissenschaftlichen Bachelorarbeit. Die Anforderungen an die Bachelorarbeit sind dabei von Studiengang zu Studiengang zwar unterschiedlich, weshalb es unabdingbar ist, sich mit den Vorgaben zur Struktur der Bachelorarbeit auseinanderzusetzen, die von der Fachschaft der Fakultät oder gar vom betreuenden Dozenten vorgegeben werden, allerdings gibt es ein paar Dinge, die allgemeingültig sind.

Ghostwriter Agentur StudiBucht hilft Studierenden

Brauchen Sie Hilfe?

Vertrauen Sie Ihre Arbeit echten Profis an!

Ghostwriting Agentur StudiBucht hilft Studierenden

Was ist die Gliederung?

Die Gliederung der Bachelorarbeit ist ein essenzieller Schritt beim Erstellen einer so umfangreichen wissenschaftlichen Arbeit. Die Gliederung der Bachelorthesis macht es möglich, den roten Faden klar durch die Arbeit zu ziehen und nicht den Überblick zu verlieren. Das Inhaltsverzeichnis an sich, was grundsätzlich der am Ende präsentierte letzte Entwurf der ersten Gliederung ist, ermöglicht es den Lesern einen Eindruck zu gewinnen und zu erfahren, was sie eigentlich erwartet. Somit sind sowohl Gliederung als auch Inhaltsverzeichnis ein essenzieller Teil der Arbeit.

Wofür braucht man eine Gliederung?

Die Gliederung ermöglicht es nicht nur dem Autor der Bachelorthesis einen Eindruck von den Arbeitsschritten zu gewinnen, die in den nächsten Wochen vor ihm liegen, sondern auch die Diskussion mit und die Präsentation für den Betreuer. Sie verdeutlicht, was genau in der Bachelor Thesis aufgegriffen werden soll, weshalb es dank einer sorgfältig erarbeiteten Gliederung deutlich einfacher ist, das Thema der Bachelorarbeit abzustimmen und zu bearbeiten.

Was gehört in die vorläufige Gliederung einer Bachelorarbeit?

Im Grundsatz unterscheidet sich die Gliederung für die Bachelor Thesis nicht groß vom späteren Inhaltsverzeichnis . Sie verdeutlicht den Aufbau der Bachelorarbeit und legt dar, was in dieser an welcher Stelle behandelt wird. Für die Gliederung vor dem Erstellen der Arbeit sollten jedoch auch Aspekte aufgeführt werden, die später nicht im Inhaltsverzeichnis vermerkt werden, denn sie dient als Check-Liste. Deshalb sollte sie Folgendes enthalten:

Alle formellen Vorgaben (Deckblatt etc.)

Details zu den einzelnen Abschnitten

Die geplante Länge der einzelnen Abschnitte

Sowie wichtige Fragestellungen und Aspekte

Auf diese Weise wird ein Fahrplan erstellt, der durch die gesamte Erstellung der Arbeit führt und am Ende auf fehlende Aspekte hin konsultiert werden kann.

Die vorläufige Gliederung einer Bachelorarbeit

Diese vorläufige Gliederung dient dazu, den Aufbau der Gliederung darzustellen. Dabei werden Themen angerissen und auch Argumente können angeführt werden. Sie unterscheidet sich grundlegend von der letztendlichen Gliederung, welche später dargestellt wird, da sie im Gegensatz zu dieser alle Aspekte umfasst.

Beispiel der vorläufigen Gliederung einer Bachelorarbeit

Deckblatt (1 Seite) Das Deckblatt ist die erste Seite der Bachelorarbeit. Vorgaben der Fachschaft oder Fakultät erklären den genauen Aufbau der Bachelor Thesis, grundsätzlich enthält sie jedoch:

  • Titel und Untertitel der Arbeit
  • Namen der Hochschule
  • Namen, Adresse, Studiengang und Matrikelnummer des Erstellers
  • Namen des Betreuers/Professors

Abstract (1 Seite) Eine kurze Übersicht in das Thema und die Beantwortung essenzieller Fragen, wie:

  • Was ist das Thema?
  • Was wird in der Bachelorarbeit untersucht?
  • Welche Ergebnisse wurden gefunden und was ist ihre Bedeutung?

Ggf. Vorwort und Danksagung (1-2 Seiten) Nicht notwendig, optional, persönliche Note

Inhaltsverzeichnis (max. 2 Seiten) Das Inhaltsverzeichnis ist die letztendliche Gliederung der Arbeit. Hier werden die Überschriften aller Kapitel von der Einleitung an aufgeführt. Es dient dem Leser als erste Orientierung.

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis (1 Seite)

Abkürzungsverzeichnis (1 Seite)

Einleitung (10 % der Arbeit) Die Einleitung sollte nicht den Großteil der Bachelor Thesis in Beschlag nehmen. Sie sollte grundsätzlich nicht länger als vier Seiten werden. Sie beinhaltet:

  • Die Vorstellung des Themas
  • Die Zielsetzung der Arbeit
  • Die Relevanz des Themas

Theoretischer Teil (40 % der Arbeit) Beantwortung der theoretischen Fragen des Themas.

Methodik (20 % der Arbeit) Beschreibung der Methodik der Forschung.

Ergebnisse (20 % der Arbeit) Anwendung der Methodik und Ergebnisse.

Diskussion (5 % der Arbeit) Bei diesem Punkt werden Folgen und Ursachen der Ergebnisse aufgeführt und beschrieben. Auch können an dieser Stelle Vorschläge für zukünftige Forschung und weiterhin eventuelle Limitationen angebracht werden.

Fazit (5 % der Arbeit) Wichtige Ergebnisse werden an dieser Stelle zusammengefasst und die Forschungsfrage oder Hypothese noch einmal präsentiert und die entsprechenden Antworten gegeben.

  • Keine neuen Informationen
  • Keine Beispiele oder Zitate
  • Ergebnisse präsentieren

Nachwort (optional)

Literaturverzeichnis

Eidesstattliche Erklärung

Dieses Beispiel ist nicht allgemeingültig, sondern hauptsächlich für empirische Arbeiten relevant. Diese vorläufige Gliederung des Aufbaus stellt sicher, dass beim Ghostwriting Bachelorarbeit  nichts Wichtiges vergessen wird. Die schlussendliche Gliederung wird als Teil der Bachelorarbeit eingereicht und ist das Inhaltsverzeichnis.

Überzeugen Sie sich von unserem ausgezeichneten Ghostwriter Service anhand verifizierter Kundenbewertungen bei ProvenExpert & Trustami.

Welche anderen Formen der Gliederung gibt es?

Unterschiedliche Bereiche haben unterschiedliche Anforderungen, insbesondere an die Gestaltung der eigentlichen Arbeit, so wäre der Aufbau einer geisteswissenschaftlichen Arbeit beispielsweise anders als der bereits dargestellte Aufbau einer empirischen oder analytischen Bachelorarbeit, die wohl eher in Feldern wie der BWL genutzt werden würde. Achten Sie auf die Vorgaben Ihres Fachbereichs , egal auf welchem Gebiet Sie jedoch die Gliederung Ihrer Bachelor Thesis verfassen, dieses Muster gibt Ihnen einen Leitfaden, den Sie sich zu Nutzen machen können.

Hier noch ein paar Beispiele, wie die vorläufigen Gliederungen in anderen Fachbereichen aussehen könnten:

Chronologische Gliederung

In diesem Fall wird das Material in der historischen Reihenfolge bearbeitet. Dies ist besonders für den Hauptteil wichtig, während die Methode weiterhin relevant ist, kann eine solche Bachelorarbeit nicht zu klaren Ergebnissen oder gar einer langen Diskussion der eingesetzten Methoden führen.

Induktive Abfolge

Die induktive Abfolge geht vom Speziellen zum Allgemeinen. Das bedeutet, dass hier vom Versuch hin allgemeingültige Schlussfolgerungen gezogen werden. Somit steht bei dieser Art der Bachelor Thesis der theoretische Teil nicht zu Beginn, sondern zum Ende.

Deduktive Abfolge

Bei dieser Art der Arbeit werden allgemeingültige Vorstellungen auf einen bestimmten Fall angewandt und somit Hypothesen durch Belege bewiesen. Diese Form des Aufbaus ist vor allem in den Geisteswissenschaften gefragt.

Dialektische Methode

Bei der dialektischen Methode handelt es sich um eine typische Diskussion, wie man sie bereits in der Schule gelernt hat. Einer These steht eine Antithese gegenüber, und letztendlich führt das Ausdiskutieren dieser Meinungen zu einem Ergebnis.

Systematische Abfolge

Bei dieser Art der Bachelorarbeit werden nacheinander unterschiedliche gleichwertige Aspekte abgearbeitet, um somit letztendlich an Wissen zu gewinnen.

Welche Art der Gliederung am besten geeignet ist, hängt ganz alleine vom Thema und der Herangehensweise ab. Auch persönliche Präferenzen oder die Präferenzen des Betreuers können eine Rolle spielen.

Grundsätzlich gelten allerdings generelle Vorgaben, was die Länge der einzelnen Abschnitte angeht. So sollte

Die Einleitung niemals mehr als 15 % der Arbeit in Anspruch nehmen. Idealerweise sind es rund 10 %. Hier wird die Problemstellung der Bachelorarbeit präsentiert.

Der Hauptteil den Großteil der Arbeit ausmachen (rund 80 %) und klar in Unterpunkte aufgeteilt werden. Zu Beginn sollte die Forschungsfrage erörtert werden. Im Anschluss daran muss die Methodik sowie der Forschungsstand dargestellt werden. Erst dann wird inhaltlich mit der Abarbeitung des Themas begonnen.

Das Fazit darf keine neuen Informationen liefern, sondern muss die gefundenen Erkenntnisse noch einmal darstellen und abschließend zusammenfassen. Hier werden keine neuen Fragen aufgeworfen oder gar die eigenen Ergebnisse angezweifelt.

Was ist im Rahmen des Inhaltsverzeichnisses zu beachten?

Als Gliederung wird weiterhin das Inhaltsverzeichnis bezeichnet, welches als Teil der Bachelorarbeit den Weg in die Hand des Betreuers findet. Es soll ermöglichen, einen ersten Eindruck von dem Grundgedanken der Arbeit zu erhalten. Für das Inhaltsverzeichnis sollten passende Überschriften gewählt werden, die dies möglich machen und keine Platzhalter, wie beispielsweise „Einleitung“. Im Grundsatz teilt das Inhaltsverzeichnis die Arbeit in Sinnesabschnitte , die dazu dienen, Zusammenhänge schnell zu erkennen.

Während bei der vorläufigen Gliederung nicht auf Feinheiten geachtet werden muss, sind diese beim Inhaltsverzeichnis der ausschlaggebende Punkt. Die Betitelung durch römische und/oder arabische Zahlzeichen, die Folge durch Buchstaben oder Ziffern, all dies ist abhängig von der Disziplin und eigenen Präferenz, muss aber in jedem Fall einheitlich gestaltet werden.

Es sollte beachtet werden, dass besonders literarische Bachelorarbeiten vollkommen anders aufgebaut sind als beispielsweise eine Bachelor Thesis im Fach Maschinenbau. Achten Sie auf individuelle Vorgaben!

Beispiele für die Nummerierung im Inhaltsverzeichnis

Alpha-numerische gliederung.

A. Einleitung B. Hauptteil 1. Themenkomplex 1 2. Themenkomplex 2 2.1 Unterthema 1 2.2 Unterthema 2 2.2.1 Unterthema Unterthema 2

Numerische Gliederung (arabisch)

1. Einleitung 2. Hauptteil 2.1 Themenkomplex 1 2.2 Themenkomplex 2 2.2.1 Unterthema 1 2.2.2 Unterthema 2 2.2.2.1 Unterthema Unterthema 2

Numerische Gliederung (römisch, arabisch, alpha-numerisch)

I. Einleitung II. Hauptteil 1. Themenkomplex 1 2. Themenkomplex 2 a. Unterthema 1 b. Unterthema 2

Es ist zu beachten, dass unterschiedliche Arten der Gliederung divergentes Potenzial haben. Gliederungen können Beispiel durch den Einsatz von kursiven Buchstaben weitere Ebenen gewinnen. Die Art und Weise der Gliederung sind vom Studienfach und Fachbereich abhängig, kann aber oftmals frei gewählt werden. Idealerweise orientieren Verfasser sich jedoch an gängigen Methoden der Gliederung und verwenden diese einheitlich, um der Leserschaft mit der Gliederung aushelfen zu können. Die Gliederung sollte niemals mehr als vier Ebenen umfassen.

Die größten Fehler beim Erstellen von Inhaltsverzeichnis

Wo gehobelt wird, fallen Späne. Auch wenn die Gliederung bzw. das Inhaltsverzeichnis plausibel und einfach erscheint, schleichen sich hier besonders gerne Fehler ein. Das ist absolut unnötig, wenn man einige Dinge beachtet.

Wer A sagt, muss auch B sagen Auf eine neue Ebene muss wenigstens ein weiterer Punkt folgen, der auf derselben Ebene liegt. Gibt es beispielsweise nur 2.3.1, nicht aber 2.3.2, dann ist 2.3.1 in 2.3 verortet und darf dementsprechend nicht aufgeführt werden.

Hinter der letzten Ziffer folgt kein Punkt.

Im Inhaltsverzeichnis muss am Ende der Zeile des Eintrags auf die genaue Seite in der Bachelorarbeit hingewiesen werden.

Es wird nur die eigentliche Arbeit im Inhaltsverzeichnis aufgeführt. Vorwort, Danksagungen, Nachwort etc. werden nicht angeführt.

Die Gliederungsebenen sollten mit der Wichtigkeit des Themas für die Arbeit übereinstimmen.

Klare Aussagen treffen, idealerweise durch das Nutzen von Substantiven. Das Inhaltsverzeichnis soll verdeutlichen, worum es geht, nicht aber reißerisch sein.

Wer beim Erstellen der Gliederung für eine Bachelorarbeit auf diese Aspekte achtet und die Tipps befolgt, der muss sich keine Sorgen machen, hier Punkte zu verlieren.

Wann muss die Gliederung fertig sein?

Die vorläufige Gliederung ist einer der ersten Schritte beim Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit. Sie ermöglicht es dem Schreiber, den roten Faden nicht zu verlieren und schon vor dem Schreiben die Gedanken klar zu ordnen. In der persönlichen Gliederung können bereits Argumente, Vorstellungen und Ideen eingebracht werden, um einen Eindruck darüber zu erlangen, was eigentlich erarbeitet werden soll. Der Aufbau der Arbeit in diesem Schritt sollte idealerweise alle formellen Vorgaben beinhalten.

Die letztendliche Gliederung, die als Inhaltsverzeichnis den Weg in die Arbeit findet, ist der letzte Schritt, bevor es an das Korrekturlesen der Bachelorarbeit geht. Das Inhaltsverzeichnis verschafft dem Leser den ersten Eindruck, deshalb ist hier besonders viel Sorgfalt an den Tag zu legen. Es ist darauf zu achten, dass die Gliederungsebenen einheitlich verwendet worden sind, die Titel neutral gestaltet wurden und dass auf die richtigen Stellen in der fertigen Arbeit verwiesen wird.

Einleitung (10 %)

Hauptteil (80 %)

Schluss (10 %)

Und ist als Muster vielerorts zu finden. Diese Art des Arbeitens ist der Kern von wissenschaftlichen Texten und muss unbedingt beachtet werden. Was allerdings im Hauptteil geschieht und wie genau vorgegangen wird, das kann erst mal jeder selbst entscheiden.

Ghostwriter Agentur StudiBucht hilft Studierenden

Bacheloarbeit von einem professionellen Autor

Erhalten Sie Ihre Arbeit in kürzester Zeit!

Ghostwriter Agentur StudiBucht hilft Studierenden

Häufig gestellte Fragen

Was ist die gliederung einer bachelorarbeit.

Die vorläufige Gliederung ist ein Überblick über das, was in die Bachelorarbeit kommt. Sie dient als roter Faden. Die Gliederung, die später in der Arbeit zu finden ist, ist das Inhaltsverzeichnis.

Wie viele Details gehören in eine vorläufige Gliederung?

Idealerweise beinhaltet diese alles, was vorgegeben ist, sodass man sichergehen kann, am Ende alle relevanten Aspekte beachtet zu haben.

Wozu dient die Gliederung?

Die Gliederung gibt den Kern des Texts wieder. Sie präsentiert den Inhalt übersichtlich und ermöglicht dir während der Bachelor Thesis den roten Faden nicht zu verlieren. Der spätere Leser kann anhand der Gliederung bereits einen ersten Eindruck über deine Bachelorarbeit und deine Argumente gewinnen.

Wie viel Zeit sollte man in die vorläufige Gliederung stecken?

Besonders bei längeren Arbeiten ist eine gute Gliederung das A und O. Sie verhindert, dass man sich in Unterthemen verrennt, in die man eigentlich keine Energie stecken sollte. Sie ist der Fahrplan für das Erstellen der Bachelorarbeit. Nach der Themenfindung ist das Erstellen der Gliederung somit unabdingbar.

Wie sieht eine klassische Gliederung am Ende aus?

Die klassische Gliederung einer Bachelor Thesis beinhaltet drei Hauptpunkte:

Verpassen Sie nicht die besten Bedingungen für die Bestellung! 📩

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie exklusive Angebote, Rabatte und die aktuellsten Tipps!

Holen Sie sich Ihr unverbindliches Angebot

* Fachrichtung Afrikanische Sprachen & Kulturen Agrarwissenschaften Alte Kulturen Amerikanistik Anglistik Arabistik Arbeitsrecht Archäologie Architektur Arzneimittelentwicklung Arzneimittelsicherheit Audiopädagogik Augenoptik & Optometrie Außenpolitik Automobilwirtschaft Bauingenieurwesen Betriebspädagogik Bibliothekswesen Biochemie Bioinformatik Biologie Biomedizin Biotechnologie Biowissenschaften & Life Sciences Bühnenbild Business Analytics Business Management BWL (Betriebswirtschaftslehre) BWL Strategie Changemanagement Chemie Chemieingenieurwesen Computerlinguistik Controlling Cross Media Darstellende Kunst Design Deutsch als Fremdsprache (DaF) Diakonie Digital Humanities Digitale Transformation Dirigieren Earth and Space Sciences E-Commerce Elektrotechnik Empirische Sozialforschung und Marktforschung Ernährungswissenschaften Erziehungswissenschaften Ethnologie Europäische Rechtslinguistik Europastudien Fachkommunikation Filmwissenschaft Finanzwissenschaften Forstwirtschaft Freie Kunst Gebärdensprache Gender Studies / Geschlechterforschung Genetik Geografie Geologie Geoökologie Geowissenschaften Germanistik Gerontologie Gesang Geschichte Gesundheitsmanagement Gesundheitsökonomie Gesundheitswesen Gesundheitswissenschaften Grafikdesign Gynäkologie Hispanistik Humanmedizin Hydrologie Immobilienwirtschaft Immunologie Implantologie Indogermanische Sprachwissenschaft Informatik Informationstechnik Ingenieurwissenschaften Innenarchitektur Insolvenzrecht Integrationsforschung Internationale BWL Internetrecht Islamische Theologie Islamwissenschaften IT-Recht Japanologie Journalismus / Journalistik Judaistik Jura / Rechtswissenschaften Kamera Klinische Psychologie Klinische Studien Kommunale Finanzpolitik Kommunikation Kommunikationsdesign Kommunikationswissenschaften Kulturanthropologie Kulturwirtschaft Kulturwissenschaften Kunstgeschichte Kunstwissenschaften Latein Lebensmittelchemie Lehramt Linguistik Literarisches Schreiben Literaturwissenschaften Logistik Luft- & Raumfahrttechnik Makroökonomie & Mikroökonomie Management Marketing Marktforschung Maschinenbau Materialwissenschaften Mathematik Mechatronik Mediation Medienwissenschaften Medizin Medizingeschichte Medizinpädagogik Medizintechnik Meerestechnik Meteorologie Migrationsforschung Mikrobiologie Mobilität & Verkehrsforschung Modedesign Modemanagement Morphologie Multimedia Musikmanagement Musikwissenschaft Nanowissenschaften Naturwissenschaften Naturwissenschaftliche Forensik Neurowissenschaften Öffentliche Verwaltung Ökologie Orientalistik Osteopathie Pädagogik Pädagogik der Kindheit Personalmanagement Personalorganisation Personalwesen Pflegewissenschaften Phänomenologie Pharmakokinetik Pharmakologie Pharmazie / Pharmazeutische Wissenschaften Philologie Philosophie Physik Physikalische Technik Physiotherapie Politikwissenschaften Programmieren Prozessrecht Psychologie Publizistik Puppenspiel Rechnungswesen Rechtsgeschichte Rechtsphilosophie Rechtstheorie Regie Regionalstudien Rehabilitationswissenschaften Religionspädagogik Religionswissenschaften Rhetorik Romanistik Schauspiel Sicherheit & Gefahrenabwehr Sinologie Slawistik Social Media Softwarelokalisierung Sorabistik Soziale Arbeit Sozialmanagement Sozialpädagogik Soziologie Sportmanagement Sportökonomie Sportwissenschaften Sprachwissenschaften Statistik Steuerrecht Technikgeschichte Technomathematik Telematik Textildesign Theaterwissenschaft Theologie Tiermedizin / Veterinärmedizin Tourismus Tourismusmanagement Umweltingenieurwesen Umweltschutz Umweltschutztechnik Umweltwissenschaften Verfahrenstechnik Verwaltungswissenschaften Virologie Volksmusik VWL (Volkswirtschaftslehre) Wettbewerbsrecht Wirtschaftsgeschichte Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftspädagogik Wirtschaftsphysik Wirtschaftspsychologie Wirtschaftsrecht Wirtschaftssprachen Wirtschaftswissenschaften Wissenschaftsgeschichte Wissenschaftsjournalismus Zahnmedizin Zellbiologie Zivilrecht Zoologie interdisziplinär sonstige Fachrichtung

Zitierweise --- APA Chicago Deutsche Zitierweise Harvard IEEE ISO MLA Vancouver sonstige Zitierweise

Gliederung vorhanden?

Gewünschte Zitierweise

Abweichung (+/-)

Qualität sehr hohe Qualität (promovierter Autor zu Ihren Diensten) hohe Qualität (wissenschaftlicher Mitarbeiter/Stipendiat zu Ihren Diensten) zufriedenstellende Qualität (Masterand/Diplomand zu Ihren Diensten)

Laden Sie hier Ihre Dateien hoch

Name/Nickname

Ihre Verfügbarkeit Beliebige Geschäftszeit 08:00-10:00 10:00-12:00 12:00-14:00 14:00-16:00 16:00-18:00 18:00-20:00

* Bevorzugte Kontaktmethode --- Telefon WhatsApp E-Mail Telegram

Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

Ghostwriter Mia Muller

Mia Müller Artikelautor / Ghostwriter Seit Dezember 2013 habe ich erfolgreich zahlreiche Studierende bei ihren Projekten begleitet. Mit meiner Leidenschaft für das Schreiben und meinem akademischen Hintergrund bin ich in der Lage, Hausarbeiten, Bachelorarbeiten, Diplomarbeiten, Essays und Referate auf höchstem Niveau zu verfassen.

Ähnliche Beiträge

Masterarbeit Soziale Arbeit

Masterarbeit Soziale Arbeit: Mit StudiBucht zum Traumabschluss

wie schreibe ich eine seminararbeit

Wie schreibe ich eine Seminararbeit?

Marketing Magisterarbeit Themen

Marketing Themen Masterarbeit

ALLE UNSERE LEISTUNGEN

FACHRICHTUNGEN

ALLE UNSERE FACHRICHTUNGEN

UNTERNEHMEN

PLAGIATSSOFTWARE

KONTAKTDATEN

Wir im Netz:

Öffnungszeiten: 9:00 – 18:00 7 TAGE DIE WOCHE

KUNDENDIENST

Bitte beachten Sie: damit wir schnell helfen können, benötigen wir Ihre Auftragsnummer.

ZAHLUNGSMETHODEN

StudiBucht StudiBucht Bewertungen & Erfahrungen – Akademisches Ghostwriting mit Erfolgsgarantie Anonym hat 4,6 von 5 Sternen 1k+ Bewertungen auf ProvenExpert.com

2017-2024 | Alle Rechte vorbehalten © StudiBucht | AGB | Datenschutz | Rückgabebedingungen

Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.

Unser Angebot bezieht sich in keiner Weise auf die Studibuch GmbH, Neue Weinsteige 69, 70180 Stuttgart. Zwischen der Studibuch GmbH und uns bestehen insbesondere keine geschäftlichen Verbindungen.

Eduterra LLP. Apex House Grand Arcade North Finchley, London, N12 0EH, England, UK

Have a language expert improve your writing

Run a free plagiarism check in 10 minutes, generate accurate citations for free.

  • Knowledge Base
  • Dissertation
  • What Is a Thesis? | Ultimate Guide & Examples

What Is a Thesis? | Ultimate Guide & Examples

Published on September 14, 2022 by Tegan George . Revised on November 21, 2023.

A thesis is a type of research paper based on your original research. It is usually submitted as the final step of a master’s program or a capstone to a bachelor’s degree.

Writing a thesis can be a daunting experience. Other than a dissertation , it is one of the longest pieces of writing students typically complete. It relies on your ability to conduct research from start to finish: choosing a relevant topic , crafting a proposal , designing your research , collecting data , developing a robust analysis, drawing strong conclusions , and writing concisely .

Thesis template

You can also download our full thesis template in the format of your choice below. Our template includes a ready-made table of contents , as well as guidance for what each chapter should include. It’s easy to make it your own, and can help you get started.

Download Word template Download Google Docs template

Instantly correct all language mistakes in your text

Upload your document to correct all your mistakes in minutes

upload-your-document-ai-proofreader

Table of contents

Thesis vs. thesis statement, how to structure a thesis, acknowledgements or preface, list of figures and tables, list of abbreviations, introduction, literature review, methodology, reference list, proofreading and editing, defending your thesis, other interesting articles, frequently asked questions about theses.

You may have heard the word thesis as a standalone term or as a component of academic writing called a thesis statement . Keep in mind that these are two very different things.

  • A thesis statement is a very common component of an essay, particularly in the humanities. It usually comprises 1 or 2 sentences in the introduction of your essay , and should clearly and concisely summarize the central points of your academic essay .
  • A thesis is a long-form piece of academic writing, often taking more than a full semester to complete. It is generally a degree requirement for Master’s programs, and is also sometimes required to complete a bachelor’s degree in liberal arts colleges.
  • In the US, a dissertation is generally written as a final step toward obtaining a PhD.
  • In other countries (particularly the UK), a dissertation is generally written at the bachelor’s or master’s level.

The only proofreading tool specialized in correcting academic writing - try for free!

The academic proofreading tool has been trained on 1000s of academic texts and by native English editors. Making it the most accurate and reliable proofreading tool for students.

bachelor thesis aufbau

Try for free

The final structure of your thesis depends on a variety of components, such as:

  • Your discipline
  • Your theoretical approach

Humanities theses are often structured more like a longer-form essay . Just like in an essay, you build an argument to support a central thesis.

In both hard and social sciences, theses typically include an introduction , literature review , methodology section ,  results section , discussion section , and conclusion section . These are each presented in their own dedicated section or chapter. In some cases, you might want to add an appendix .

Thesis examples

We’ve compiled a short list of thesis examples to help you get started.

  • Example thesis #1:   “Abolition, Africans, and Abstraction: the Influence of the ‘Noble Savage’ on British and French Antislavery Thought, 1787-1807” by Suchait Kahlon.
  • Example thesis #2: “’A Starving Man Helping Another Starving Man’: UNRRA, India, and the Genesis of Global Relief, 1943-1947″ by Julian Saint Reiman.

The very first page of your thesis contains all necessary identifying information, including:

  • Your full title
  • Your full name
  • Your department
  • Your institution and degree program
  • Your submission date.

Sometimes the title page also includes your student ID, the name of your supervisor, or the university’s logo. Check out your university’s guidelines if you’re not sure.

Read more about title pages

The acknowledgements section is usually optional. Its main point is to allow you to thank everyone who helped you in your thesis journey, such as supervisors, friends, or family. You can also choose to write a preface , but it’s typically one or the other, not both.

Read more about acknowledgements Read more about prefaces

Receive feedback on language, structure, and formatting

Professional editors proofread and edit your paper by focusing on:

  • Academic style
  • Vague sentences
  • Style consistency

See an example

bachelor thesis aufbau

An abstract is a short summary of your thesis. Usually a maximum of 300 words long, it’s should include brief descriptions of your research objectives , methods, results, and conclusions. Though it may seem short, it introduces your work to your audience, serving as a first impression of your thesis.

Read more about abstracts

A table of contents lists all of your sections, plus their corresponding page numbers and subheadings if you have them. This helps your reader seamlessly navigate your document.

Your table of contents should include all the major parts of your thesis. In particular, don’t forget the the appendices. If you used heading styles, it’s easy to generate an automatic table Microsoft Word.

Read more about tables of contents

While not mandatory, if you used a lot of tables and/or figures, it’s nice to include a list of them to help guide your reader. It’s also easy to generate one of these in Word: just use the “Insert Caption” feature.

Read more about lists of figures and tables

If you have used a lot of industry- or field-specific abbreviations in your thesis, you should include them in an alphabetized list of abbreviations . This way, your readers can easily look up any meanings they aren’t familiar with.

Read more about lists of abbreviations

Relatedly, if you find yourself using a lot of very specialized or field-specific terms that may not be familiar to your reader, consider including a glossary . Alphabetize the terms you want to include with a brief definition.

Read more about glossaries

An introduction sets up the topic, purpose, and relevance of your thesis, as well as expectations for your reader. This should:

  • Ground your research topic , sharing any background information your reader may need
  • Define the scope of your work
  • Introduce any existing research on your topic, situating your work within a broader problem or debate
  • State your research question(s)
  • Outline (briefly) how the remainder of your work will proceed

In other words, your introduction should clearly and concisely show your reader the “what, why, and how” of your research.

Read more about introductions

A literature review helps you gain a robust understanding of any extant academic work on your topic, encompassing:

  • Selecting relevant sources
  • Determining the credibility of your sources
  • Critically evaluating each of your sources
  • Drawing connections between sources, including any themes, patterns, conflicts, or gaps

A literature review is not merely a summary of existing work. Rather, your literature review should ultimately lead to a clear justification for your own research, perhaps via:

  • Addressing a gap in the literature
  • Building on existing knowledge to draw new conclusions
  • Exploring a new theoretical or methodological approach
  • Introducing a new solution to an unresolved problem
  • Definitively advocating for one side of a theoretical debate

Read more about literature reviews

Theoretical framework

Your literature review can often form the basis for your theoretical framework, but these are not the same thing. A theoretical framework defines and analyzes the concepts and theories that your research hinges on.

Read more about theoretical frameworks

Your methodology chapter shows your reader how you conducted your research. It should be written clearly and methodically, easily allowing your reader to critically assess the credibility of your argument. Furthermore, your methods section should convince your reader that your method was the best way to answer your research question.

A methodology section should generally include:

  • Your overall approach ( quantitative vs. qualitative )
  • Your research methods (e.g., a longitudinal study )
  • Your data collection methods (e.g., interviews or a controlled experiment
  • Any tools or materials you used (e.g., computer software)
  • The data analysis methods you chose (e.g., statistical analysis , discourse analysis )
  • A strong, but not defensive justification of your methods

Read more about methodology sections

Your results section should highlight what your methodology discovered. These two sections work in tandem, but shouldn’t repeat each other. While your results section can include hypotheses or themes, don’t include any speculation or new arguments here.

Your results section should:

  • State each (relevant) result with any (relevant) descriptive statistics (e.g., mean , standard deviation ) and inferential statistics (e.g., test statistics , p values )
  • Explain how each result relates to the research question
  • Determine whether the hypothesis was supported

Additional data (like raw numbers or interview transcripts ) can be included as an appendix . You can include tables and figures, but only if they help the reader better understand your results.

Read more about results sections

Your discussion section is where you can interpret your results in detail. Did they meet your expectations? How well do they fit within the framework that you built? You can refer back to any relevant source material to situate your results within your field, but leave most of that analysis in your literature review.

For any unexpected results, offer explanations or alternative interpretations of your data.

Read more about discussion sections

Your thesis conclusion should concisely answer your main research question. It should leave your reader with an ultra-clear understanding of your central argument, and emphasize what your research specifically has contributed to your field.

Why does your research matter? What recommendations for future research do you have? Lastly, wrap up your work with any concluding remarks.

Read more about conclusions

In order to avoid plagiarism , don’t forget to include a full reference list at the end of your thesis, citing the sources that you used. Choose one citation style and follow it consistently throughout your thesis, taking note of the formatting requirements of each style.

Which style you choose is often set by your department or your field, but common styles include MLA , Chicago , and APA.

Create APA citations Create MLA citations

In order to stay clear and concise, your thesis should include the most essential information needed to answer your research question. However, chances are you have many contributing documents, like interview transcripts or survey questions . These can be added as appendices , to save space in the main body.

Read more about appendices

Once you’re done writing, the next part of your editing process begins. Leave plenty of time for proofreading and editing prior to submission. Nothing looks worse than grammar mistakes or sloppy spelling errors!

Consider using a professional thesis editing service or grammar checker to make sure your final project is perfect.

Once you’ve submitted your final product, it’s common practice to have a thesis defense, an oral component of your finished work. This is scheduled by your advisor or committee, and usually entails a presentation and Q&A session.

After your defense , your committee will meet to determine if you deserve any departmental honors or accolades. However, keep in mind that defenses are usually just a formality. If there are any serious issues with your work, these should be resolved with your advisor way before a defense.

If you want to know more about AI for academic writing, AI tools, or research bias, make sure to check out some of our other articles with explanations and examples or go directly to our tools!

Research bias

  • Survivorship bias
  • Self-serving bias
  • Availability heuristic
  • Halo effect
  • Hindsight bias
  • Deep learning
  • Generative AI
  • Machine learning
  • Reinforcement learning
  • Supervised vs. unsupervised learning

 (AI) Tools

  • Grammar Checker
  • Paraphrasing Tool
  • Text Summarizer
  • AI Detector
  • Plagiarism Checker
  • Citation Generator

The conclusion of your thesis or dissertation shouldn’t take up more than 5–7% of your overall word count.

If you only used a few abbreviations in your thesis or dissertation , you don’t necessarily need to include a list of abbreviations .

If your abbreviations are numerous, or if you think they won’t be known to your audience, it’s never a bad idea to add one. They can also improve readability, minimizing confusion about abbreviations unfamiliar to your reader.

When you mention different chapters within your text, it’s considered best to use Roman numerals for most citation styles. However, the most important thing here is to remain consistent whenever using numbers in your dissertation .

A thesis or dissertation outline is one of the most critical first steps in your writing process. It helps you to lay out and organize your ideas and can provide you with a roadmap for deciding what kind of research you’d like to undertake.

Generally, an outline contains information on the different sections included in your thesis or dissertation , such as:

  • Your anticipated title
  • Your abstract
  • Your chapters (sometimes subdivided into further topics like literature review , research methods , avenues for future research, etc.)

A thesis is typically written by students finishing up a bachelor’s or Master’s degree. Some educational institutions, particularly in the liberal arts, have mandatory theses, but they are often not mandatory to graduate from bachelor’s degrees. It is more common for a thesis to be a graduation requirement from a Master’s degree.

Even if not mandatory, you may want to consider writing a thesis if you:

  • Plan to attend graduate school soon
  • Have a particular topic you’d like to study more in-depth
  • Are considering a career in research
  • Would like a capstone experience to tie up your academic experience

Cite this Scribbr article

If you want to cite this source, you can copy and paste the citation or click the “Cite this Scribbr article” button to automatically add the citation to our free Citation Generator.

George, T. (2023, November 21). What Is a Thesis? | Ultimate Guide & Examples. Scribbr. Retrieved April 2, 2024, from https://www.scribbr.com/dissertation/thesis/

Is this article helpful?

Tegan George

Tegan George

Other students also liked, dissertation & thesis outline | example & free templates, writing strong research questions | criteria & examples, 10 research question examples to guide your research project, "i thought ai proofreading was useless but..".

I've been using Scribbr for years now and I know it's a service that won't disappoint. It does a good job spotting mistakes”

IMAGES

  1. Gliederung der Bachelorarbeit

    bachelor thesis aufbau

  2. Aufbau Gliederung Bachelor Thesis

    bachelor thesis aufbau

  3. Dissertation Gliederung Beispiel

    bachelor thesis aufbau

  4. Dissertation Gliederung Beispiel

    bachelor thesis aufbau

  5. Aufbau Gliederung Bachelor Thesis Examples

    bachelor thesis aufbau

  6. Aufbau Gliederung Bachelor Thesis

    bachelor thesis aufbau

VIDEO

  1. Bachelor Thesis: Lightmap Generation Tool

  2. Entwerfen 3 Bachelor Thesis

  3. Tips on writing bachelor thesis

  4. Bachelor thesis project

  5. Bachelor Thesis Topics

  6. This is My Bachelor Thesis Project (3D printing, Astrophotography)

COMMENTS

  1. Aufbau und Gliederung Bachelorarbeit: 20 Beispiele ... - Scribbr

    Aufbau und Gliederung Bachelorarbeit: 20 Beispiele & Word-Vorlage. Aller Anfang ist schwer, auch der einer wissenschaftlichen Arbeit. Am besten beginnst du damit, die Gliederung deiner Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit in Word zu schreiben, das erspart dir später viel Kopfzerbrechen.

  2. Bachelorarbeit: Leitfaden, Aufbau inkl. Beispiel | empirio

    Erfahre, wie du eine Bachelorarbeit verfasst, welche Anforderungen und Vorgaben du beachten musst und welche Tipps und Tricks dir dabei helfen. Lerne, wie du deine Forschungsthese, deine Fragestellung und deine Methodik gestalten kannst und finde ein praktisches Beispiel für ein Bachelor-Thesis.

  3. Bachelorarbeit Aufbau – Gliederungsentwurf für ... - 1a-Studi

    Denn der Aufbau der Bachelorarbeit ist das Grundgerüst, also die Teile der Abschlussarbeit, und die Gliederung bildet die Struktur: welche Inhalte haben die Teile. Der empfohlene Aufbau einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit besteht aus 4 Hauptteilen: 1) Einleitung; 2) Theoretische Grundlagen; 3) Ergebnisse und Diskussion; 4) Fazit.

  4. Gliederung Bachelorarbeit • Aufbau & Beispiele · [mit Video]

    Die Bachelorarbeit gliederst du im Allgemeinen in Einleitung , Hauptteil und Fazit. Der genaue Aufbau setzt sich im Hauptteil noch aus Unterkapiteln zusammen. Das macht deine Bachelorarbeit wesentlich übersichtlicher für dich selbst und deine Leserschaft. Die Gliederung deiner Bachelorarbeit ist folgendermaßen aufgebaut:

  5. How to Write a Bachelor’s Thesis: A Step-by-Step Guide

    Determine the topic of the bachelor’s thesis and discuss it with the supervisor. Conduct comprehensive research and collect relevant sources. Create an outline and divide the topic into individual sections. Write the main part of the paper by processing and summarizing the insights gained from the research.

  6. Eine Bachelorarbeit schreiben - Scribbr

    Inhaltsverzeichnis. Deine Bachelorarbeit schreiben in 10 Schritten. Schritt 1: Auswahl eines Themas. Schritt 2: Eine Betreuungsperson finden. Schritt 3: Auswahl der Methodik. Schritt 4: Zeitplan und Gliederung der Bachelorarbeit. Schritt 5: Literaturrecherche. Schritt 6: Schreiben des wissenschaftlichen Textes.

  7. Gliederung einer Bachelorarbeit | Inhalte, Aufbau & Beispiel

    Tabelle 1: Gliederung & Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit. Bestandteil. Inhalt/Beschreibung. Umfang (bei einer Bachelorarbeit von 30 Seiten) Deckblatt. Hier führst Du wichtige Infos über Dich, Deine Hochschule und Deine Arbeit auf. 1 Seite. Abstract (optional) Ein Abstract ist eine knappe Beschreibung Deiner wissenschaftlichen Arbeit.

  8. Bachelorarbeit Gliederung - Beispiele für Bachelor Thesis Aufbau

    Beispiel der vorläufigen Gliederung einer Bachelorarbeit. Deckblatt (1 Seite) Das Deckblatt ist die erste Seite der Bachelorarbeit. Vorgaben der Fachschaft oder Fakultät erklären den genauen Aufbau der Bachelor Thesis, grundsätzlich enthält sie jedoch: Titel und Untertitel der Arbeit. Namen der Hochschule.

  9. What Is a Thesis? | Ultimate Guide & Examples - Scribbr

    A thesis is a type of research paper based on your original research. It is usually submitted as the final step of a master’s program or a capstone to a bachelor’s degree. Writing a thesis can be a daunting experience. Other than a dissertation, it is one of the longest pieces of writing students typically complete.